Beautyfragen und -antworten – Thema Teint

Ein makelloser Teint ist der der Wunsch vieler Frauen. Stattdessen verhöhnen uns jeden Morgen Flecken, Unreinheiten und Falten im Spiegel. Zum Glück gibt es Make-up!

Doch wie trägt man Foundation, Concealer und Puder auf? Wie unterscheiden sich die vielen angebotenen Produkte? Wir haben die Antworten.

Braucht man Foundation nur bei Hautproblemen?

Selbst reine, glatte Haut kann manchmal einen Hauch Grundierung vertragen, das hängt ganz von deiner Stimmung und Tagesform ab. Ein Tupfer Flüssig-Make-up gibt einem Look das letzte „Finish“ und gleicht auch minimale Hautunregelmässigkeiten, z. B. leichte Rötungen, aus. Auch durch Kompaktpuder scheint der Teint makellos schön – für einen weiterhin natürlichen Look sollte jedoch nur ein Hauch davon aufgetragen werden.

Wie deckt man Altersflecken ab?

Um dunkle Alters- oder Pigmentflecken verschwinden zu lassen, wird erst etwas Concealer auf den Fleck aufgetragen, danach wie gewohnt die Foundation. Mit einem Schwämmchen lassen sich die Übergänge gut verwischen.

Brauche ich zusätzlich zur Grundierung noch Puder?

Ja, denn der Puder fixiert das Make-up und verhindert z. B., dass die Haut nach einer Weile zu glänzen beginnt oder sich die Foundation beispielsweise in kleinen Fältchen absetzt. Ausserdem wirkt ein Hauch Puder als Finish „professionell“ und macht den Look perfekt.


Der Puder fixiert das Make-up. (Bild: PonomarenkoNataly – Shutterstock.com)

Hat Gesichts-Make-up ein Verfallsdatum?

Eine Make-up-Foundation ist normalerweise zwei bis drei Jahre haltbar und sollte am besten ohne direkte Sonneneinstrahlung kühl gelagert werden. Bei Make-up auf Ölbasis setzen sich die Schichten nach einer Weile voneinander ab, bei einer Wasserbasis kann es mit der Zeit „verdunsten“. Produkte, bei denen sich die Farbe oder Textur verändert hat, sollten entsorgt werden.

Wie kaschiert man Falten mit Schminke?

Wie gewöhnlich sollte die Haut erst mit einer feuchtigkeitsspendenden Tagescreme gepflegt werden – bei trockener Haut setzen sich die Farbpigmente des Make-ups auf den abgestorbenen Hautzellen ab. Anschliessend wird am besten eine feuchtigkeitsspendende flüssige Foundation aufgetragen – aber nicht zu viel! –, die sich gut mit einem Make-up-Schwämmchen verteilen lässt. Als Finish die Foundation mit einem Hauch Puder fixieren, eventuell etwas Rouge auftragen. Nach einigen Stunden kann mit ein wenig Foundation nachgeschminkt werden – das sorgt für Frische.

Müssen schmutzige Schminkschwämmchen ausgetauscht werden?

Am besten sollte das Make-up-Schwämmchen nach jedem Schminken mit lauwarmem Wasser und etwas Seife gereinigt werden. Wenn sich die Form oder Textur verändert oder das Schwämmchen unangenehm riecht, sollte es entsorgt werden.

Wie verhindert man Make-up-Ränder am Übergang zum Hals?

Die Farbe des Make-ups sollte generell dem natürlichen Hautton entsprechen. Make-up sollte wenn möglich in einem natürlichen Licht, nicht im Kunstlicht, aufgetragen werden – und nicht mehr als nötig. Mit einem Schwämmchen werden die Konturen so lange verwischt, bis der Übergang nicht mehr sichtbar ist.

Wie wird Grundierung aufgetragen?

Die Foundation sollte mit einem kleinen Make-up-Schwämmchen oder auch einem Pinsel aufgetragen werden – Finger sind nie komplett fettfrei. Das Make-up wird mit dem Schwämmchen dann zuerst auf der Stirn aufgetragen und in grosszügigen Bewegungen nach aussen bis zum Kinn gestrichen. Für längere Haltbarkeit sollte man die Foundation sanft einklopfen. Anschliessend wird überschüssige Farbe mit einem Kosmetiktuch abgetupft und für längere Haltbarkeit noch etwas Puder aufgetragen.

Hilft bei trockener Haut eine Creme unter dem Make-up?

Ja. Generell sollte zuerst eine Tagescreme aufgetragen werden, egal ob bei trockener, normaler, fettiger oder Mischhaut. Cremes machen die Haut nicht nur glatt und weich, sondern sorgen auch dafür, dass sich die Foundation gleichmässig verteilen lässt und länger haltbar ist.



Was kommt zuerst? Foundation oder Abdeckprodukt?

Zuerst werden mit dem Concealer kleine Hautunreinheiten abgedeckt. Die Farbe sollte der des Gesichts entsprechen. Anschliessend wird die Foundation oder der Puder aufgetragen.

Worin unterscheiden sich flüssiges Make-up, Abdeckstifte, Kompakt-Make-up und getönte Tagescreme?

Abdeckstifte und Kompakt-Make-up decken am zuverlässigsten ab, sind jedoch etwas „schwerer“ und es besteht die Gefahr, schnell „zugekleistert“ auszusehen. Eine flüssige Foundation sieht dabei etwas natürlicher aus, deckt jedoch etwas weniger ab. Mit getönten Tagescremes erreicht man den natürlichsten Look und ein gleichmässiges, leicht getöntes Hautbild – muss jedoch auf die Deckkraft verzichten. Es gibt ölfreie Foundations sowie solche auf Ölbasis. Für jeden Hauttyp wird ein anderes Make-up empfohlen: Frauen mit unreiner und fettiger Haut sollten Kompakt-Make-up wählen, Frauen mit trockener, empfindlicher Haut eine flüssige Foundation.

 

Artikel von: beautypress.de
Artikelbild: © Juice Team – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});