Du hast die passende Haarfarbe für dich gefunden und möchtest deine Haare nun zu Hause selber färben?
Damit beim Färben alles gut geht und du auch das Farbergebnis bekommst, das du dir wünschst, haben wir noch ein paar Tipps für dich.
Du möchtest dir die Haare selber färben, aber weisst noch nicht so recht, welche Farbtöne dir eigentlich stehen?
Wir helfen dir herauszufinden, welche Haarfarben wirklich zu dir passen. Ausserdem sagen wir dir, wann du deine Haare unbesorgt zu Hause selber färben kannst und wann du besser zum Friseur gehen solltest.
Du möchtest deine Haarfarbe ändern und fragst dich, ob du dazu eine Tönung oder eine Coloration verwenden sollst? Wir helfen dir, herauszufinden, was am besten für dich geeignet ist!
Ausserdem erklären wir dir den Unterschied zwischen Haarefärben und Haaretönen und haben die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Färbetechniken für dich zusammengefasst.
Im folgenden Interview beantwortet Sascha Breuer (wellaflex Styling-Experte) Fragen rund um das Thema „Coloration“.
Viel Spass beim Umsetzen der Expertentipps!
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die meisten Frauen in der Schweiz färben sich mittlerweile die Haare; häufig wissen sie jedoch nicht, welche Farbe ihrem individuellen Typ entspricht. Dabei gilt: Erst wenn die richtige Farbe gefunden wurde, wird aus der Kolorierung wirklich ein gelungenes Haarbild!
Gefärbte Haare wirken nur dann gepflegt und schön, wenn der ausgesuchte Farbton gut zum Teint des Anwenders sowie zum restlichen Erscheinungsbild passt. Dabei ist vor allem zu berücksichtigen, ob man zum warmen oder zum kalten Farbtyp gehört. Ist anhand dieser Klassifizierung schliesslich eine Farbauswahl erfolgt, kommt es auf die richtigen Produkte und vor allem auf eine sorgfältige Anwendung der Koloration an. Wenn dabei alle wichtigen Faktoren bedacht werden, stimmt am Schluss auch das Ergebnis!
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Worauf kommt es beim Haarefärben an? Wie finde ich die Farbe, die zu meinem Hautton und Kleidungsstil am besten passt? Wie gelingt ein möglichst gleichmässiges Ergebnis? Möglicherweise beantwortet unser kleines ABC nicht alle oft gestellten Fragen rund ums Haarefärben. Vielleicht entdecken Sie jedoch die eine oder andere Information, die Ihnen bisher noch nicht bekannt war.
A wie Ammoniak: Er dient als "Aufqueller" und sorgt dafür, dass die Farbe besser in die Haare eindringen kann. Ammoniakhaltige Haarfarben erkennen Sie sofort an ihrem beissenden Geruch. Es gibt auch Farben ohne Ammoniak, die dann allerdings andere "Queller" beinhalten.
Sie planen einen radikalen Farbwechsel? Falls sich die Möglichkeit bietet, sollten Sie an unterschiedlichen Perücken testen, wie die geplante neue Farbe zu Ihrer Augenfarbe und zu Ihrem Teint passt. Um ganz sicher zu gehen, führen Sie am besten eine "Testfärbung" an einer verdeckten Haarsträhne durch.
Doch was tun, wenn trotzdem etwas schiefgeht? Wenn die Haare anstatt blond plötzlich grün aussehen? Auch wenn Sie sich am liebsten die Haare raufen würden: Bitte bleiben Sie ganz ruhig. Hier finden Selbstfärberinnen hilfreiche Tipps.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Schöne Haare sind eine Frage der Pflege - und eine Sache des passenden und richtig angewendeten Shampoos. Wenn Sie unsere sieben Tipps rund um das Schönheitselixier für Ihre Locken beachten, werden Sie mit glänzenden, seidigen Haaren belohnt.1. Benutzen Sie nur "massgeschneiderte" Reinigungsprodukte
Erstaunlich viele Menschen greifen beim Shampoo daneben, weil sie ihr eigenes Haar nicht gut genug kennen und seine Bedürfnisse zu wenig hinterfragen. Meist sind nämlich mehrere Faktoren entscheidend. Neben der Länge spielt auch die Dichte eine Rolle; ebenso die Frage, wie angegriffen die Haarstruktur ist, etwa durch Färbungen und Intensivtönungen und wie oft die Haare gewaschen werden sollen. Fragen Sie im Zweifelsfall den Friseur Ihres Vertrauens, welche Inhaltsstoffe für Ihre Ansprüche die richtigen sind.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Gefärbte Haar liegen im Trend – doch eine Coloration belastet Haare und Kopfhaut, daher ist nach dem Färben eine besondere Pflege angesagt! Gerade im Sommer sorgen Sonnenlicht und Chlor- oder Salzwasser dafür, dass colorierte Haare ungepflegt und stumpf aussehen. Mit einigen Tipps und speziellen Pflegemitteln bringen Sie Ihre Haare prächtig durch den Sommer!Mit schonender Coloration die Haarstruktur schützen
Idealerweise wählen Sie eine möglichst schonende Coloration, die die Haarstruktur möglichst wenig schädigt. Einige Hersteller setzen statt auf Ammoniak inzwischen auf Ethanolamin, das deutlich weniger aggressiv auf die Haarstruktur wirkt.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Spätestens wenn sich die ersten grauen Strähnen zeigen, greifen viele Frauen zu Färbemitteln oder Tönungen. Doch welche Haarfarbe passt am besten zum eigenen Typ? Wollen Sie die eigene Farbe nur unterstützen oder Ihre Umwelt einmal mit einem ganz neuen Styling überraschen? Und wie pflegen Sie die neue Koloration, damit die Farbe möglichst dauerhaft erhalten bleibt?Was darf's denn sein? Blond, Rot oder Braun?
Wer seine komplette Persönlichkeit verändern möchte, geht einen radikalen Schritt und wählt einen neuen Farbton. Wichtig ist, dass dieser auch zum Erscheinungsbild passt. Eher dunkle Typen, die plötzlich in strahlendem Blond erscheinen, wirken oft unecht und wenig authentisch. Experten empfehlen, sich bei der Auswahl der neuen Farbe am Teint zu orientieren. Auch die natürliche Haarfarbe spielt eine Rolle. Um die Grundfarbe zu bestimmen, achten Sie auf Ihre Haarwurzel. An den Spitzen wirken die Haare in der Regel immer heller.