Andrea Durst

Cellulite: Kaschieren statt operieren

Alle Frauen hassen sie, doch beinahe jede bekommt sie früher oder später: die Orangenhaut. Man kann etwas dagegen tun, vollständig zurückbilden wird sie sich aber allenfalls mit einer Laser-OP. Die Alternative: Make-up und kleine Tricks machen Cellulite fast unsichtbar. Der tägliche Griff zu Make-up und Wimperntusche ist für viele Frauen selbstverständlich. Selbst die schönsten Frauen schminken sich, um ihrem Gesicht Perfektion zu verleihen. Machen wir es doch bei den Beinen genauso: Cellulite tritt hauptsächlich am Po und an den Oberschenkeln auf, kann sich jedoch über die Knie bis zu den Unterschenkeln ausbreiten. Unsere Beine sind nicht perfekt – verschönern wir sie!

Weiterlesen

Seife selbst herstellen: Ein Stück Luxus aus der eigenen Küche

Ob als persönliche Lieblingsseife oder tolles Geschenk mit individueller Note: Jede selbst angefertigte Seife ist ein Unikat. Ich stelle Ihnen in diesem Artikel die „Anfängermethode“ vor, bei der auch Kinder gefahrlos mitmachen dürfen. Und natürlich gibt es auch einige Rezeptbeispiele. Die Technik basiert auf Seifenflocken bzw. Seifenresten. Streng genommen ist diese Seife nicht von A bis Z selbstgemacht, da sie ja als fertiges Produkt eingesetzt und bearbeitet wird. Das korrekte Verfahren der Seifengiesserei funktioniert aber nur mit einer hochätzenden Lauge, die aus pulverisiertem Natriumhydroxid und Wasser besteht.

Weiterlesen

Natürliche Schönheitspflege mit Tomate, Honig & Co.

Cremes, Masken und Haarkuren verwöhnen Körper und Seele, können aber ganz schön ins Geld gehen. Die Alternative: Kosmetik aus der Küche! Aus alltäglichen Lebensmitteln wie Honig oder Olivenöl entstehen mit wenigen Handgriffen kostengünstige Pflegeprodukte – frei von bedenklichen Zusatzstoffen. In diesem Artikel stellen wir einige einfach herzustellende Kosmetika aus natürlichen Rohstoffen vor. Bevor es losgeht, noch zwei Hinweise:

Weiterlesen

Barfuss trainieren – eine Wohltat für die Füsse

Seit vor einigen Jahren der Barfusssport aus den USA nach Europa schwappte, findet er eine wachsende Schar von Anhängern. Diese Form des Trainings stärkt die Fussmuskeln und kann Schmerzen lindern, die durch falsche Schuhe entstehen. Ich habe in diesem Artikel die wesentlichen Fakten für Sie zusammengestellt. Das Wichtigste: Die Füsse brauchen Zeit, um sich an die neuen Bewegungsabläufe zu gewöhnen. Barfusslaufen an sich ist natürlich nicht neu. Gezielt mit nackten Füssen Sport zu treiben, hat sich aber erst in letzter Zeit zu einem Trend entwickelt. Dabei haben barfüssige Leistungssportler schon vor Jahrzehnten Höchstleistungen erzielt. So gewann 1960 ein äthiopischer Läufer bei den Olympischen Spielen in Rom die Goldmedaille und stellte damit zugleich einen neuen Weltrekord auf. In den 1980er Jahren brachte es die südafrikanische Langstreckenläuferin Zola Budd sogar zweimal in Folge zum Weltrekord im 5000-Meter-Lauf. Ein weiteres Jahr später brach sie überdies den Weltrekord im 3000-Meter-Hallenlauf.

Weiterlesen

Fitnessstudio to go: Workout mit dem Thera-Band

„Das kleinste Fitnessstudios der Welt“: So liebevoll nennen Fans die praktischen Thera-Bänder, die seit vielen Jahren in aller Munde und aller Hände sind. Und es stimmt: Mit den elastischen Bändern können Sie sämtliche Muskelgruppen trainieren, Ausdauer und Kraft verbessern. Der Name „Thera-Band“ ist als Warenzeichen für das Originalprodukt eingetragen. Andere Hersteller vertreiben ähnliche Produkte als Gymnastikbänder, Powerbänder oder Fitnesstubes. Es handelt sich um einfache Bänder aus Latex mit einer durchschnittlichen Länge von zweieinhalb bis drei Metern.

Weiterlesen

Schön über Nacht: Masken für Gesicht, Haare und Körper

Abends mit gestresster Haut oder strapaziertem Haar ins Bett, morgens mit neu erstrahlter Schönheit aufwachen? Ganz so einfach es leider nicht – dennoch lassen sich mit Overnight-Masken beeindruckende Ergebnisse erzielen. Diese besonderen Pflegeprodukte haben neben ihrer guten Wirksamkeit viele praktische Vorteile: Man muss tagsüber nicht mit einem Handtuch auf dem Kopf oder einer Paste im Gesicht zuhause bleiben, sondern kann entspannt im Schlaf die Masken ihr gutes Werk tun lassen. Im Gegensatz zu den Kurzzeitmasken ist es zudem nicht nötig, die Uhr ständig im Blick zu behalten, um die Haarkur oder Gesichtsmaske rechtzeitig abzuwaschen.

Weiterlesen

Ist Zupfen out? Kräftige Augenbrauen liegen im Trend

Lange Zeit galten schmal gezupfte Brauen als schön, viele Frauen unterwarfen sich diesem Modediktat. Der Trend hat sich gewandelt, derzeit sind kräftige, natürliche Augenbrauen angesagt. Aber: Trend hin oder her, die Augenbrauen müssen zur Frau passen. In den 1970er-Jahren konnten die Brauen von Frauen nicht schmal genug sein. Manche zupften sie sogar komplett aus und malten nur einen feinen Strich mit dem Augenbrauenstift. Wer sich Bilder von damals ansieht, gelangt wahrscheinlich zu dem Urteil: Schön ist das nicht. Aber zu jener Zeit entsprach es der Mode und dem Geschmack. Schmale Augenbrauen galten in den folgenden Jahrzehnten weiter als Nonplusultra, wenn auch nicht mehr ganz so extrem.

Weiterlesen

Vitaminquelle und Zierde für den Garten: Apfelbeeren (Aronia)

Noch gelten Apfelbeeren in Mitteleuropa als Rarität und sind dementsprechend teuer, aber die Beliebtheit der kleinen Vitaminbomben steigt schnell. Der hohe Zierwert macht die Pflanze zudem für Gartenbesitzer interessant.  Im östlichen Nordamerika liegt die Heimat der Apfelbeersträucher, wo sie bis heute wild wachsen. Die Indianer bereiteten aus den vitaminreichen Beeren mit Fett und Dörrfleisch eine Art Müsliriegel zu, den sie „Pemmikan“ nannten und als Reiseproviant verzehrten.

Weiterlesen

Warum der Buchweizen kein Weizen ist

„Pseudogetreide“ lautet der korrekte Überbegriff für den Buchweizen, dessen Körner sich ähnlich wie Getreide verarbeiten lassen, aber zu einer ganz anderen Pflanzengruppe gehören.   In diesem Artikel gehe ich hauptsächlich auf zwei Aspekte des Buchweizens ein: Wie vielseitig Sie ihn in der Küche zubereiten können und welche gesundheitlichen Vorteile er bietet.

Weiterlesen

Die Zitronenmelisse - aromatisches Küchenkraut und Heilpflanze

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Auf die inneren Werte kommt es an. Bei der Zitronenmelisse trifft diese Redewendung zu: Vom Aussehen her eher unscheinbar, stecken in ihr viele wertvolle Inhaltsstoffe, die sie als Arzneipflanze auszeichnen. Zudem verfeinert sie zahlreiche Gerichte mit ihrem frisch-herben Geschmack. Ich habe mich über die vielen Verwendungsmöglichkeiten des beliebten Küchenkrauts informiert und stelle sie Ihnen in diesem Artikel vor. Duft und Geschmack sind dem frischer Zitronen sehr ähnlich, daher der deutsche Name. Die offizielle wissenschaftliche Bezeichnung lautet Melissa officinalis, sie bezieht sich auf zwei andere Aspekte: Melissa stammt aus dem Griechischen und bedeutet frei übersetzt Biene oder auch Honig, denn die Zitronenmelisse produziert besonders viele Pollen und Nektar. Damit ist sie eine wertvolle Pflanze für Bienen und andere nützliche Insekten. Der lateinische Zusatz officinalis weist auf den medizinischen Nutzen hin, er wird für viele Heilpflanzen verwendet. Dank ihrer vielfältigen Wirkungen wurde die Zitronenmelisse 1988 in Deutschland zur „Arzneipflanze des Jahres“ gewählt.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});