Coloration: Das sagen Experten
Im folgenden Interview beantwortet Sascha Breuer (wellaflex Styling-Experte) Fragen rund um das Thema „Coloration“.
Viel Spass beim Umsetzen der Expertentipps!
Wie wirken sich Colorationen auf das Haar und auf die Haarstruktur aus?
„Colorationen können die Haarfarbe tiefgreifend verändern. Denn sie öffnen die Schuppenschicht, entfernen ein Teil der bestehenden Haarfarbe und lagern neue Farbmoleküle ins Haar ein.
Nach einer Coloration muss daher das Haar entsprechend nachbehandelt werden.“
Welche Haarpflege empfiehlt sich nach einer Coloration?
„Nach einer Coloration sollte man der Haarpflege besondere Aufmerksamkeit schenken. Durch das Färben kann das Haar angegriffen und beansprucht werden. Umwelteinflüsse können es zusätzlich stressen. Und auch beim Haarewaschen leidet die Farbe: Bei jeder Wäsche tritt etwas Wasser in die Haarfaser ein und quillt die Schuppenschicht auf. Dadurch kann die Farbe zunehmend ausgespült werden. Für ein lang anhaltend intensives Farbergebnis ist eine gezielte Pflege daher besonders wichtig.
Mein Tipp: Am besten auf coloriertes Haar abgestimmte Systempflege mit Shampoo, Spülung und Kur verwenden. Sie kann helfen, die Farbe länger zu erhalten. Wer noch mehr tun möchte, um seine Haarfarbe lange frisch zu halten, dem empfehle ich spezielle Shampoos mit Farbpigmenten. Sie reinigen und pflegen das Haar sanft und verstärken bei regelmässiger Anwendung die Farbintensität und den Glanz. “
Ist für coloriertes Haar ein besonderer Schutz bzw. eine besondere Pflegemassnahme nötig?
„Umwelteinflüsse wie Hitze und UV-Strahlen können stark austrocknend und bleichend auf gefärbtes und coloriertes Haar wirken. Sonnenlicht greift die Farbmoleküle im Innern des Haares an und lässt die Farbe verblassen. Deshalb ist für coloriertes Haar ein Extra-Schutz notwendig! Wer auf ausreichend Schutz und Pflege setzt, kann verhindern, dass das Haar strapaziert wird und ausbleicht.
Mein Tipp: Auf die richtigen Stylingprodukte achten! Stylingprodukte haben den Vorteil, dass sie bis zur nächsten Wäsche im Haar verbleiben und es so lang anhaltend schützen und sogar pflegen können. Spezielle Produkte für coloriertes Haar legen sich wie ein Schutzfilm um die Haarfaser und schützen so dauerhaft vor Umwelteinflüssen, Feuchtigkeitsverlust und UV-Strahlen.
Vor dem Föhnen den Schaumfestiger ins feuchte Haar einarbeiten. Er enthält einen speziellen 3-fach Colorschutz und schützt das Haar bis zur nächsten Haarwäsche vor Föhnhitze, Feuchtigkeitsverlust und UV-Strahlen. Das Finish mit Farbbrillanz Haarspray garantiert lang anhaltende Leuchtkraft und lässt die Farbe strahlen.
Auch tägliches Styling mit Föhn, Glätteisen und Lockenstab kann Stress für coloriertes Haar bedeuten. Beim Föhnen ist es besonders wichtig, dass der Haartrockner nicht zu heiss eingestellt ist und nicht zu nah an die Haare gehalten wird. Ein guter Haartrockner hat einen Überhitzungsschutz, der das Haar vor zuviel Hitze schützt und einen starken Motor, der für viel Luft und damit eine gleichmässigere Verteilung der Hitze sorgt. “
Welche Wirkung haben Pflegeprodukte für coloriertes Haar und welche Wirkstoffe/Eigenschaften sind dabei von besonderer Bedeutung?
„Pflegeprodukte für coloriertes Haar haben eine andere Molekülstruktur. Sie sorgen dafür, dass die Haarstruktur beim Waschen weniger weit geöffnet wird. Die eingelagerten Farbpigmente werden nicht so stark ausgespült, die Haarfarbe verblasst nicht so schnell. Ausserdem wichtig: pflegende und glanzgebende Wirkstoffe sowie ein effektiver UV-Schutz.“
Welche Trends bestimmen das Thema Coloration und was ist für die Zukunft angedacht?
„Die aktuellen Farbtrends werden von zwei Strömungen dominiert: „Hyperreal“ und Regenbogenfarben. Hyperreal steht für natürliche Schönheit, superglänzende Farben und eine gesunde Optik. Die Haarfarben sind nicht radikal nuanciert, sondern harmonieren einfach perfekt – ohne coloriert auszusehen. Genau das Gegenteil passiert beim Regenbogen-Trend à la Katy Perry. Hier geht es mit den poppigen Haarfarben in Pastelltönen sehr laut und sehr präsent zu. Ob einfarbig und mehrfarbig: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, Hauptsache die Farbe fällt auf. Dabei sieht man sie nicht nur in den Spitzen (Ombre-Technik) sondern auch auf dem gesamten Haar.
Bei der Entwicklung neuer Produkte geht es zum Einen darum, die Auswahl an Haarfarben zu verbessern. Dabei werden aktuelle Trends reflektiert, damit die Konsumenten ihre Wunschfarbe auch im Regal finden. Zum Anderen soll das Haar beim Färben weniger geschädigt werden. Die Produkte sollen noch schonender und besser verträglich sein – für eine Haarstruktur wie ungefärbt.“
Artikel von: beautypress.de
Artikelbild: © Valua Vitaly – Shutterstock.com