Hirse: Für schöne Haut und Haare

Hirse ist ein sogenanntes Spelzgetreide, das zur Familie der Süssgräser gehört. Die kleinen, nahrhaften Körner werden schon seit Tausenden Jahren angebaut und dienen in vielen Kulturen immer noch als wichtiges Grundnahrungsmittel. Der Ursprung von Hirse ist noch nicht vollständig erforscht, liegt aber wahrscheinlich in den tropischen Regionen Westafrikas. Die Pflanze ist anspruchslos, gedeiht auch in kargen Regionen sehr gut und stellt eine wichtige pflanzliche Quelle von Eisen, Proteinen und Mineralstoffen dar.

Weiterlesen

Zeitmanagement in der Küche – Erstellen Sie einen Speiseplan

"Was koche ich heute?" Mit dieser Frage gehen Millionen Frauen durch den Morgen. So steht es in einem meiner Kochbücher. Jetzt vermuten Sie vielleicht, das Kochbuch ist so um das Jahr 1950 erschienen. Nein! - Es handelt es sich tatsächlich um eine aktuelle Ausgabe. Sofort habe ich das Bild von verzweifelten Frauen in Millionen Häusern vor mir, die an nichts anderes denken können als an das bevorstehende Kochen. (In meinem Freundes- und Bekanntenkreis gibt es auch kochende Männer. Das scheint aber die Ausnahme zu sein!? Oder sind Männer nur besser organisiert? Oder nehmen Männer die Kochverantwortung einfach leichter und kochen mal schnell einfach so etwas?)

Weiterlesen

Bauen Sie Ihren Stress durch Hausarbeit ab!

Die ungeliebten Tätigkeiten putzen, waschen, auch kochen versprechen nicht gerade ein hohes Wohlbefinden. Mit der richtigen Einstellung angepackt, können sie uns aber bis zur Selbstvergessenheit ablenken. Stress bauen wir nämlich am besten dadurch ab, dass wir nicht mehr an ihn denken! Stress ist nämlich grundsätzlich etwas Positives. Er bringt Körper und Geist auf Hochtouren, damit wir in besonderen Situationen zu Höchstleistungen fähig sind. Als Dauerzustand über längere Zeit erleben wir Stress aber negativ – unschöne Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Allgemeinbefinden sind die Folge. Mit einer positiven Denkweise können wir es jedoch schaffen, notwendige Alltagstätigkeiten zum Stressabbau zu nutzen.

Weiterlesen

Mückenstiche: elektrische Stichheiler schaffen Symptome ab

Sie sind belastend und unangenehm: Mückenstiche. Durch die kleinen Blutsauger werden in unseren Breiten zwar normalerweise keine Krankheiten übertragen, aber die Auswirkungen einer Stichattacke sind meist mit nervigen Begleiterscheinungen wie Schwellung und Rötung der Haut und vor allem mit Juckreiz verbunden. Ein elektrischer Stichheiler kann Abhilfe schaffen und begegnet den im wahrsten Sinne des Wortes aufreibenden Nachwirkungen eines Mückenangriffs wirkungsvoll.

Weiterlesen

Schlank-Suppen für den Herbst - wärmende Fettverbrenner gezielt einsetzen

Schlank-Suppen liegen im Trend; doch es muss nicht immer eine Komposition aus einer grossen Menge Kohl und Brühe sein, die einen schnellen Abnehm-Erfolg sichert. Kalorienarme Suppen lassen sich im Gegenteil aus vielen unterschiedlichen Zutaten zubereiten, die zum einen für eine gesteigerte Fettverbrennung sorgen und zum anderen ein besonders würziges Aroma garantieren. Zutaten für eine entwässernde und reinigende Wirkung Gemüse eignet sich zum Abnehmen besonders gut. Wer Gemüsesuppen zum Abnehmen einsetzt, profitiert vor allem von der reinigenden, entschlackenden und entwässernden Wirkung des Gemüses. Vor allem die Schleimstoffe, die in Lauchzwiebeln enthalten sind, entfalten eine reinigende Wirkung auf den Darm, während spezielle Senföle Leber, Galle und die Verdauungsdrüsen anregen. Auch Möhren eignen sich zur Reinigung, da das enthaltene Pektin Schlacken besser abtransportiert. Zusätzlicher Nebeneffekt: Die Substanz sorgt für ein Aufquellen in Magen und Darm, sodass ein Sättigungseffekt erzielt wird. Nicht zuletzt hilft auch Petersilie bei der Reinigung des Körpers während der Gewichtsreduktion. Die ätherischen Öle, die in dem beliebten Küchenkraut enthalten sind, helfen, überschüssiges Wasser aus dem Organismus auszuscheiden.

Weiterlesen

„Ein Korb voller Heimat bitte“ … gut gibt’s die Schweizer Bauern!

Beinahe täglich müssen wir neue Schlagzeilen bezüglich ungesunder Inhaltsstoffe in unserer Nahrung, vergammelter Ware und bedenklicher Verpackungen lesen. Viele Verbraucher sind verunsichert. Wir Schweizer leben gesundheits- und umweltbewusst und noch etwas zeichnet uns aus: Wir betrachten Kochen nicht als lästige Pflicht, sondern als kreatives Hobby. Was liegt also näher, als das wortwörtlich Naheliegende, wenn wir frische, gesunde Kost auf den Tisch möchten: „Regional“ ist derzeit angesagter als „Bio“. Also holen wir unsere Lebensmittel doch von den Menschen, welche sie produzieren: von den Schweizer Bauern!

Weiterlesen

Mit wenig Aufwand etwas Gesundes kochen – Fertigprodukte richtig nutzen

Beruf, Familie und Haushalt auf die Reihe zu kriegen, ist nicht immer einfach. Dann noch abwechslungsreich und gesund zu kochen, fast unmöglich. So wird in vielen Familien die Küche unter der Woche vor allem genutzt, um schnell etwas Warmes auf den Tisch zu bringen. Damit diese Mahlzeiten trotzdem gesund und abwechslungsreich sind, lohnt es sich durchaus, auch zu Fertigprodukten zu greifen. Hier gilt jedoch: Nur was vorbereitet ist, also wo einige Arbeitsschritte schon erledigt wurden, sollte im Einkaufswagen landen. Jene „Speisen“, die fixfertig sind und nur noch mit heissem Wasser übergossen werden müssen, sollten Sie lieber im Regal stehen lassen. Diese enthalten keinerlei Vitalstoffe, dafür umso mehr Aromen, welche eine leckere Mahlzeit nur vortäuschen und zudem Allergien auslösen können.

Weiterlesen

Ein Garten auf der Fensterbank

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Eine gute Mahlzeit, fein abgeschmeckt mit frischen Kräutern ist ein wahrer Genuss. Besonders, wenn die Kräuter direkt von der Pflanze in den Topf kommen. Auf der Fensterbank lässt sich leicht ein kleiner Kräutergarten anlegen. Dekorativer Blickfang Auch wenn Sie zu den Menschen gehören, die das tägliche Giessen leicht vergessen, können Sie Kräuter ziehen. Benutzen Sie doch ein Bewässerungssystem, dass per Glasfaserdocht die Pflänzchen aus einem Wasserbehälter versorgt. Sehr dekorativ ist zum Beispiel der aus drei Teilen bestehende Edelstahl-Kräutergarten des Designers Jan Christian Delfs.

Weiterlesen

Glutenfrei und gesund geniessen – mit Buchweizen & Co.

Immer mehr Menschen leiden unter Zöliakie – einer Erkrankung, bei der auf zahlreiche Getreideprodukte verzichtet werden muss, weil sie ein unverträgliches Klebereiweiss enthalten. Doch mittlerweile sind schmackhafte und gleichzeitig gesunde Alternativen erhältlich, die den Speiseplan bereichern können. Neben klassischem Getreide stehen für die tägliche Ernährung auch sogenannte "Pseudogetreide" zur Verfügung, die in der Küche zwar wie Getreide verwendet werden können, jedoch einer anderen Pflanzenfamilie angehören. Mit Buchweizen, Quinoa oder Amaranth können genauso schmackhafte und vor allem gesunde Gerichte zubereitet werden wie mit herkömmlichen Getreidesorten.

Weiterlesen

Flohsamenschalen – das quellende Wundermittel bei trägem Darm

Flohsamenschalen haben nichts mit den als Ungeziefer geltenden Tieren zu tun – es handelt sich dabei vielmehr um die Samenschalen der Pflanzengattung Plantago ovata (Wegeriche), die in den Wüstenregionen Nordafrikas und Südwestasiens heimisch sind. Im Handel werden die Flohsamenschalen als Nahrungs- und Arzneimittel angeboten. Sie stellen ein pflanzliches Quellmittel dar und werden in der Medizin für die Verdauungsförderung bei einem trägen Darm verwendet. Darüber hinaus kann man Flohsamenschalen zur Gewichtskontrolle und unterstützend bei Diäten einsetzen. In einigen Fällen wird das Nahrungsmittel auch zur Behandlung von Adipositas verwendet. Herkunft der Flohsamenschalen Die Plantago ovata stammt ursprünglich aus den Wüstenregionen Nordafrikas und Südwestasiens, wird jedoch für die Verarbeitung und den Export ebenso in Mexiko, im Süden der USA, beispielsweise in Kalifornien, aber auch in Teilen Europas kultiviert. Bekannte Namen für das Produkt aus beispielsweise Spanien, Südfrankreich oder Zypern sind Flohsamenkraut, Sand- oder Flohsamenwegerich. Die echten Kenner schwören allerdings auf die Qualität der Flohsamenschalen aus Indien, dem Hauptanbaugebiet der Pflanze, wo sie von Beginn an bis heute einen wichtigen Bestandteil der traditionellen Heilkunst Ayurveda darstellen. Doch längst hat das Nahrungsmittel auch Fans in der westlichen Zivilisation gefunden und wird immer öfter auch für schulmedizinische Zwecke verwendet.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});