Christian Praetorius

Hochwertige Lederschuhe richtig pflegen

„Ein guter Beobachter sieht am Zustand der Schuhe, mit wem er es zu tun hat.“ (Honoré de Balzac) Eine besondere Pflege brauchen gute Schuhe, damit sie nicht aus der Form gehen, vorschnell verschleissen oder unansehnlich werden. Schuhpflege bedeutet dabei deutlich als nur regelmässiges und gründliches Putzen, sondern fängt bereits dabei an, wie man die Schuhe an- und auszieht und wie lange man sie trägt. Wenn Sie jedoch einige einfache Regeln beachten, werden Sie länger Freude an Ihren Lederschuhen haben und sie – bei entsprechender Qualität – viele Jahre tragen können.

Weiterlesen

Seife: nicht nur eine Schaumschlägerei

Seifen sind chemisch betrachtet eine Mischung längerkettiger Alkalisalze von Fettsäuren und man zählt sie zu den anionischen Tensiden. Seife sorgt für eine erhöhte Reinigungswirkung, da sie die Oberflächenspannung von Wasser senkt – dies macht Seife auch heute noch vor allem für die Hautreinigung unverzichtbar. Werden bei der Seifenherstellung unterschiedliche Fette und Ölt verwendet, kann man die pflegenden (rückfettenden) und reinigenden Eigenschaften ebenso beeinflusst werden wie die Konsistenz, ihr Duft und Farbe.

Weiterlesen

Entsafter: Gesunder Trinkgenuss

Für eine gesunde Lebensweise sollte jeder Mensch mindestens fünf Portionen Gemüse und Obst täglich zu sich nehmen. Auch die Krebsliga Schweiz fordert dies, die bereits Ende des Jahres 2001 die Kampagne „5 am Tag“ lancierte – gemeinsam mit der Gesundheitsförderung Schweiz, der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung und dem Bundesamt für Gesundheit – und bis heute als Träger der Kampagne fungiert.

Weiterlesen

Wasserfilter für reineres Wasser

Jedes Jahr werden in der Schweiz rund eine Milliarde Kubikmeter Trinkwasser gefördert. Die Qualität des Hahnenwassers ist im Wasserschloss Europas gut bis sehr gut, da die Wasserversorger auf umfangreiche biologische und technische Massnahmen setzen, um so unerwünschte Inhaltsstoffe wie Keime, Gifte, Medikamentenreste und anderes zu entfernen. Dennoch kann sich die Wasserqualität auf dem Weg zum Konsumenten verschlechtern, etwa durch alte Rohrleitungen. Und auch der im Wasser gelöste Kalk behagt vielen Kaffee- und Teetrinkern nicht wirklich, denn das Calcium- und Magnesiumcarbonat kann sich in Wasserkocher oder Kaffeemaschine ablagern und auch den Geschmack des Heissgetränks beeinflussen.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});