„Ein Korb voller Heimat bitte“ … gut gibt’s die Schweizer Bauern!
VON belmedia Redaktion Ernährung
Beinahe täglich müssen wir neue Schlagzeilen bezüglich ungesunder Inhaltsstoffe in unserer Nahrung, vergammelter Ware und bedenklicher Verpackungen lesen. Viele Verbraucher sind verunsichert. Wir Schweizer leben gesundheits- und umweltbewusst und noch etwas zeichnet uns aus: Wir betrachten Kochen nicht als lästige Pflicht, sondern als kreatives Hobby.
Was liegt also näher, als das wortwörtlich Naheliegende, wenn wir frische, gesunde Kost auf den Tisch möchten: „Regional“ ist derzeit angesagter als „Bio“. Also holen wir unsere Lebensmittel doch von den Menschen, welche sie produzieren: von den Schweizer Bauern!
Sind Schweizer Produkte gesünder? Wirklich verlässliche Studien gibt es dazu nicht. Aber klar ist, dass reif geerntetes Obst und Gemüse, welches keinen langen Transportwegen ausgesetzt wurde, einfach besser schmeckt und mehr Vitalstoffe enthält als jenes, das erst auf der langen Reise oder im Laden nachreift. Unzumutbare Massentierhaltungen und Legebatterien gibt es in der Schweiz nicht. Die allermeisten Bauern behandeln ihre Tiere mit Respekt. Viele haben sich im Projekt „Stallvisite“ zusammengeschlossen und erlauben Besuchern jederzeit ohne Voranmeldung, ihre Höfe und Ställe zu besuchen.
Quartierläden, Volg und Landi bieten bevorzugt Schweizer Produkte, wenn möglich aus der Region, an. Aber auch Supermärkte führen zunehmend einheimische Lebensmittel. Bauernmärkte, wie sie in jeder Stadt zu finden sind, sind richtige Fundgruben, wenn es um saisonales Obst und Gemüse aber auch um Pflanzen für Balkon oder Garten geht. Bäuerinnen haben zudem stets gute Tipps für Zubereitung und Aufbewahrung parat. Positiv ist ausserdem, dass die hier erhältlichen Lebensmittel nur so weit wie unbedingt nötig abgepackt werden. Normalerweise nimmt man zum Einkauf auf dem Markt die eigene Einkaufstasche mit.
Wer auf dem Land lebt, kann beinahe rund um die Uhr im Hofladen einkaufen. Ein Einkauf beim Direktvermarkter unterstützt nicht nur diesen, sondern auch die eigene Gesundheit. Je nach Kreativität und Zeitaufwand, welche die Bauersfrau einbringt, ist hier das Angebot mal mehr, mal weniger gross. Viele Hofläden bieten ausser Milch, Eiern, Früchten und Salaten auch „Fertigprodukte“. Das heisst in diesem Fall: Tomatensosse, Teigwaren, Kräutertees, Salben oder Backwaren, die auf dem Hof hergestellt wurden. Frei von Konservierungsstoffen und aus Schweizer Produkten gemacht, bringen Sie damit garantiert Vitalstoffe und Vitamine auf den Tisch.
Die Kampagne des Schweizer Bauernverbandes, welche im Edelweiss-Look und mit der Aussage „Gut gibt’s die Schweizer Bauern“ daherkommt, kennt jeder von Plakaten und aus der Werbung. Was unsere Landwirte produzieren, vermittelt Tradition, Vertrauenswürdigkeit, Qualität und Zuverlässigkeit. Es gibt gute Gründe, regionale Produkte in die Einkaufstasche zu packen!
Oberstes Bild: © Alexander Chaikin – shutterstock.com