05 Juli 2017

Piercingpflege: So wird's gemacht!

Vom klassischen Ohrloch über Tunnel bis hin zum Piercing in Nase oder Zunge: Damit sich keine Entzündung entwickelt, sind nicht nur das fachgerechte Stechen und Einziehen des Piercingschmucks von immenser Bedeutung, sondern auch die richtige Pflege. Objektiv betrachtet, handelt es sich beim Stichkanal immer um eine offene Wunde, die zu beiden Seiten hin offen und damit sehr anfällig für Infektionen ist. Die Pflege beginnt mit dem ersten Tag nach dem Stechen, wobei grundsätzlich gilt: Bevor ein frisches Piercing berührt wird, müssen die Hände gründlich gewaschen, bestenfalls desinfiziert sein!

Weiterlesen

Ratgeber Kosmetikallergie: Symptome, Behandlung und Prophylaxe

Eine Kosmetikallergie hat - sofern keine Folgeinfektion auftritt - im Regelfall keine ernsthaften Konsequenzen, ist jedoch mindestens lästig und sieht auch noch unschön aus. Vereinfacht gesagt ist eine Kosmetikallergie eine Kontaktallergie, das bedeutet, dass typische Symptome auftreten, wenn die Hautpartie mit einer Substanz in Kontakt kommt, auf die Sie allergisch reagieren. Die für eine Kontaktallergie typischen Symptome sind Rötungen, Juckreiz, Bläschen-, Sekret- und Schüppchenbildung sowie Augenrötungen, Augenjucken und Augenbrennen. Die Symptome bei einer Kontaktallergie werden deshalb ausgelöst, weil die sensibilisierten Abwehrzellen des Körpers, T-Lymphozyten genannt, versuchen, gegen das entsprechende Allergen zu wirken.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});