10 Gewinner-Tipps: Fleischesser müssen nicht sauer bleiben!

Folgende wichtige Empfehlungen schöpfen die Vorteile von Fleischgerichten aus und dämmen effektiv die Gefahren ein! Wenn wir uns an diese Punkte halten, können tierische Produkte sogar gesund sein. Die Top Entsäuerungs-Tipps unterstützen deinen Körper dabei, fit und attraktiv zu bleiben! Fleisch ist reich an wertvollem Eisen, Zink und den Vitaminen B6 und B12 und stellt eine komplette Proteinversorgung dar. Nachteil ist der hohe Gehalt an gesättigten Fettsäuren sowie die hohe Säurebilanz. Übersäuerung sollte verhindert werden, weil die Säurelast uns krank, träge und unattraktiv macht. Der Schlüssel liegt in der Ausgewogenheit!

Weiterlesen

So wird Fleisch zum gesunden Genuss

Fleisch, unser liebstes Lebensmittel, steht aktuell wieder in der Kritik. Müssen wir künftig darauf verzichten? Nein, widerspricht Diätassistentin Birgit Leuchtmann-Wagner aus Wolfsburg mit Nachdruck. „Fleisch ist aus drei Gründen sehr gesund: Es hat einen hohen Anteil an Eiweiss. Das sättigt und kann vom Körper besser verarbeitet werden als pflanzliches Eiweiss“, erklärt die Ernährungsberaterin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Dazu weise es den höchsten Eisengehalt aller Lebensmittel auf.

Weiterlesen

Büroalltag und Sport miteinander verbinden - für mehr Produktivität

Dass sich der Büroalltag oft nur schwer mit ausgleichender körperlicher Bewegung verbinden lässt, ist wahrhaftig nicht weit hergeholt. Viele Kollegen wünschen sich, nach einem 8-Stunden-Job noch Zeit und Motivation für den Sport zu finden. Es gilt zu erkennen, wie wir Sport in den Arbeitsalltag integrieren können und was der Ausgleich für unsere Arbeitsleistung bewirken kann. In einer Schweizer Studie gab ein Viertel der schweizerischen Bevölkerung an, keinen Sport zu treiben. Allerdings handelt es sich dabei nicht um Sportfaule. Ungefähr drei Viertel der Nichtsportler haben früher Sport getrieben, und zwei Fünftel würden gerne wieder mit Sport beginnen, wenn sie beispielsweise weniger berufliche Verpflichtungen hätten. 40 Prozent der Nichtsportler gaben an, keine Zeit mehr zu finden, und rund 8 Prozent gaben eine zu hohe Arbeitsbelastung als Grund an.

Weiterlesen

Den Säure-Basen-Haushalt sinnvoll regulieren

Für eine gesunde Lebensweise spielt der sogenannte Säure-Basen-Haushalt eine oftmals unterschätzte Rolle. Medizinisch nachweisbar wirkt sich eine Über- oder Untersäuerung des menschlichen Blutes negativ auf das körperliche Wohlbefinden aus und kann im schlimmsten Fall lebensgefährlich werden. Durch die Ernährungsgewohnheiten in der westlichen Zivilisation leidet ein Grossteil der Bevölkerung unter einer mehr oder weniger starken Unterschreitung des empfohlenen PH-Wertes des Blutes, was zur Azidose als Krankheitsbild mit vielerlei Symptomen führt. Eine Umstellung der Ernährung ist ein wesentlicher Schlüssel zur Besserung dieser Symptome. Doch auch mit Nahrungsergänzungsmitteln lässt sich ein gezielter Beitrag gegen die Übersäuerung leisten.

Weiterlesen

Kiwi – lecker, günstig und so gesund!

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die kleine Frucht hat unsere Obst- und Gemüseabteilungen erst Ende der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts so richtig erobert. Vorher war sie nur wenigen bekannt und galt als exotisch und selten. Inzwischen ist sie in jedem Supermarkt das ganze Jahr über erhältlich und dazu noch erfreulich günstig. Ihr Herkunftsland ist das ferne China, weshalb sie mitunter auch als Chinesische Stachelbeere bezeichnet wird. Tatsächlich erinnert ihr Aroma ein wenig an unsere einheimischen Stachelbeeren. Sie ist optisch nicht die dekorativste Frucht, ihr Innenleben hat es aber in sich! Wenn es um Vitamin C geht, steht die Kiwi in vorderster Reihe. Jedes Gramm der saftigen Frucht bringt beinahe ein Milligramm des wichtigen Vitamins mit. Somit genügt eine einzige Kiwi, um den Tagesbedarf an C Vitamin zu decken und stärkt dadurch hervorragend das Immunsystem. Vitamin C beugt nicht nur Erkältungskrankheiten vor, es kann viel mehr: Das Vitamin spielt eine wichtige Rolle bei der Wundheilung, stärkt das Bindegewebe und fördert den Eisenstoffwechsel. Bei Eisenmangel sollte nämlich immer auch geschaut werden, dass genügend Vitamin C zugeführt wird, ohne welches der Körper das Eisen nur schlecht verwerten kann. Wer viel Stress zu bewältigen hat, benötigt eine Extra Portion des Vitamins, welches zudem ein wirkungsvolles Mittel gegen freie Radikale ist.

Weiterlesen

Vielseitige, köstliche Linsen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Linsen gehören zu den ältesten Lebensmitteln überhaupt und wurden bereits in der Bibel erwähnt. Schon die alten Ägypter kannten und liebten sie. Als später unser Nahrungsmittelangebot immer vielseitiger wurde, gerieten sie ein wenig in Vergessenheit. Lange Zeit galten sie gar als „Arme-Leute-Essen“, bis sie von Gourmet- und Hobbyköchen wiederentdeckt wurde. In meiner Kindheit liebte ich Linseneintopf, der mit Tellerlinsen gekocht wurde. Meistens gab es die braunen, seltener die grünen. Die Auswahl, wie wir sie heute kennen, war damals unbekannt. Reformhäuser und Bioläden waren die ersten, die die Linsenvielfalt in Schweizer Küchen brachten. Aber: Wer kennt schon die Unterschiede und weiss, welche Sorte sich wofür besonders eignet? Rote Linsen oder Berglinsen kann man inzwischen längst auch in Migros oder Coop finden, zumindest in grösseren Filialen.

Weiterlesen

Veganer und Vegetarier – ein Wohlstandsphänomen?

Ist von Religion die Rede, wird damit immer auch der Glaube verbunden. Glaube an etwas und Glaube an jemanden sind dabei aber völlig unterschiedliche Blickrichtungen. In Zeiten der Unsicherheit sich selbst zu trauen und an sich selbst zu glauben, scheint jedoch die beste Religion zu sein. Geht man aktuellen Trends nach, dann gibt es auf dem weiten Feld der Ernährung auch eine neue Religion. Die Rede ist von der vegetarischen oder gar veganen Verpflegung. Wie bei jeder Religion driften auch in diesem Bereich des menschlichen Lebens unterschiedliche Auffassungen auseinander. Über den Sinn oder Unsinn veganen oder vegetarischen Essens lässt sich dabei trefflich streiten. An dieser Stelle soll es allerdings nicht um Streit, sondern um eine Betrachtung differenzierter Ernährungsweisen gehen. Sie sollen mit einem gesunden Abstand untersucht werden.

Weiterlesen

Sushi – gesunde Röllchen aus Japan

Jeder hat schon einmal von Sushi gehört. Es ist in vielen verschiedenen Varianten zu kaufen und wird mit Gemüse, Fisch, Hähnchen, Reis und Gewürzen hergestellt. Echte Sushi-Meister machen eine jahrelange Ausbildung, um diesen Titel tragen zu dürfen; doch auch ohne Ausbildung ist es möglich, Sushi in Eigenregie herzustellen. Lesen Sie in diesem Artikel, was Sie alles für einen gelungenen Sushi-Abend benötigen und wie man die leckeren Reisröllchen aus Japan herstellt. Bereits in Nara, der alten Kaiserstadt Japans, wurde Sushi regelmässig gegessen. Mit nur wenig Übung werden Sie selbst zum Sushi-Meister und können sich den Schmaus auf der Zunge zergehen lassen.

Weiterlesen

Fleischqualität lässt sich nicht immer am Preis erkennen

Fleisch gehört zu den Lebensmitteln, die am häufigsten konsumiert werden. Und gerade bei diesen Produkten sorgen Meldungen immer wieder für Aufsehen. Denn: eine gute Qualität ist nicht bei allen fleischlichen Erzeugnissen gegeben. Verschiedene Gefahren für die Konsumenten entstehen zum Beispiel infolge der Gabe von Medikamenten und belasteten Futtermitteln an die Tiere. Leider lässt sich die Qualität des Fleisches nicht immer am Preis erkennen. Häufig verbirgt sich auch hinter hochpreisigen Produkten mangelhafte Ware, die nicht mehr verzehrt werden sollte. Gutes Fleisch ist meistens nicht zu günstigen Preisen erhältlich, Oftmals kommt Fleisch aus Massentierhaltung zum Einsatz. Dieses weist einen eher unscheinbaren Geschmack auf und ist vielfach mit unterschiedlichen Medikamenten belastet. Tiere, die auf engem Raum gehalten werden, erkranken häufiger.

Weiterlesen

Vegetarier, Pescetarier, Frutarier: Wer isst eigentlich was?

Am Wurstgrill trifft man Vegetarier eher selten, es sei denn, es liegen Tofu-Würstchen auf dem Rost. Doch auch passionierte Fleischesser machen sich immer häufiger Gedanken über die Herkunft ihrer Speisen und verzichten lieber, als zum Steak aus Massentierhaltung zu greifen. Nicht nur in der Schweiz, in ganz Europa scheint der Fleischkonsum kontinuierlich zu sinken. Manche, die dem Fleisch längst abgeschworen haben, möchten nicht auf Fisch verzichten, andere streichen sogar bestimmte pflanzliche Kost von ihrem Speisplan. Für Leute, die mitreden möchten, haben wir die verschiedenen Ernährungsvarianten ein wenig näher beleuchtet und nachfolgend aufgelistet.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});