Augenringe – woher kommen sie und was hilft?
VON Maria Wildt Make-Up
Dunkle Ränder und bläuliche Verfärbungen rund um die Augen können Ausdruck einer kurzen Nacht sein, Mangelernährung anzeigen oder sind ganz einfach genetisch bedingt. Augenringe lassen Betroffene müde und unausgeschlafen oder sogar kränklich wirken.
Mit ausreichend Schlaf, gesunder Ernährung und ein wenig Make-up sind sie aber zum Glück schnell verschwunden.
Die Haut rund um die Augen ist besonders dünn und empfindlich. Während überall an unserem Körper Fettgewebe unter der Haut für ausreichend Polsterung sorgt, ist rund um die Augen kaum etwas davon vorhanden. Stattdessen hat unser Körper hier ein engmaschiges Netz aus Blutgefässen und Lymphdrüsen angelegt, das sichert die Versorgung dieser hochaktiven Gesichtspartie – und jede Störung wird sofort sichtbar. Durch die zarte, transparente Haut sind Blutgefässe erkennbar oder scheinen farblich durch; verändert sich hier etwas, sieht man das bei anfälligen Menschen sofort.
Fältchen um die Augen verstärken den schattenartigen Effekt noch. Schwellen durch innere oder äussere Einflüsse die Lymphgefässe um die Augen oder die Augenlider an, wirkt das besonders müde und unausgeschlafen.
Was verursacht die Schatten um die Augen?
Schlafmangel, Stress, Mineralstoff- oder Eisenmangel und eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr verändern die Blutchemie sowie die Fliessgeschwindigkeit des Blutes und verursachen dunkle, bläuliche Verfärbungen der Gefässe unter den Augen. Bei Mangelerscheinungen kann zudem das ganze Gesicht blass wirken, die Schatten stechen dann noch mehr hervor. Halten Blässe und ungewöhnliche Augenringe für mehr als zwei Wochen an und fühlst Du Dich müde und abgeschlagen, solltest Du deswegen einen Arzt aufsuchen. Wenn ausreichend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung nicht helfen, können die Augenringe auch genetisch bedingt sein. Gels und abdeckendes Make-up lassen sie weniger auffällig erscheinen, ganz los wird man sie dann jedoch nicht; in schweren Fällen können kleine kosmetische Eingriffe helfen.
Neben den bläulichen oder violetten Augenschatten leiden viele Menschen unter gelblichen bis bräunlichen Verfärbungen der Haut in der Augenpartie. Dafür verantwortlich ist meist eine Ansammlung von Hautpigmenten, die genetisch bedingt ist. Taucht diese Verfärbung jedoch plötzlich auf, ist auch hier der Gang zum Arzt ratsam. Sind die Augen geschwollen und die Lider dick, kann das viele verschiedene Ursachen haben. Hauptverdächtige sind wieder Stress und zu wenig Schlaf, auch Allergien, eine Erkältung oder ausgiebiges Weinen können die Ursache sein.
Schatten und müder Ausdruck ade – das hilft gegen Augenringe
Bei wem Stress, zu wenig Schlaf und durchfeierte Nächte sofort sichtbar werden, weiss, was zu tun ist. Früher ins Bett und lange Abende mit Kollegen nur einplanen, wenn Du am nächsten Tag ausschlafen kannst. Für alle, die gerade unter Strom stehen und tagsüber von einem Termin zum nächsten hetzen, ist es abends oft schwer, direkt abzuschalten und einzuschlafen. Meditiere, mache leichten Ausdauersport und lasse eine halbe Stunde vor Deiner Schlafzeit alle Geräte mit hellem Bildschirm wie Smartphone, Fernseher oder PC ausgeschaltet. Das künstliche Licht stört im Körper den richtigen Level der Botenstoffe, die für das Einschlafen verantwortlich sind. Da ausreichender, ungestörter Schlaf nicht nur die Augenringe vermindert, sondern auch für mehr Wohlbefinden, Gesundheit und Energie sorgt, lohnen sich diese Massnahmen allemal.
Mangelerscheinungen kannst Du kurzfristig mit Nahrungsergänzungsmitteln bekämpfen. Anämie, also ein Mangel an roten Blutkörperchen, ist in vielen Fällen verursacht durch zu wenig Zufuhr von Eisen oder Vitamin B12, das ebenfalls an der Blutbildung beteiligt ist. Solche Mangelerscheinungen werden verursacht durch eine unausgewogene Ernährung, eine starke Regelblutung oder Blutverlust bei einer Blutspende oder Verletzung.
Die richtigen Präparate dagegen verschreibt Dir der Arzt. Vorbeugend wirken eisenhaltige Nahrungsmittel wie Hafer, Mandeln, Linsen, grüne Kräuter, Innereien oder rotes Fleisch. Der Körper kann Eisen nur in Verbindung mit Vitamin C aufnehmen, etwas Obst zum Müsli oder ein Salat mit Zitronensaft zum Steak lösen dieses Problem. Das Vitamin B12 ist ausschliesslich in tierischen Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch und Eiern enthalten, Veganer müssen B12 durch Vitaminpräparate ergänzen.
Wenn die dunklen Ringe akut auftreten, helfen kühlende Augenpflege-Roll-ons mit Feuchtigkeitsspendern und Koffein. Besonders gut wirkt so ein Augengel in Zusammenhang mit einer sanften Klopfmassage. Gurkenscheiben aus dem Kühlschrank spenden Feuchtigkeit und kühlen die gestresste Haut um die Augen. Blutgefässe ziehen sich dann zusammen und erscheinen weniger auffällig. Koffein enthalten auch Teebeutel mit grünem oder schwarzem Tee; feuchte sie an und lege sie in den Kühlschrank, bis sie schön kalt sind. Danach kannst Du sie als Augenmaske einige Minuten einwirken lassen.
Wer mit seinen dunklen Schatten um die Augen nicht leben kann, findet Hilfe beim Dermatologen. Die gleichen Filler, die auch für vollere Lippen sorgen, helfen fein verteilt unter den Augen, die Ringe aufzufüllen und ein Polster zwischen die zarte Haut und feine Äderchen zu bringen. Die Haut im aufgespritzten Areal wird weniger durchscheinend, die Schatten werden gemildert.
Gut versteckt – Augenringe abdecken
Gegen bläuliche und violette Augenringe helfen Concealer und Abdeckcremes mit einem Anteil von pfirsich- oder rosafarbenen Pigmenten, bei dunklerem Teint wirkt ein Unterton in Orange ausgleichend. Wähle eine matte Farbe, die Deinem Hautton ähnelt oder höchstens eine Schattierung heller ist. Zu helle Concealer mit lichtreflektierenden Partikeln heben die Augenringe stark hervor und lassen die bläulichen Äderchen weiterhin durchscheinen. Gegen bräunliche und graue Hautpigmentierung um die Augen helfen Abdeckprodukte mit einem gelblichen Unterton, die etwa eine Stufe heller sind als Dein Hautton. Sie gleichen Verfärbungen aus und hellen die Haut optisch auf.
Verwende von Deinem bevorzugten Concealer oder Corrector eine möglichst geringe Menge, die Du exakt auf die dunklen Partien aufträgst und sanft mit dem Ringfinger einklopfst. Willst Du zusätzlich durch Falten verursachte Schatten aufhellen, kannst Du darüber eine geringe Menge eines aufhellenden Produktes auftragen und vorsichtig verteilen, ohne die Schicht darunter zu verschmieren. Damit alles gut hält, kannst Du darüber einen losen Puder auftragen und sanft mit einer Quaste einklopfen. Die klopfenden Bewegungen mit Fingern und Quasten regen die Durchblutung und den Lymphfluss der Augenpartie an, Schwellungen klingen so leichter ab, ausserdem bleiben so alle aufgetragenen Produkte genau an Ort und Stelle.
Augenringe lassen Dich müde und abgeschlagen wirken, doch mit gesunder Ernährung, viel Schlaf und ein wenig Make-up kannst Du sie verschwinden lassen und siehst wieder fit und ausgeschlafen aus.
Oberstes Bild: © Sylvie Bouchard – shutterstock.com