Zwei Substanzen vermischen und dann ein paar Minuten backen lassen? Klingt nicht nach einer Schminkmethode, sondern nach Backrezept.
Beim Baking machen Make-up-Profis genau das mit Concealer und Puder im Gesicht. Die Methode hinterlässt perfekte Haut und ein schönes Highlight, betont also Augen und Wangenknochen.
Ein Concealer ist in erster Linie dafür gedacht, um Augenringe, Rötungen und Pickelchen zu kaschieren. Doch er kann noch viel, viel mehr!
Wusstest du, dass du mit einem Concealer zum Beispiel die Lippen voller und die Augen grösser erscheinen lassen kannst? Diese und viele weitere geniale Concealer-Tricks haben wir hier für dich zusammengefasst!
Obwohl du Concealer benutzt, hast du das Gefühl, dass sich deine Augenringe nicht richtig abdecken lassen? Du hast schon viele Produkte ausprobiert, aber warst bisher nie wirklich zufrieden mit dem Ergebnis?
Wir haben ein paar Tipps und Tricks für dich, wie du Augenringe effektiv abdecken kannst. Oft ist nämlich gar nicht der Concealer schuld, sondern die Auftragetechnik ist verkehrt. Lese jetzt, wie du Concealer richtig aufträgst!
Auf den ersten Blick wirkt es verwunderlich: Die Onlinepinnwand Pinterest ist voll mit Bildern von Frauen mit erstaunlich hellen und dunklen Flecken und Streifen im Gesicht, die das Schminkwunder der letzten zwei Jahre darstellen sollen. Die Bilder zeigen einen neuen Weg, das Gesicht mit Make-up zu modellieren, die Nase kleiner und die Wangenknochen höher aussehen zu lassen. Licht und Schatten formen dabei das Gesicht und seine Konturen neu, ganz ohne Schönheits-OP.
Mit solchen Tricks arbeiten professionelle Visagisten schon seit Jahrzehnten. Mit den richtigen Produkten und etwas Übung können auch Anfängerinnen aussehen wie die Stars bei Fotoproduktionen und Hollywoodpartys. Neugierig geworden? Wenn Du Kontur und Highlight beim Schminken selbst einmal ausprobieren willst, erklären wir Dir hier, welche Produkte Du dafür brauchst.
Der wohl ausdrucksstärkste Teil unseres Gesichts sind die Augen. In ihnen spiegeln sich sowohl unsere Persönlichkeit als auch unsere momentane Stimmung wider. Kein Wunder, dass wir uns einen strahlenden Blick und eine möglichst faltenfreie Augenpartie wünschen. Das Problem: Die Haut rund um die Augen herum ist bedeutend dünner als die restliche Gesichtshaut. Zudem besitzt sie nur sehr wenig Fettgewebe, sodass der Augenregion die ansonsten übliche "Polsterung" fehlt.
Das kann, speziell im Bereich des Unterlides, dazu führen, dass die zahlreich vorhandenen Blutgefässe durch die Haut hindurchschimmern. Beim Blick in den Spiegel erscheint das wie eine Verdunkelung, vom Volksmund ganz simpel als "Augenringe" bezeichnet.
Zugegeben, wir Frauen lieben Make-up Produkte und wollen ständig Neues ausprobieren. Da kann es schnell passieren, dass sich eine grosse Menge an Schminke ansammelt, von der wir nur einen geringen Teil benutzen.
Doch um seine natürliche Schönheit zu betonen und jeden Tag frisch auszusehen, reichen bereits ein paar Produkte aus. Wir sagen euch, welche Produkte unverzichtbar für die Make-up Grundausstattung sind und welche euch sowohl tagsüber als auch abends super aussehen lassen.
Ein Concealer ist eine echte Wunderwaffe gegen Augenringe, kleine Pickelchen, durchscheinende Äderchen und Rötungen – ein Make-up Produkt, das sich in jeder Kosmetiktasche wiederfinden sollte. Doch welcher Concealer eignet sich für welche Haut?
Was gibt es in Sachen Textur und Nuance zu beachten? Und wie trägt man den Concealer am besten auf – mit dem Beauty-Blender, dem Pinsel oder doch lieber mit den Fingern? Auf alle diese Fragen bekommt ihr hier eine Antwort!
Indem Du die Wirkung von Licht und Schatten beim Schminken richtig einsetzt, kannst Du Deine natürliche Schönheit hervorheben und Merkmale, die Du nicht magst, verschwinden lassen. Im vorherigen Beitrag dieser Serie ging es darum, welche Produkte Du benötigst, wenn Du Dein Gesicht mit Make-up modellieren möchtest. Jetzt lernst Du, wie Du zwei verschiedene Techniken – eine mit Puder, eine mit cremigen Produkten – richtig anwendest.
Cremige Grundierungen, Sticks und Concealer in Schattierungen, die mehrere Abstufungen dunkler oder heller als Dein Hautton sind, sorgen für einen stark modellierenden Effekt. Damit kannst Du Deine liebsten Merkmale richtig zur Geltung bringen und Partien, die Dir nicht gefallen, unauffälliger gestalten. Du kannst beispielsweise die Form Deiner Lippen betonen oder sie voller wirken lassen, Deine Nase schmaler aussehen lassen oder Deine Gesichtsform unterstreichen. Das Resultat dieser Technik ist sehr auffällig und deshalb besonders für Partys, Abendveranstaltungen und Fotoshootings mit Blitzlicht geeignet.
Ein makelloser Teint ist der der Wunsch vieler Frauen. Stattdessen verhöhnen uns jeden Morgen Flecken, Unreinheiten und Falten im Spiegel. Zum Glück gibt es Make-up!
Doch wie trägt man Foundation, Concealer und Puder auf? Wie unterscheiden sich die vielen angebotenen Produkte? Wir haben die Antworten.
Jede Frau träumt vom perfekten Teint, doch die wenigsten haben ihn von Natur aus. Mit dem geeigneten Make-up aber lässt sich auch Haut, der nicht von Geburt an ein makelloses Erscheinungsbild beschert wurde, bis ins kleinste Detail perfektionieren.
Was man dafür braucht, verraten wir auf dieser Seite.