Concealer – welcher ist der richtige für mich? (Video)

Ein Concealer ist eine echte Wunderwaffe gegen Augenringe, kleine Pickelchen, durchscheinende Äderchen und Rötungen – ein Make-up Produkt, das sich in jeder Kosmetiktasche wiederfinden sollte. Doch welcher Concealer eignet sich für welche Haut?

Was gibt es in Sachen Textur und Nuance zu beachten?  Und wie trägt man den Concealer am besten auf – mit dem Beauty-Blender, dem Pinsel oder doch lieber mit den Fingern? Auf alle diese Fragen bekommt ihr hier eine Antwort!

Welche Texturen gibt es und welche passen zu meiner Haut?

Ein pudriger und fester Concealer überzeugt mit einer sehr hohen Deckkraft. Er eignet sich hervorragend für fettige Haut. Nicht zu empfehlen ist er für sehr trockene Haut oder Fältchen, da sich das Produkt in den Fältchen absetzt und diese erst recht betont.

Ein cremiger Concealer passt zu den meisten Hauttypen. Besonders zu empfehlen ist er für leicht trockene oder normale Haut. Er lässt sich gut auftragen und hat eine mittlere Deckkraft.

Ein flüssiger Concealer ist für trockene Haut und Fältchen ideal. Er hat zwar eine geringe Deckkraft, es hilft aber, das Produkt in mehreren Schichten einzuarbeiten.

Ein Concealer mit schimmernden Pigmenten eignet sich prima für ältere Haut und lässt Fältchen verschwinden. Die Pigmente reflektieren das Licht, wodurch die Haut strahlt und kleine Fältchen nicht mehr auffallen.

Alle Concealer findet ihr in unterschiedlichen Formen, darunter in Tuben, Döschen oder Tiegeln, in der Stift- oder Pinselform, als Stick oder mit Applikator-Schwämmchen.

Welche Concealer-Nuance ist die richtige für mich?

Der Concealer sollte immer eine oder höchstens zwei Nuancen heller als euer natürlicher Hautton sein. Welche Nuance am besten zu eurem Hautton passt, könnt ihr testen, indem ihr den Concealer bei Tageslicht unter das Auge auftragt. Wenn das Produkt kaum zu sehen ist und beinahe mit eurer Haut verschmilzt, ist der Ton genau richtig.

Concealer oder auch spezielle Korrektoren findet ihr in verschiedenen Farben. Beige-Töne decken ab und verleihen eurem Teint Frische. Rötungen könnt ihr mit einem grünlichen Concealer ausgleichen. Äderchen, die Blau durchscheinen, lassen sich mit einem rosafarbenen Concealer neutralisieren. Wirken die Augenringe violett, hilft ein gelber oder orangefarbener Concealer.

Wie lässt sich der Concealer am besten auftragen?

Mit den Fingern: Das Auftragen mit den Fingern hat den Vorteil, dass sich das Produkt durch die Körperwärme erwärmt und sich so besonders leicht auf der Haut verteilen lässt. Dazu etwas Concealer unter das Auge und im inneren Augenwinkel auftupfen und mit dem Ringfinger sanft einklopfen, weil dieser Finger wenig Druck ausübt. Auf keinen Fall reiben, da die Augenpartie sehr empfindlich ist und sich hier leicht Falten bilden.

Kleine Pickelchen lassen sich mit den Fingern nicht so gut abdecken. Hierfür lieber einen kleinen Pinsel nehmen und gezielt abdecken.

Mit dem Pinsel: Mit einem speziellen abgerundeten Pinsel könnt ihr den Concealer sehr präzise einarbeiten. Vor allem Stellen im inneren Augenwinkel oder am Nasenflügel könnt ihr so leicht abdecken. Auch hier: Etwas Produkt in punktform unter das Auge geben und sanft mit dem Pinsel einarbeiten. Nachteil: Es dauert länger und grossflächig kaschieren geht mit dem Pinsel nicht so gut.

Mit dem Make-up Ei oder Beauty-Blender: Ein Beauty-Blender eignet sich super für grossflächiges Abdecken. Durch die spezielle Eiform, die nach oben hin spitz zuläuft, kommt ihr mit dem Blender an jede noch so schwer zu erreichende Stelle heran und erhaltet ein sehr natürliches Ergebnis. Der Nachteil: Man muss das Make-up Ei immer reinigen und aufpassen, dass das Schwämmchen nicht zu viel Produkt aufsaugt. Das könnt ihr vermeiden, indem ihr den Blender leicht anfeuchtet und erst dann das Make-up auftupft.



Wie ihr den Concealer auftragt, ist somit Geschmackssache und jede Technik hat ihre Vor- und Nachteile. Probiert einfach Verschiedenes aus und findet heraus, was euch am besten gefällt!

 

Artikelbild: © Vladimir Gjorgiev – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Irina Kapatschinski

Mit dem Schritt in die Selbstständigkeit hat sich Irina Kapatschinski einen grossen Traum erfüllt und ihr Hobby zum Beruf gemacht. Seit 2011 arbeitet sie als freiberufliche Texterin und schreibt über ihre Lieblingsthemen Mode, Beauty, Wohnen und Einrichten. Sie ist ausserdem eine überzeugte Optimistin und Lebensgeniesserin.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});