Der Concealer ist ein Allrounder im Kosmetikfach

Egal, ob beim alltäglichen Make-up für Beruf oder Freizeit oder beim aufwändigen Partystyling – ein makelloser Teint ist eigentlich immer Grundvoraussetzung.

Doch die meisten Frauen können davon in der Regel nur träumen, die eine oder andere Hautunreinheit oder Augenringe nach einem langen Arbeitstag oder einer durchtanzten Nacht stören den Gesamteindruck.

Doch die Kosmetikbranche kennt hier Abhilfe, die ganz einfach lautet: ein Concealer muss her. Dieser wurde früher eigentlich nur von Profivisagisten benutzt, um die Models oder Promis bei einem Shooting oder vor einem Fernsehauftritt perfekt und strahlend schön erscheinen zu lassen. Für die Durchschnittsfrau gab es hauptsächlich Abdeckstifte, die man bequem in der Handtasche mit sich führen und jederzeit einsetzen konnte. Mittlerweile gehört der Concealer – ebenso wie Puder, Mascara oder Lippenstift, der, perfekt aufgetragen, aus jedem Mund einen Kussmund macht – zum Standardequipment jeder gepflegten Frau.

Der Concealer – richtig ausgewählt ein Allroundprodukt

Dieses Schminkprodukt ist ein wahrer Allrounder, doch vor allem bei der Auswahl des Farbtons und beim Kauf können Anwenderinnen einiges falsch machen. Denn klar ist, dass ein Concealer beinahe unauffällig wirken soll, was den Griff zum perfekten Produkt doch schwieriger machen kann. Die Farbnuance muss genau zum Hautton passen, deshalb ist zu bedenken, dass die Haut nicht das gesamte Jahr über den gleichen Farbton hat.

Wer etwa Badeferien im Herbst macht, geniesst nicht nur Sonne, Strand und Meer, sondern kommt auch gebräunt wieder retour und benötigt demnach einen dunkleren Ton bei der Gesichtskosmetik. Deshalb sollte jede Frau mindestens zwei oder sogar drei Concealer immer griffbereit haben und diese je nach Hautton richtig anwenden. Welcher dann im Endeffekt der richtige ist, merkt man sofort beim Auftragen und bei der Gesamtwirkung des Make-ups.

Wichtig ist, dass der Concealer immer einen Hauch heller ist als der eigene Hautton. Ist er zu dunkel, fällt er auf, und das soll er ja keinesfalls. Wer regelmässig eine Foundation aufträgt, sollte sich an deren Farbton orientieren und den Aufheller nach ihr ausrichten und nicht nach dem eigenen Teint. Beim Kauf gilt es, die Lichtverhältnisse im Drogeriemarkt oder der Parfümerie zu beachten. Denn diese sind oft nicht die besten und verzerren den Eindruck des Farbtons. Am besten ist es, wenn der Concealer bei Tageslicht ausgewählt wird.


Wichtig ist, dass der Concealer immer einen Hauch heller ist als der eigene Hautton. (Bild: © vita khorzhevska – shutterstock.com)

Wer dieses wichtige Make-up-Utensil testet, sollte dies keinesfalls am Handrücken oder auf der Innenseite der Arme tun. Denn gerade an diesen Körperstellen ist der Hautton anders als im Gesicht. Somit besteht die Gefahr, dass eine zu dunkle Nuance gewählt wird. Besser ist es, den Stift am Kinn, am Hals oder auf den Wangen auszuprobieren. Wer zu Rötungen im Gesicht, also Couperose, neigt, sollte am besten zu grünem Concealer greifen, der die roten Stellen neutralisiert.

Unterschiedliche Concealer-Arten für ein perfektes Auftragen
Concealer gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und Texturen. Jede Frau muss selbst herausfinden, mit welchem sie am besten zurechtkommt. Die Auswahl besteht zwischen flüssigen, cremigen oder festen Stiften, wobei meist auch die Deckkraft etwas anders ausfällt. Für unterwegs oder wenn es beim Nachziehen des Party-Make-ups schnell gehen muss, ist die gepresste Form am praktischsten. Allerdings läuft man hier Gefahr, dass das Auftragen nicht immer ganz regelmässig gelingt.

Wer grössere Hautflächen und nicht nur einzelne Pickel oder Rötungen abdecken möchte, greift am besten zu einem flüssigen Produkt. Das lässt sich leicht verteilen und trägt zu einem regelmässigen Teint bei. Auch die cremige Variante ist für diesen Zweck gut geeignet, auch Anfängerinnen beim Schminken tun sich damit am leichtesten.

Wichtig ist, dass der Concealer vor der eigentlichen Foundation auf die Haut aufgetragen wird und nicht erst danach. Hier liegt eine Ursache dafür versteckt, dass sich manche Frauen dann beklagen, dass der Hautton nicht ganz regelmässig erscheint. Am besten wird der Concealer mit dem Finger oder aber mit einem feinen Pinsel aufgetragen, damit er schön gleichmässig auf der Haut verteilt wird und keine unschönen Flecken bildet. Anschliessend sollte er sanft mit leichtem Fingerdruck eingeklopft werden, keinesfalls darf er aber auf der Haut verrieben werden.



Um eine einheitliche Optik im ganzen Gesicht zu erzielen, sollten gerade die Übergänge zwischen Stirn und Haaransatz oder entlang des Kinns gut verblendet werden. Anschliessend wird das weitere Tages-Make-up wie gewohnt aufgetragen, also entweder eine Foundation oder einfach eine getönte Tagescreme. Um eine bessere Haltbarkeit des Concealers an den wichtigen Stellen zu erreichen, sollte zum Abschluss noch loser Puder aufgetragen werden. Um die Fixierung zwischendurch nachzubessern, kann auch fester Puder, der leichter in die Handtasche passt, verwendet werden.

 

Oberstes Bild: © Antonio Guillem – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Susanne Mairhofer

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});