Worauf man achten muss, wenn man perfekt geformte Augenbrauen haben möchte, haben wir Ihnen ja schon verraten.
Aber ganz abgesehen von der Form der Brauen gibt es einige weitere kleine Punkte, auf die Sie achten sollten, um "den perfekten Bogen" hinzukriegen. Und diese verraten wir Ihnen heute!
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Worauf kommt es beim Haarefärben an? Wie finde ich die Farbe, die zu meinem Hautton und Kleidungsstil am besten passt? Wie gelingt ein möglichst gleichmässiges Ergebnis? Möglicherweise beantwortet unser kleines ABC nicht alle oft gestellten Fragen rund ums Haarefärben. Vielleicht entdecken Sie jedoch die eine oder andere Information, die Ihnen bisher noch nicht bekannt war.
A wie Ammoniak: Er dient als "Aufqueller" und sorgt dafür, dass die Farbe besser in die Haare eindringen kann. Ammoniakhaltige Haarfarben erkennen Sie sofort an ihrem beissenden Geruch. Es gibt auch Farben ohne Ammoniak, die dann allerdings andere "Queller" beinhalten.
Ein kleiner, hügelförmiger und ein darauf folgender hoher, spitzer Ausschlag – so stellt sich ein Herzschlag auf einem Elektrokardiogramm (EKG) dar. Gemessen wird dabei die elektrische Spannung, nicht die tatsächliche Herzkontraktion; beides kann recht unterschiedlich aussehen, ohne dass bereits eine Fehlfunktion oder eine Erkrankung vorliegt. Aber Herzrhythmusstörungen können auch eine ernste Gesundheitsgefahr darstellen und einen Schlaganfall oder den plötzlichen Herztod auslösen.Der Herzrhythmus kann variieren
Der Herzschlag wird von einem Nervenknoten an den Herz-Vorkammern, dem so genannten Sinusknoten, angeregt. Das entspricht dem kleinen Hügel auf dem EKG. Zuerst ziehen sich die Vorkammern zusammen. Ein zweiter Nervenknoten, der Atrioventrikular- oder AV-Knoten, stellt dann die Verbindung zwischen den Vor- und den Hauptkammern des Herzens her, was zum eigentlichen Herzschlag führt. Ein regelmässiger Herzrhythmus in ausreichender Geschwindigkeit ist Voraussetzung dafür, dass das Herz den Körper mit Blut versorgen kann. Der Rhythmus kann 40 oder auch 100 Schläge pro Minute betragen, ohne dass man von einer Störung ausgehen muss.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Das Lipgloss, ein Produkt zur Betonung der Lippen mit flüssiger, häufig ein wenig klebriger Konsistenz, gehört als Schminkutensil zur Grundausstattung jeder Frau. Mindestens ein Lipgloss befindet sich fast immer in der Handtasche, damit man zu jeder Zeit an jedem Ort den Mund betonen und zum Glänzen bringen kann - unauffällig, mit einem raschen Handgriff und ohne dabei einen Spiegel zu benötigen. Auch auf Reisen ist der Lipgloss ein unverzichtbarer Begleiter, damit man auch dann hübsch und gepflegt aussieht, wenn es einmal besonders schnell gehen soll oder man keinerlei andere Möglichkeit hat, sich zu schminken.
Zur praktischen Handhabung gesellt sich der pflegende Aspekt: Die im Lipgloss enthaltenen Inhaltsstoffe spenden der zarten Haut der Lippen sehr viel Feuchtigkeit und machen sie geschmeidig. Ein Mund, der dezent schimmert oder auch richtig glossy glänzt, wirkt gepflegt und zugleich samtig weich und sinnlich. Darüber hinaus unterstreicht ein Lipgloss, ob transparent oder zart gefärbt, den individuellen Stil jeder Frau und setzt unaufdringlich besonders wirkungsvolle Akzente. Erhältlich sind diese Kosmetika in zahlreichen verschiedenen Ausführungen, sie schenken gedeckten, irisierenden oder strahlenden Glanz, variieren in Geschmäckern und Düften, beinhalten Glitterpartikel, sind transparent, verleihen den Lippen einen Hauch von Farbe oder tönen diese kräftig.
Seit vielen Jahrzehnten gehören Polstermöbel in unsere Wohnzimmer wie kein anderes Möbelstück.
Ob Zwei- oder Dreisitzer, Wohnlandschaft oder Sessel: Polstermöbel bieten uns einen Rückzugsort, um nach einem anstrengenden Tag so richtig abschalten zu können.