Fleischqualität lässt sich nicht immer am Preis erkennen

Fleisch gehört zu den Lebensmitteln, die am häufigsten konsumiert werden. Und gerade bei diesen Produkten sorgen Meldungen immer wieder für Aufsehen. Denn: eine gute Qualität ist nicht bei allen fleischlichen Erzeugnissen gegeben. Verschiedene Gefahren für die Konsumenten entstehen zum Beispiel infolge der Gabe von Medikamenten und belasteten Futtermitteln an die Tiere.

Leider lässt sich die Qualität des Fleisches nicht immer am Preis erkennen. Häufig verbirgt sich auch hinter hochpreisigen Produkten mangelhafte Ware, die nicht mehr verzehrt werden sollte. Gutes Fleisch ist meistens nicht zu günstigen Preisen erhältlich, Oftmals kommt Fleisch aus Massentierhaltung zum Einsatz. Dieses weist einen eher unscheinbaren Geschmack auf und ist vielfach mit unterschiedlichen Medikamenten belastet. Tiere, die auf engem Raum gehalten werden, erkranken häufiger.


Fleischqualität erkennt man an vielen Merkmalen. Zum einen müssen die Produkte frisch sein. Sie dürfen nicht zu lange gelagert werden, weil dadurch Bakterien entstehen, welche die Gesundheit der Konsumenten ganz direkt bedrohen. Die Frische ist unter anderem am Geruch wahrnehmbar. Fleisch hat einen typischen Duft, und der darf nicht unangenehm sein. Der Kauf ist allerdings dann bereits getätigt, denn dieser Test kann erst zu Hause durchgeführt werden. In der Pfanne zeigen sich dem Verbraucher ebenfalls Unterschiede: Minderwertiges Fleisch schrumpft und entwickelt einen wässrigen Geruch.

Ein weiteres Indiz für schmackhaftes Schweinefleisch ist das Aussehen. Sehr schön ist eine deutliche Strukturierung im Fleisch. Die Fettmaserung zieht sich durch das Gewebe, hebt sich aber klar ab. Die Farbe ist kräftig, nicht zu dunkel. Mit der Optik ist es allerdings so eine Sache. Viele Geschäfte setzen spezielle, ausgewählte Beleuchtung ein, sodass sie das Fleisch optimal präsentieren und es immer lecker und nahrhaft ausschaut. Häufig sind nur die Theken beleuchtet, dann ist es ratsam, sich die Produkte ausserhalb dieser angestrahlten Umgebung zeigen zu lassen.

Greifen Sie am besten auf regionale Produkte zurück. Wenn Verbraucher die Möglichkeit haben, direkt beim Erzeuger einzukaufen, dann ist die Chance grösser, hochwertige Produkte zu erhalten. Sie können sichergehen, kein Fleisch aus Massentierhaltung, sondern in der Regel frische Ware zu bekommen. Die Kontrollmöglichkeit in Bezug auf Haltung und Ernährung der Tiere ist höher. Konsumenten haben einen direkten Kontakt zum Produzenten.



Allerdings gibt es diese Möglichkeit in grösseren Städten vielfach nicht. Hier sind die Käufer auf ihre eigene Einschätzung aus ihren Erfahrungen angewiesen bzw. von Ergebnissen aus Untersuchungen verschiedener Verbraucherschutzorganisationen abhängig. Belastungen des Fleisches durch Bakterien, enthaltene Medikamentenrückstände oder kontaminierte Futtermittel können nur durch ein Labor geprüft werden. Diese Punkte bergen Gesundheitsrisiken, deshalb werden regelmässig Überprüfungen durchgeführt, welche die Menschen schützen sollen.

 

Oberstes Bild: © racorn – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});