Paddlebrush und Camouflage – die wichtigsten Begriffe der Kosmetik kurz erklärt
VON belmedia Redaktion Haarpflege Hautpflege
Kennt ihr alle Fachausdrücke aus dem Beautybereich? Sicher geht es euch auch so: Einige Begriffe hat man sich im Laufe der Zeit angeeignet, andere tönen absolut fremd.
Mir fiel öfters auf, dass mir zwar der eine oder andere Ausdruck geläufig war, ich ihn aber doch nicht richtig erklären konnte. Also habe ich eine Freundin, die seit Jahren als selbstständige Kosmetikerin arbeitet, gebeten, mir bei der Begriffserklärung zu helfen. Dieser Artikel ist in Gemeinschaftsarbeit mit ihr entstanden. Also legen wir gleich los:
Tenside sind waschaktive Substanzen und als solche in Duschgel und Haarshampoo enthalten. Sie sorgen für Schaum und entfernen Fett und Schmutz. Es gibt Tenside, die bei empfindlichen Personen Allergien auslösen können. Dann kann man auf sanfte Naturprodukte, wie beispielsweise Zuckertenside, zurückgreifen. Diese sind gleichzeitig ein Plus für umweltbewusste Leute, denn sie lassen sich biologisch abbauen.
Vapozon ist ein Gerät, welches für die Wasserdampf-Behandlung nötig ist. Im Kosmetikstudio findet es Verwendung, um mittels feinstem Wasserdampf die Poren der Gesichtshaut zu öffnen und die Haut dadurch auf die Aufnahme der Pflegeprodukte wie Masken oder Cremes optimal vorzubereiten. Da ihr natürlich kein solches Gerät daheim habt, könnt ihr eine ähnliche Wirkung mit einem Dampfbad erreichen. Dafür benötigt ihr lediglich einen Topf dampfend heisses Wasser, dem ihr eventuell ein paar Tropfen eines ätherischen Öls oder Kamille hinzugebt und ein Handtuch. Dieses deckt ihr über den Kopf, während der Wasserdampf die Gesichtshaut auf die Pflege vorbereitet.
Modelage sorgt für straffe Haut im Gesicht und Dekolleté-Bereich. Dabei trägt die Kosmetikerin eine spezielle Paste auf, die in rund 20 Minuten fest wird und während der Zeit des Antrocknens ihre volle Wirkung entfaltet. Die Paste besteht entweder aus mineralhaltigem Pulver und Wasser oder aus Algen sowie Sauerstoff. Es gibt auch solche aus Vlies, welches mit Wirkstoffen angereichert wurde. Auch für die Handpflege eignet sich eine Modelage. Allen gemeinsam ist, dass sie das Gewebe straffen, festigen und besser durchbluten.
Lipide sind Fette sowie fettähnliche Substanzen. Hauteigene Lipide reparieren den Schutzmantel der Haut und sorgen dadurch für ausreichend Feuchtigkeit. Lipide werden in viele Cremes eingeschleust und sorgen bei regelmässiger Anwendung dafür, dass die Haut ausreichend angefeuchtet ist, was unter anderem zur Folge hat, dass Knitterfältchen geglättet werden. Mit einem lang anhaltenden Effekt ist jedoch nur bei Dauergebrauch zu rechnen.
Conditioner verleiht dem Haar Glanz und Geschmeidigkeit. Er wird nach der Haarwäsche im feuchten Haar angewendet und wirkt wie ein Weichspüler. Dadurch, dass er die Schuppenhülle der Haare glättet, werden sie griffig und fühlen sich gesund an. Der Conditioner wird nach der auf der Packung angegebenen Zeit ausgespült und bleibt nicht im Haar.
Camouflage ist eine Abdeckcreme, die alles mitmacht. Der Begriff Camouflage kommt aus dem Französischen und bedeutet „Täuschung“. Der Name sagt uns schon, was diese Creme kann: Sie deckt selbst grosse Muttermale, Krampfadern oder Narben ab und macht kleinere Schönheitsfehler praktisch unsichtbar. Man kann mit ihr, ohne dass sie verwischt, sogar schwimmen gehen. Die Paste wird erwärmt und dann in die Haut eingearbeitet. Ein Spezialpuder fixiert sie.
Concealer ist ein Liebling vieler Frauen. Er lässt Augenränder, Pickel und Rötungen praktisch verschwinden. Er ist als Stift, aber auch als Creme oder Fluid erhältlich und kann sowohl über als auch unter dem Make-up angewendet werden.
Emulgatoren sind ein Muss, wenn es darum geht, Wasser und Öl für eine Creme zu mischen. Ohne Emulgator könnte diese sich nicht zu einer geschmeidigen Masse verbinden. Möchtet ihr zum Beispiel ein ätherisches Öl dem Badewasser zusetzen, könnt ihr es mit etwas Milch oder Creme verrühren, da es sich sonst nicht im Wasser verteilen lässt.
BB Cream ist ideal für alle, die sich nicht gross schminken, aber trotzdem gepflegt aussehen möchten. Es ist ein Mix aus einer Pflegecreme und einem leicht deckendem Make-up. Die Haut wird geschützt und sieht ebenmässig aus. Dadurch, dass die BB Cream Feuchtigkeit bindet, wirkt sie verjüngend und lässt die Haut strahlen.
CC Cream heisst ausgeschrieben „Colour Correcting Cream“, sie hat die gleichen Eigenschaften wie die BB Cream, besitzt aber zudem eine ebenso hohe Deckkraft wie Foundation. Es gibt verschiedene CC Creams, besonders empfohlen sind jene, die dank spezieller Pigmente den Hautton korrigieren können. Sie lassen sich leicht auftragen und geben sofort ein besseres, frischeres Hautbild.
Hypoallergen ist die Bezeichnung für jene Produkte, die speziell an sensibler Haut getestet und für diese entwickelt wurden. Sie sind garantiert frei von sämtlichen bekannten Allergie auslösenden Stoffen. Aber Vorsicht: Auch wenn die Möglichkeit einer Allergie äusserst gering ist, so kann doch nicht garantiert werden, dass wirklich keine allergischen Reaktionen auftreten werden. Die Wahrscheinlichkeit kann jedoch weitestgehend ausgeschlossen werden.
Paddlebrush ist eine flache, rechteckige Haarbürste, die ihren Namen der Form verdankt: Sie erinnert an ein Paddel. Es handelt sich dabei um eine multifunktionelle Bürste, die das Trocknen der Haare begünstigt, Haarspliss und statisches Aufladen der Haare minimiert. Sie glättet das Haar optimal und macht es leicht frisierbar.
Primer gibt einen tollen Teint. Der Geheimtipp von Kosmetikprofis ist mittlerweile in verschiedenen Preisklassen in allen Drogerien erhältlich. Der Weichzeichner mattiert und lässt selbst grossporige Haut ebenmässiger erscheinen. Er kann solo getragen werden oder als Make-up Grundierung dienen. Der Primer bewirkt, dass die Foundation länger hält und ist eines der besten Mittel, um den ganzen Tag über ein gepflegtes Aussehen zu bewahren.
Komedogen und anti-komedogen sind zwei Begriffe, die alle interessieren werden, welche unter unreiner Haut und Mitessern leiden. Komedogen bedeutet, dass Mitesser gefördert werden. Verschiedene Inhaltsstoffe stehen im Verdacht, Hautunreinheiten zu begünstigen. Da nicht jede Haut gleichermassen auf Pflegeprodukte reagiert, kann diese Nebenwirkung auftreten, muss aber nicht. Es gibt jedoch die anti-komedogenen Produkte, die frei von jenen Wirkstoffen sind, welche häufig Komedone (Mitesser) fördern. Zu diesen gehören Wollwachs, Erdöl und Kakaobutter.
Collagen ist für die Elastizität sowie Spannkraft der Haut und des Bindegewebes verantwortlich. Es handelt sich hierbei um einen natürlichen Eiweissbestandteil unserer Haut. Da sich mit zunehmenden Alter die Struktur des Collagens verändert, ist es ein häufiger Bestandteil von Pflegeprodukten für reife Haut. Diese erhält bei regelmässiger Anwendung ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und zu binden, zurück.
Säureschutzmantel, diesen Begriff hat jeder schon gehört. Aber wisst ihr auch wirklich, um was es dabei geht? Der natürliche Säureschutzmantel unserer Haut besteht aus Hautfetten, Schweiss und Hornzellen und schützt die obere Hautschicht. Ein intakter Säureschutzmantel bewahrt die Haut vor dem Austrocknen und vor Irritationen, Krankheitserreger haben keine Chance einzudringen. Das ändert sich, wenn durch zu häufiges und zu heisses Baden und Duschen mit Seife dieser Schutzmantel zerstört wird. Wenn die Haut nach dem Bad juckt und spannt, ist regelmässiges Eincremen wichtig! Es ist ratsam, beim Kauf von Duschmitteln darauf zu achten, dass diese einen leicht sauren pH-Wert aufweisen.
Wir hoffen, dass wir euch mit diesem Artikel nützliche Informationen zu den alltäglichen Pflegeprodukten und den Möglichkeiten der Schönheitsbehandlungen geben konnten.
Oberstes Bild: © Inga Ivanova – shutterstock.com