Wenn's nach dem Waschen juckt und brennt

Kennen Sie das: Sobald Sie Ihren Kleiderschrank öffnen, müssen Sie niesen und kaum hat ein Stück der darin aufbewahrten Garderobe Ihre Haut berührt, überkommt Sie ein unwiderstehlicher Juckreiz. Zudem zeigen sich nach Dusch- und Vollbädern sowie nach der Haarwäsche am ganzen Körper Rötungen, die wie die Folgen eines Insektenstichs oder eine Reaktion auf den Kontakt mit giftigen Chemikalien wirken. Dabei haben Sie weder Ungeziefer im Haus noch betreiben Sie dort ein Sondermüll-Lager. Woran also liegt es?

Weiterlesen

Natürliche Kosmetik selbst gemacht: eine erstaunliche Zeitreise

Wer wissen möchte, was jeweils stark im Trend ist, der schaut sich am besten in einem Zeitungskiosk um: Waren beispielsweise um die Jahrtausendwende die meisten Handarbeitshefte aus dem Sortiment verschwunden, so tauchen seit einigen Jahren ständig neue auf. Und ein anderer Trend ist offensichtlich: Fast monatlich kommen neue Zeitschriften in den Handel, die Lust auf Landleben, Natur, Selbstversorgung, Handwerken, Einfachheit und dem Wiederentdecken alter Rezepte machen. Vor allem aber dreht sich derzeit vieles um Wildpflanzen und Heilkräuter. Auch in unserem Blog greifen wir diese Themen immer wieder auf. In diesem 5-teiligen Beitrag geht es aber nicht um das leibliche Wohl oder den Nutzen der Heilpflanzen bei gesundheitlichen Beschwerden, sondern um die Schönheitspflege. Ich werde euch in verschiedenen Artikeln Tipps geben, wie ihr eure Haarpflegeprodukte, Lotionen und Cremes selber machen könnt.

Weiterlesen

Seife: nicht nur eine Schaumschlägerei

Seifen sind chemisch betrachtet eine Mischung längerkettiger Alkalisalze von Fettsäuren und man zählt sie zu den anionischen Tensiden. Seife sorgt für eine erhöhte Reinigungswirkung, da sie die Oberflächenspannung von Wasser senkt – dies macht Seife auch heute noch vor allem für die Hautreinigung unverzichtbar. Werden bei der Seifenherstellung unterschiedliche Fette und Ölt verwendet, kann man die pflegenden (rückfettenden) und reinigenden Eigenschaften ebenso beeinflusst werden wie die Konsistenz, ihr Duft und Farbe.

Weiterlesen

Jetzt wird’s haarig – aufgepasst, Mädels, es hagelt Tipps zur Haarpracht

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Haarefärben ist für viele Frauen immer noch die Königsdisziplin, wenn es um die eigene Körperpflege geht. Der beste Weg zu glanzvollem Haar ist immer noch der, es nicht zu sehr zu strapazieren und bei der Auswahl des Shampoos nicht zu sehr auf Chemie zu setzen. Leider gibt es häufig Situationen, in denen man das Haar allerdings sehr grossen Strapazen aussetzen muss. Vor allem beim Haarefärben wirken Stoffe wie Ammoniak und Farbe über einen Zeitraum von 30 bis 60 Minuten auf Kopfhaut und Haare ein, was zwar hinterher schön aussieht, jedoch recht ungesund ist.

Weiterlesen

Wer steht wohl früher auf?

Stehen Männer oder Frauen im Allgemeinen früher auf? Immer wieder und in unterschiedlichen Situationen kommt diese Frage auf den Tisch. Das ist jedoch am Thema vorbei diskutiert, denn es fragt sich nicht, wer mehr schläft, sondern wer früher fitter ist. Das sind häufig die Frauen, aber die Gründe dafür sind unterschiedlicher Natur. Fällt es Ihnen schwer, das zu glauben? Wenn nicht, können Sie sich hier einen Eindruck verschaffen, warum viele Frauen so früh auf den Beinen sind, während die Männer noch in den Federn stecken.

Weiterlesen

Die acht verschiedenen Duftkategorien bei Parfums

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Früher galt es als vollkommen normal, dass eine Frau nur ein Parfum benutzte und das im Grunde ein ganzes Leben lang – ihren sogenannten Signatur-Duft. Heute sind Parfums mehr zu einem Accessoire geworden und man wechselt sie je nach Lust, Laune und auch nach Anlass. Ein romantisches Dinner beim ersten Date verlangt nach einem anderen Duft als ein Besuch im Fitnessstudio oder ein lustiger Abend unter Freundinnen. Wir stellen Ihnen die acht grossen "Duftkategorien" bei Parfums vor und verraten, zu welchem Anlass sie perfekt passen! Blumige Düfte – romantisch und niedlich Süss und romantisch, verspielt und unschuldig, das sind blumige Düfte. Manchmal konzentriert sich ein Parfum nur auf eine Blume, doch generell werden zahlreiche Blüten zu einem reichhaltigen Bouquet zusammengemischt. Blumige Düfte eignen sich besonders dann gut, wenn man einen guten ersten Eindruck hinterlassen möchte: das erste Treffen mit den zukünftigen Schwiegereltern oder ein Besuch bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung zum Beispiel. Die wohl bekanntesten Düfte dieser Kategorie sind das weltberühmte Chanel No. 5 und Lancomes' Tresor.

Weiterlesen

Das tägliche Waschprogramm: Welcher Duschtyp sind Sie?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Duschen ist derart normal, dass die meisten von uns gar nicht darüber nachdenken. Dabei kann das Abbrausen sehr viel mehr sein als ein langweiliges Spülprogramm zum Sauberwerden. Aufladestation, Auszeit, Frischekick, Gesundheitsprogramm, Wellness ... Was bedeutet Ihnen die tägliche Berieselung? Fliesst Ihr Arbeitstag abends entspannt durch den Abfluss oder holen Sie sich unter der morgendlichen Dusche den ultimativen Energiekick für einen powervollen Start in den Tag? Wir haben uns ein wenig umgehört. Viele Menschen verrieten uns, was Ihnen neben dem "sauber Werden" beim täglichen Gang unter die Dusche zusätzlich noch wichtig ist.

Weiterlesen

Smoothies – getarnte Kalorienbomben und wie Sie sie entschärfen können

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Smoothies, also leckere Drinks aus Früchten, Gemüse und allerlei weiteren vermeintlich gesunden Zutaten, sind momentan der Renner in Fitnesskreisen. Sie ersetzen das Frühstück, liefern jede Menge Vitamine und sollen angeblich auch dabei helfen, die Pfunde purzeln zu lassen. Aber stimmt das wirklich? Nicht immer, denn einige der Zutaten, die wir mit gutem Gewissen in den Mixer werfen, lassen uns eher zu- als abnehmen. Wir verraten Ihnen, worauf Sie achten müssen, damit die kleinen Vitaminbomben sich auch tatsächlich positiv auf Ihren Körper auswirken.

Weiterlesen

Es lebe der kleine Unterschied: Männer und Frauen im Badezimmer

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wann ist ein Mann ein echter Kerl? Wenn sich seine Pflegeutensilien mehr Platz im Badezimmerschrank erkämpft haben? Zugegeben: Nirgendwo sind Männer derart benachteiligt wie im häuslichen Bad. Hinzu kommt, dass sich seine Vorstellung von einem Wellness-Tempel zumeist gravierend von der seiner Partnerin unterscheidet. Umfragen zufolge könnte ein "Herr"-liches Badezimmer etwa folgendermassen aussehen: Die Dusche ist hoch und weit, aus dem Duschkopf kommt ein starker Strahl. Anschliessend muss "Mann" sich nicht abtrocknen, geschweige denn trocken rubbeln, sondern bleibt einfach stehen und wird mit ordentlich warmer Luft trocken gefönt. Damit kein Härchen übersehen wird, blenden zum Rasieren gleissend helle Scheinwerfer auf. Wichtig wäre dann noch eine Musikanlage mit sattem Sound, ein Flachbildfernseher und ein Kühlschrank für perfekt temperiertes Bier. Die Einrichtung wird durch eine stufenlos verstellbare Lederliege komplettiert – ach ja – und die Toilette darf gerne ein paar männliche Extras haben.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});