Wenn's nach dem Waschen juckt und brennt

Kennen Sie das: Sobald Sie Ihren Kleiderschrank öffnen, müssen Sie niesen und kaum hat ein Stück der darin aufbewahrten Garderobe Ihre Haut berührt, überkommt Sie ein unwiderstehlicher Juckreiz. Zudem zeigen sich nach Dusch- und Vollbädern sowie nach der Haarwäsche am ganzen Körper Rötungen, die wie die Folgen eines Insektenstichs oder eine Reaktion auf den Kontakt mit giftigen Chemikalien wirken. Dabei haben Sie weder Ungeziefer im Haus noch betreiben Sie dort ein Sondermüll-Lager. Woran also liegt es?

Weiterlesen

Der grosse Unterschied zwischen einer Gesichts- und Handcreme

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum es für das Gesicht und die Hände unterschiedliche Pflegeprodukte gibt? Wieso sollte es so wichtig sein, dass man hier spezielle Cremes für die Hautpflege benutzt? Oberflächlich betrachtet könnte man tatsächlich meinen, dass beide Creme-Varianten für beide Partien geeignet sind, doch bei näherer Betrachtung gibt es deutliche Unterschiede. Einmal mehr steckt die Chemie dahinter – es ist also kein Trick der Kosmetikunternehmen, einfach zwei unterschiedliche Cremes zu verkaufen, die im Prinzip dasselbe enthalten. Wer sich die Inhaltsstoffe für die Intensivpflege der Hände genauer ansieht, wird erhebliche Unterschiede zum Produkt für die zarte Gesichtshaut entdecken.

Weiterlesen

Paddlebrush und Camouflage – die wichtigsten Begriffe der Kosmetik kurz erklärt

Kennt ihr alle Fachausdrücke aus dem Beautybereich? Sicher geht es euch auch so: Einige Begriffe hat man sich im Laufe der Zeit angeeignet, andere tönen absolut fremd. Mir fiel öfters auf, dass mir zwar der eine oder andere Ausdruck geläufig war, ich ihn aber doch nicht richtig erklären konnte. Also habe ich eine Freundin, die seit Jahren als selbstständige Kosmetikerin arbeitet, gebeten, mir bei der Begriffserklärung zu helfen. Dieser Artikel ist in Gemeinschaftsarbeit mit ihr entstanden. Also legen wir gleich los:

Weiterlesen

Unreine Haut mit 30 – so pflegen Sie sie richtig

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Unreine Haut auch nach der Pubertät? Ja, das gibt es tatsächlich und ist gar nicht so selten. Viele Frauen jenseits des 30. Lebensjahres kämpfen mit Pickeln und Hautunreinheiten, mit denen sie sich wohl abfinden werden müssen. Denn im Alter nimmt die Problematik fettiger Haut eher zu als dass sich das Problem lösen würde. Was hilft und tatsächlich zu einem schönen Teint beiträgt, ist konsequente und milde Pflege mit speziellen Produkten. Diese sind in gut sortierten Drogeriemärkten und Parfümerien erhältlich. Nachstehend finden Sie weitere Tipps, wie Sie unreine Haut pflegen und damit dem Problem der Pickel und dem fahlen Aussehen beikommen können.

Weiterlesen

Wie ökologisch unbedenklich und nachhaltig ist Naturkosmetik?

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die stetig wachsende Zahl allergischer Reaktionen und die zunehmende Anfälligkeit für echte Allergien veranlassen viele Schweizer, zu Naturprodukten zu greifen. Auch bei Kosmetik achten immer mehr Personen darauf, dass sie ökologisch hergestellt ist und keine schädigenden Inhaltsstoffe enthält. Doch wie natürlich sind als "Naturkosmetik" ausgewiesene Produkte wirklich? Die Rückbesinnung auf ein nachhaltig geführtes Leben wirkt sich nicht nur auf biologisch erzeugte Lebensmittel und ökologisch korrekt gewonnenen Strom oder Treibstoff aus, sondern auch auf den Umsatz von Körperpflege-Produkten und Make-up, die möglichst viel Natur enthalten: Nach Angaben der Hersteller und Verkäufer von Naturkosmetik haben sich die Einnahmen 2013 gegenüber dem Vorjahr um mehr als 12 % gesteigert.

Weiterlesen

Verstehen Sie "Imkerisch"?

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Honig ist nicht nur ein beliebter Süssstoff, sondern auch ein bewährtes Heilmittel. Diesbezügliche Angaben finden sich jedoch auf keinem Etikett. Stattdessen vermerken Imker dort allerlei kryptisch anmutende Informationen. Wir haben nachgeforscht, warum das so ist und was sich hinter den Angaben verbirgt. Honig gehört zu den ältesten Nahrungsmitteln des Menschen. Archäologische Funde wie steinzeitliche Höhlenmalereien und australische Felsritzbilder belegen, dass er bereits von unseren prähistorischen Vorfahren gesammelt wurde. Während diese zunächst vor allem die Süsse schätzten, wurde nach der später einsetzenden gezielten Haltung von Bienen auch die Heilkraft des Honigs genutzt. Die Ärzte des antiken Griechenlands priesen seine Fähigkeit,

Weiterlesen

Eine kunterbunte Geschichte

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Akzeptanz von Schminke war im Laufe der Geschichte von ebensolcher Abwechslung geprägt wie ihre Zusammensetzung. Wir haben uns für Sie auf die historischen Spuren dekorativer Kosmetik gemacht und einige überraschende Fakten zusammengetragen: Einzelne Partien oder die gesamte Fläche des Gesichtes farbig hervorzuheben, hat eine lange Tradition. Einige der dafür angewendeten Praktiken, wie beispielsweise das Tätowieren, das Piercen oder das Ritzen zum Zwecke der Narbenbildung, sind schon so lange gebräuchlich, dass sich ihr Ursprung heute kaum noch zurückverfolgen lässt.

Weiterlesen

Wie Sie bei Maniküre, Coiffeur und Körperpflege deutlich sparen können

Natürlich gibt es kaum Entspannenderes, als sich bei der Nagelpflege, beim Coiffeur oder in der Parfümerie einmal so richtig verwöhnen zu lassen. Allerdings kann das auch ganz schön ins Geld gehen. Wir zeigen Ihnen alternativ drei Möglichkeiten, wie Sie – vielleicht sogar für ein echtes Wellnesswochenende? – kreativ und mit Spass sparen und dennoch top aussehen können. Gel-Maniküre selber machen Statt ein- bis zweimal im Monat neue Gelnägel machen zu lassen, können Sie sich auch ein Modellage-Set für zu Hause anschaffen. Sollten Sie diese Form der Maniküre noch nie probiert haben oder bisher nur mit Acrylnägeln vertraut sein, lohnt sich ein Erstbesuch beim Spezialisten. Gönnen Sie sich dabei ruhig eine teure, dafür aber wirklich gute Behandlung, damit Sie sich dort so viel wie möglich abschauen können. Am besten funktioniert dies natürlich zu zweit. Vielleicht hat Ihre beste Freundin Lust, sich die Anschaffungskosten mit Ihnen zu teilen? So können Sie einander beim Auftragen helfen und ganz nebenbei einen relaxten Home-Spa-Tag einlegen.

Weiterlesen

Nativ, kaltgepresst oder doch raffiniert? – So erkennen Sie hochwertiges Olivenöl

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Olivenöl ist gut für die Gesundheit – mittlerweile verwenden die meisten gesundheitsbewussten Menschen das hochwertige Pflanzenöl, das sich leicht in Salatsaucen oder andere kalten Gerichten einsetzen lässt. Doch im Supermarktregal stehen verunsicherte Kunden häufig vor reich gefüllten Regalen: Welches der zahlreichen Öle ist das richtige? Zentral ist vor allem die Bedeutung der unterschiedlichen Zusatzbezeichnungen wie raffiniert oder kaltgepresst. Mit ein wenig Hintergrundinformation wird schnell Licht ins Dunkel gebracht.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});