Christiane Dietering

Wenn's nach dem Waschen juckt und brennt

Kennen Sie das: Sobald Sie Ihren Kleiderschrank öffnen, müssen Sie niesen und kaum hat ein Stück der darin aufbewahrten Garderobe Ihre Haut berührt, überkommt Sie ein unwiderstehlicher Juckreiz. Zudem zeigen sich nach Dusch- und Vollbädern sowie nach der Haarwäsche am ganzen Körper Rötungen, die wie die Folgen eines Insektenstichs oder eine Reaktion auf den Kontakt mit giftigen Chemikalien wirken. Dabei haben Sie weder Ungeziefer im Haus noch betreiben Sie dort ein Sondermüll-Lager. Woran also liegt es?

Weiterlesen

Piercing vorgestern, gestern und heute

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Sich piercen zu lassen ist heute so selbstverständlich geworden, dass diese Variante der Körperkunst nur noch auffällt, wenn der eingesetzte Schmuck eine besondere Grösse oder Gestaltung aufweist. Doch selbst an Tunnel und Plugs haben sich die Augen moderner Menschen schon derart gewöhnt, dass diese Ohrringe kaum noch als aussergewöhnlich wahrgenommen werden. Woher aber rührt der Brauch, Ohrläppchen oder andere Körperteile zu durchstechen, um Schmuck daran zu befestigen? Die Antwort auf diese Frage geben über 7000 Jahre alte Fundstücke, die eindrucksvoll belegen, welche Bedeutung ein unscheinbares Loch haben kann: Bei verschiedenen Volksgruppen Asiens, Australiens und Afrikas war es schon vor langer Zeit üblich, die Stammeszugehörigkeit oder das Erreichen bestimmter Lebensphasen durch ein Piercing zu kennzeichnen. Die dafür ausgewählte Körperstelle und das darin befestigte Schmuckstück fungierten als eine Art Ausweis, anhand dessen sich einzelne Personen, Angehörige und Fremde oft schon von Weitem unterscheiden liessen.

Weiterlesen

Sanfte Bräune aus der Frischetheke – welchen Beitrag Karotten für die Haut leisten

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Dass Karotten gut für die Augen sind, ist hinlänglich bekannt. Doch wussten Sie, dass die knackigen Wurzelfrüchte auch für nahtlose Bräune sorgen und auf diese Weise sogar einen natürlichen Sonnenschutz bilden können? Zu diesem Ergebnis kam ein Forscherteam im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen für die Krebshilfe. Wir haben uns den Einfluss von Karotten auf die Haut genauer erklären lassen. Um zu verstehen, inwiefern der Verzehr von Karotten sich auf die äussere Hülle des Körpers auswirkt, lohnt es sich zunächst, den Aufbau der Haut und den natürlichen Vorgang begehrter Sommerbräune genauer zu beleuchten.

Weiterlesen

Kardamom – exotische Würze mit positiven Nebenwirkungen

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Während manch anderes Gewürz im Laufe seiner Geschichte recht schwankender Beliebtheit und oft geänderter Anwendung unterlag, hat Kardamom seine Bedeutung im Kulturkreis und der Küche Europas über Jahrhunderte hinweg beibehalten. Seit Alters her dienen seine Samenkörner als Würz- und Heilmittel gleichermassen. Wir stellen Ihnen die Wirkung und die Einsatzmöglichkeiten des vielseitigen Multitalents vor. Kardamom zeichnete sich von Anbeginn seiner Nutzung an durch eine ausgesprochen vielfältige Anwendung aus. In seinen Abstammungsgebieten Ceylon und Südindien wurden die aus den Fruchtkapseln gelösten Samenkörner sowohl zur Verfeinerung von Speisen und Getränken als auch zur Behandlung diverser Krankheiten verwendet. Auch die Ärzte der antiken Grossmächte Europas wussten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Kardamom zu schätzen und zahlten für den Import einzelner Früchte exorbitante Preise. Wie die Bewohner der Ursprungsländer nutzten sie die darin enthaltenen Samenkörner nicht nur als Gewürz, sondern auch als Heilmittel.

Weiterlesen

Wie ökologisch unbedenklich und nachhaltig ist Naturkosmetik?

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die stetig wachsende Zahl allergischer Reaktionen und die zunehmende Anfälligkeit für echte Allergien veranlassen viele Schweizer, zu Naturprodukten zu greifen. Auch bei Kosmetik achten immer mehr Personen darauf, dass sie ökologisch hergestellt ist und keine schädigenden Inhaltsstoffe enthält. Doch wie natürlich sind als "Naturkosmetik" ausgewiesene Produkte wirklich? Die Rückbesinnung auf ein nachhaltig geführtes Leben wirkt sich nicht nur auf biologisch erzeugte Lebensmittel und ökologisch korrekt gewonnenen Strom oder Treibstoff aus, sondern auch auf den Umsatz von Körperpflege-Produkten und Make-up, die möglichst viel Natur enthalten: Nach Angaben der Hersteller und Verkäufer von Naturkosmetik haben sich die Einnahmen 2013 gegenüber dem Vorjahr um mehr als 12 % gesteigert.

Weiterlesen

Von Glamour und Grossstadt geprägt – das Make-up für die Saison 2014/2015

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Während die Schweizer noch die letzten Tage des Sommers geniessen, stimmt sich die Kosmetik-Branche schon auf Herbst und Winter ein. Zahlreiche Unternehmen haben ihre neuen Kollektionen bereits vorgestellt – und versprechen den Damen in Sachen Make-up vor allem eines: Es wird warm! Das zumindest verheisst ein Blick auf die bevorzugten Farben der kommenden Saison: Während für die Lippen hauptsächlich dunkle Rottöne vorgesehen sind, dominieren beim Make-up für die Augen alle tiefen Nuancen von Lila, Grau und Braun. Und selbst bei Tag schimmert auf Lidern und Wimpern warmes Metall.

Weiterlesen

Hotpants: Mutiger Mode-Gag oder unästhetische Provokation?

Niemand entgeht ihrem Anblick und kaum einer scheut sich, genauer hinzusehen: Hotpants sind DER Trend dieses Sommers. Die ultrakurzen Hosen haben sich von der Strand- zur Streetwear entwickelt und sind aus dem Schweizer Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Doch was die einen begeistert, sorgt bei anderen für Unmut. Während Mode-Experten und Gesellschaftsforscher das Revival der Hotpants begrüssen, schlagen sowohl Stilberater als auch Schuldirektoren und besorgte Eltern angesichts der (zu) "heissen Höschen" Alarm. Jeder von ihnen hat eine Meinung zu dem knappen Kleidungsstück – und zieht mit mehr oder weniger guten Argumenten ins Feld. Wir haben für Sie mitgeschrieben und laden Sie ein, sich ein eigenes Urteil zu bilden.

Weiterlesen

Verstehen Sie "Imkerisch"?

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Honig ist nicht nur ein beliebter Süssstoff, sondern auch ein bewährtes Heilmittel. Diesbezügliche Angaben finden sich jedoch auf keinem Etikett. Stattdessen vermerken Imker dort allerlei kryptisch anmutende Informationen. Wir haben nachgeforscht, warum das so ist und was sich hinter den Angaben verbirgt. Honig gehört zu den ältesten Nahrungsmitteln des Menschen. Archäologische Funde wie steinzeitliche Höhlenmalereien und australische Felsritzbilder belegen, dass er bereits von unseren prähistorischen Vorfahren gesammelt wurde. Während diese zunächst vor allem die Süsse schätzten, wurde nach der später einsetzenden gezielten Haltung von Bienen auch die Heilkraft des Honigs genutzt. Die Ärzte des antiken Griechenlands priesen seine Fähigkeit,

Weiterlesen

Die perfekte Kleidung für Ihr erstes Date

Das Treffen mit dem lange umschwärmten oder noch unbekannten Traummann steht unmittelbar bevor und frau hat – wie immer – nichts anzuziehen. Dabei ist es gar nicht so schwer, die passende Garderobe für ein erstes Date zu finden. Obwohl langfristige Partnerschaften eher auf den berühmten "inneren Werten" basieren, ist der erste Eindruck bei einem Rendezvous doch der entscheidende(re). Darüber, ob Sie sympathisch wirken oder nicht, urteilt Ihr Gegenüber in wenigen Sekunden – und entscheidet sich dabei nur sehr bedingt auf rationaler Ebene. Einer der vielen Aspekte, die diesen Vorgang steuern, ist Ihre Kleidung. Sie spiegelt Ihre Persönlichkeit oft deutlicher wider, als Ihnen bewusst ist, und sagt durch Stil, Farben und Zusammenstellung häufig mehr als tausend Worte.

Weiterlesen

Zwischen Tradition und Trend – Männer, die zu Schminke greifen

Spätestens seit Johnny Depps überzeugendem Auftritt im Seeräuber-Spektakel "Pirates of the Caribbean" gelten mit Kajal umrandete Männer-Augen als salonfähig. Doch den Trend, ihre Vorzüge optisch hervorzuheben und kleine Makel zu kaschieren, haben sich Männer weder von Frauen noch auf der Kinoleinwand abgeschaut. Vielmehr kehren sie damit zu einer Tradition zurück, die in der frühen Kulturgeschichte der Menschheit wurzelt und in manchen Ethnien bis heute praktiziert wird: der Körperbemalung. Schon vor Jahrtausenden haben sowohl Männer als auch Frauen Make-up aus bunten Erdarten und stark färbenden Pflanzensäften getragen. Diese urzeitliche Schminke war Bestandteil regelmässig zelebrierter Fruchtbarkeitstänze, bei denen sich beide Geschlechter als gesund und begehrenswert präsentierten.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});