Unverträglichkeit oder Allergie?

Laktosefreie Milch, glutenfreie Backerzeugnisse, Eier-Ersatz und Stevia-Süssmittel: Ohne Alternativen wie diese hätten all jene schwer, die unter einer Nahrungsmittelunverträglichkeit leiden. Und das sind weltweit etwa ein bis zwei Prozent der Menschheit betroffen. Wir fassen zusammen, wie sich eine Nahrungsmittelintoleranz von einer -allergie unterscheidet und welche Symptome dabei auftreten.

Weiterlesen

9 Schönheitsprodukte, die jeder in der Küche hat

Ein spontaner Wellnesstag ist schnell vorbei, wenn Du keine Gesichtsmasken und Pflegeprodukte im Haus hast. Das muss nicht sein, denn die meisten Küchen enthalten alles, was Du für Dein persönliches Home-Spa brauchst. Darunter sind frische, unkonservierte Wirkstoffe aus der Natur, die Du in keinem Cremetiegel findest. Die meisten der Zutaten aus dem Vorratsschrank kannst Du pur anwenden, für einen super Wirkstoffmix gibt es hier noch ein paar schnelle Rezepte. Ideal für einen spontanen Kosmetiktag an einem verregneten Sonntag mit der besten Freundin.

Weiterlesen

Unverträglichkeiten & Allergien – Nahrung, die krank macht

Nahrhafte Nüsse, das Eiweiss im Getreide oder süsses Obst: Unser normales Essen kann manche Menschen krank machen. Sie leiden unter Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten, was den Alltag der betroffenen stark einschränkt. Um Beschwerden zu vermeiden, müssen die Patienten ihre tägliche Ernährung genau kontrollieren, sonst drohen Verdauungsprobleme, Hautveränderungen oder sogar allergische Schocks.

Weiterlesen

Europaweit zu viel Lebensmittel mit Arsen belastet

Die Gesamtbelastung durch Arsen in Europa fällt zu hoch aus. Nicht nur Reis, sondern auch andere Lebensmittel sind mit dem Gift kontaminiert. Es sind dringend verbesserte Regulationen nötig, zum Schutz der europäischen Bevölkerung und speziell von Kleinkindern. Dies stellt die Beratungskommission der Gesellschaft für Toxikologie Deutschland fest.

Weiterlesen

Expertenaustausch über Richtlinien gesunder Ernährung 

Mit dem Workshop "Foods and diet: innovating tradition" (Lebensmittel und Ernährung: Tradition erneuern) hat die Organisation SINU (La Società Italiana di Nutrizione Umana) ihren 36. Nationalkongress eröffnet.   Es ist ein Treffen, wie es nie zuvor stattgefunden hat: Führende Ernährungsexperten aus Australien, China, Indien, den Vereinigten Staaten und Italien sprachen über die jeweiligen Richtlinien und Herangehensweisen bei ihrer wissenschaftlichen Ausarbeitung.

Weiterlesen

Lecker und gesund: Spezialitäten der Nordseeküste geniessen

Eine Reise an die deutsche Nordseeküste verheisst Entspannung in einem einzigartigen Klima. Zwischen Watt, Meer und Strand hat die Region zwischen Emden und Sylt auch kulinarisch viel zu bieten und lädt zum Genuss fangfrischer Fische, Krabben und weiterer Meerestiere ein. Während hierzulande Fisch selten aus heimischen Gewässern stammt und auf einzelne Arten beschränkt ist, können diese in Restaurants an der Nordsee frisch und direkt genossen werden. Neben dem kulinarischen Genuss steht bei vielen Reisenden auch der gesunde Charakter von Fisch, Garnelen & Co. im Vordergrund, um dem Körper wertvolle Nährstoffe zuzuführen.

Weiterlesen

Ernährungswissenschaftlerin: Geniesser sind gesünder

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wegen diffuser Ängste üben immer mehr Menschen Verzicht beim Essen. Sie fürchten sich vor dem zu dick Werden, vor Pestiziden, Zusatzstoffen oder Unverträglichkeiten, vor zu viel Technologie, Krankheiten und vor Täuschung, oder davor, etwas falsch zu machen, Grenzen zu überschreiten oder sich gehen zu lassen. Die Folgen sind Verzicht und Selbstkasteiung beim Essen. Davor warnt jetzt die Ernährungswissenschaftlerin und wissenschaftliche Leiterin des „forum.ernährung heute“, Marlies Gruber. „Dass bei der Ernährung grundsätzlich Angst mitschwingt, liegt in der Natur der Sache“, sagt sie. „Doch heute werden viele Ängste vor dem Essen künstlich geschürt, was zu einem verkrampften Umgang damit führt.“ Die Wissenschaft beginne, Genuss als wichtigen gesundheitlichen Faktor zu sehen, schreibt sie in ihrem neuen Buch „Mut zum Genuss – Warum uns das gute Leben gesund und glücklich macht“.

Weiterlesen

Food Science: Kommt das Essen der Zukunft aus dem Drucker?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Grosse Backöfen, eine Teigmischmaschine und der Duft frischgebackenen Brotes – alles sieht aus wie in einer herkömmlichen Backstube. Nur die Computer, Messgeräte und weissen Laborkittel erinnern daran, dass es sich hier nicht um einen traditionellen Handwerksbetrieb, sondern um einen Forschungsraum der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) handelt. Food Science nennt sich die Studienrichtung, die versucht, unsere alltäglichen Nahrungsmittel durch wissenschaftliche und technische Verfahren zu optimieren. Zu diesem Zweck greifen die Studenten beispielsweise auf Laser zurück, um die Konsistenz von Brötchen zu messen. Auf diese Weise können sie herausfinden, welche Mehlsorte die besten Brötchen ergibt.

Weiterlesen

Hirse – alte Getreidesorte neu entdeckt

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Hirse war vor vielen tausend Jahren ein wichtiges Nahrungsmittel, lange bevor es Weizen gab. Da andere Getreidesorten höhere Erträge bringen, geriet die Hirse bei uns etwas in Vergessenheit. Das ändert sich seit einigen Jahren wieder. Zum Glück, wie ich finde. In diesem alten Getreide stecken nämlich wesentlich mehr gesunde Inhaltsstoffe als in den meisten anderen Sorten. Und der fein-nussige Geschmack bringt eine neue Note in unseren Speiseplan. Nicht zuletzt lassen sich aus den unscheinbaren Körnern schnell und unkompliziert vielseitige Gerichte zaubern, mal süss, mal herzhaft.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});