Für und wider Vegetarismus

Aufgrund gehäufter Skandale in der Viehhaltung üben sich immer mehr Menschen im Verzicht auf Fleisch oder anderer Tierprodukte. Doch ernähren sie sich dadurch wirklich gesünder und sind sie damit automatisch ernstzunehmende Vegetarier?

Die Vorgabe, tierische Produkte stets oder wenigstens in bestimmten Phasen zu meiden, ist Grundlage zahlreicher Naturheilverfahren und findet sich in nahezu allen religiösen Texten. Dabei fordern diese jedoch nicht nur den blossen Verzicht, sondern regen an,

  • sich ganz bewusst mit Speisen und Getränken zu befassen,
  • deren Wirkung auf den Körper zu erspüren und
  • die daraus gewonnene Energie gezielt zu nutzen.

Genau jene Grundsätze berücksichtigen praktizierende Vegetarier – und leben daher im direkten Vergleich mit anderen Ernährungstypen tatsächlich um einiges gesünder. So jedenfalls lauten die Ergebnisse von Langzeitstudien verschiedener Krebsforschungszenten, welche das Risiko entsprechender Erkrankungen innerhalb unterschiedlicher Bevölkerungs- bzw. Ernährungsgruppen ermittelt haben.

Zugleich kamen die beauftragten Wissenschaftler im Rahmen ihrer Forschungen jedoch zu der Erkenntnis, dass die Bilanz für Vegetarier umso positiver ausfällt, je regelmässiger sie sich eine Auszeit von ihrem üblichen Ernährungskonzept gönnen – also gelegentlich doch Fleisch oder Fisch zu sich nehmen. Dieser Umstand macht auf einen der wesentlichsten und am häufigsten kritisierten Aspekte vegetarischer Ernährung aufmerksam: Sie funktioniert auf Dauer nur dann, wenn die Speisen so zusammengestellt werden, dass sie den Körper in ausreichendem Mass mit allen benötigten

  • Vitaminen,
  • Spurenelementen und
  • Nährstoffen

versorgen.

Um dieser Anforderung gerecht werden zu können, müssen Vegetarier sich sowohl mit den Bedürfnissen ihres Körpers auseinandersetzen als auch mit den Inhaltsstoffen und der Wirkungsweise einzelner Nahrungsmittel vertraut sein.



Sich vegetarisch zu ernähren, bedeutet allerdings nicht, ausschliesslich Kräuter, Früchte und Getreide essen zu dürfen. Dieses strenge Konzept rein pflanzlicher Kost halten lediglich Veganer ein. Vegetarier verzehren je nach Ernährungskonzept auch Milch oder daraus gewonnene Produkte (Lakto-Vegetarismus) und Eier (Ovo-Lakto-Vegetarismus). Darüber hinaus akzeptieren manche Menschen im Rahmen vegetarischer Ernährung den Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten. Diese sogenannten Pescetarier stellen in den Augen überzeugter Vegetarier bzw. organisierter Vegetarierverbände aber einen ebensolchen Grenzfall dar wie jene Personen, die hin und wieder Fleisch (Flexitarier) essen oder bestimmte Tierarten in ihr Ernährungskonzept integrieren.

 

Oberstes Bild: © Iakov Filimonov – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Christiane Dietering

Christiane Dietering hat eine handwerkliche, zwei kaufmännische und eine Autoren-Ausbildung absolviert. Sie arbeitet als freie Texterin, Rezensentin und Journalistin in den Themenbereichen Kunst und Kultur. Ihre Hauptauftraggeber sind Veranstalter von Musikaufführungen, Lesebühnen und Erotik-Events.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});