Teebaumöl – australisches Multitalent

Teebaumöl ist ein wahrer Alleskönner und hilft gegen unterschiedlichste Beschwerden. Vor allem im Kampf gegen Bakterien und Pilze ist das Öl des australischen Teebaums unschlagbar. Bereits die Aborigines wussten die Wirkung des heilsamen Extrakts zu schätzen. Australische Siedler machten sich die entzündungshemmende Wirkung daraufhin ebenfalls zunutze. Das Teebaumöl wird mittels Wasserdampfdestillation aus den Blättern des australischen Teebaums gewonnen. Dieser zählt zur Familie der Myrtengewächse. Berichten zufolge gehörte das Öl während des Zweiten Weltkriegs zur Grundausrüstung australischer Soldaten. Ähnlich wie die australischen Ureinwohner verwendeten sie das Öl bei Hautinfektionen, offenen Wunden oder Erkältungen. Auch bei einem Befall mit Kopfläusen sollen Spülungen mit Teebaumöl geholfen haben. Nachdem das Penicillin und wenig später Antibiotika ihren Siegeszug antraten, verlor das australische Öl als natürliches Antibiotikum seine Bedeutung.

Weiterlesen

Wenn's nach dem Waschen juckt und brennt

Kennen Sie das: Sobald Sie Ihren Kleiderschrank öffnen, müssen Sie niesen und kaum hat ein Stück der darin aufbewahrten Garderobe Ihre Haut berührt, überkommt Sie ein unwiderstehlicher Juckreiz. Zudem zeigen sich nach Dusch- und Vollbädern sowie nach der Haarwäsche am ganzen Körper Rötungen, die wie die Folgen eines Insektenstichs oder eine Reaktion auf den Kontakt mit giftigen Chemikalien wirken. Dabei haben Sie weder Ungeziefer im Haus noch betreiben Sie dort ein Sondermüll-Lager. Woran also liegt es?

Weiterlesen

Ratgeber Kosmetikallergie: Symptome, Behandlung und Prophylaxe

Eine Kosmetikallergie hat - sofern keine Folgeinfektion auftritt - im Regelfall keine ernsthaften Konsequenzen, ist jedoch mindestens lästig und sieht auch noch unschön aus. Vereinfacht gesagt ist eine Kosmetikallergie eine Kontaktallergie, das bedeutet, dass typische Symptome auftreten, wenn die Hautpartie mit einer Substanz in Kontakt kommt, auf die Sie allergisch reagieren. Die für eine Kontaktallergie typischen Symptome sind Rötungen, Juckreiz, Bläschen-, Sekret- und Schüppchenbildung sowie Augenrötungen, Augenjucken und Augenbrennen. Die Symptome bei einer Kontaktallergie werden deshalb ausgelöst, weil die sensibilisierten Abwehrzellen des Körpers, T-Lymphozyten genannt, versuchen, gegen das entsprechende Allergen zu wirken.

Weiterlesen

Unverträglichkeit oder Allergie?

Laktosefreie Milch, glutenfreie Backerzeugnisse, Eier-Ersatz und Stevia-Süssmittel: Ohne Alternativen wie diese hätten all jene schwer, die unter einer Nahrungsmittelunverträglichkeit leiden. Und das sind weltweit etwa ein bis zwei Prozent der Menschheit betroffen. Wir fassen zusammen, wie sich eine Nahrungsmittelintoleranz von einer -allergie unterscheidet und welche Symptome dabei auftreten.

Weiterlesen

Heuschnupfen ade – Allergien richtig bekämpfen

Allergische Reaktionen können von so gut wie allem ausgelöst werden. Unsere Umwelt ist voll von Allergenen wie Nahrungsmitteln, Pflanzenpollen, Hausstaubmilben und chemischen Stoffen. Kommen Allergiker mit diesen Substanzen in Kontakt, treten einige typische Symptome auf: Die Augen jucken, die Nase ist rot und läuft, manche Menschen haben zusätzlich Nebenhöhlen- oder Atemprobleme sowie Asthma.

Weiterlesen

Jeder Fünfte leidet an einer Allergie oder Intoleranz

Unwohlsein im Bauch oder Atembeschwerden: Wer bestimmte Nahrungsmittel nicht vertragen kann oder von allergischen Reaktionen geplagt wird, muss bei den Mahlzeiten einige wichtige Dinge beachten. Das aha! Allergiezentrum Schweiz hilft Allergikern, damt auch weiter genossen werden kann. Am Nationalen Allergietag vom 17. März 2016 startet eine Informationskampagne in sieben Schweizer Bahnhöfen.

Weiterlesen

Was hilft gegen Heuschnupfen und Allergien?

Der Frühling wirft seine Schatten voraus, was für Tausende Menschen hierzulande aus gesundheitlichen Gründen zum Problem wird. Wenn die ersten Bäume und Gräser zu blühen beginnen, wird Heuschnupfen zu einem unangenehmen Begleiter über Wochen und Monate hinweg. Da verquollene Augen und eine entzündete Nase nicht gerade ästhetisch wirken, wird rechtzeitig nach Möglichkeiten gesucht, die eigene Allergie schnell in den Griff zu bekommen. Neben Medikamenten aus der Apotheke kann sogar die Kraft der Natur dabei helfen, eine wertvolle Prävention zu leisten.

Weiterlesen

Unverträglichkeiten & Allergien – Nahrung, die krank macht

Nahrhafte Nüsse, das Eiweiss im Getreide oder süsses Obst: Unser normales Essen kann manche Menschen krank machen. Sie leiden unter Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten, was den Alltag der betroffenen stark einschränkt. Um Beschwerden zu vermeiden, müssen die Patienten ihre tägliche Ernährung genau kontrollieren, sonst drohen Verdauungsprobleme, Hautveränderungen oder sogar allergische Schocks.

Weiterlesen

Beschwerden durch Verzehr bestimmter Lebensmittel

Nahrungsmittelallergien sind weitverbreitet: Manche Lebensmittel verursachen bei manchen Menschen körperliche Beschwerden wie Kopf- oder Bauchschmerzen, Übelkeit oder Durchfall. Häufig lösen Eier und Milch Unpässlichkeiten aus, doch auch verschiedene Obstsorten und Nüsse enthalten Allergene. 20 % der Schweizer geben in Umfragen an, auf Lebensmittel allergisch zu reagieren. Häufig tritt die allergische Reaktion bei Menschen auf, die bereits an einer Allergie leiden, etwa einer Pollenallergie. Man spricht dann von Kreuzallergie.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});