Veggieday – 9 vegetarische Grillrezepte für Vollzeit- und Gelegenheitsvegetarier

Ob aus ökologischen, gesundheitlichen oder ethischen Gründen, ein vegetarischer Tag pro Woche kann nicht schaden. Was für Teilzeitvegetarier normalerweise leicht durchzuhalten ist, wird in der Grillsaison richtig schwer. Wenn leckere Steaks und Würste auf dem Grill brutzeln, wird so mancher wieder schwach. Wir haben ein paar vegetarische Rezepte zusammengestellt, bei denen sogar die „eingefleischten“ Wurstesser neidisch werden. Alle folgenden Rezepte sind fleischlos und eignen sich als Hauptgang oder Beilage. Die Gerichte lassen sich gut schon einige Stunden vor der Grillparty vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren.

Weiterlesen

„Slow Fast Food“ – erstes JACK&JO Restaurant hat in Winterthur eröffnet

Am 28. April hat in der denkmalgeschützten Halle des Winterthurer Bahnhofs das erste JACK&JO Restaurant der Schweiz eröffnet. Im Mittelpunkt des Angebots steht „Slow Fast Food“ – eine schnelle und dennoch bewusste Küche. Die beiden erfahrenen Gastronomen Daniel Kehl und Marc Saxer liessen hier ihre Begeisterung für hochwertige regionale Zutaten, einzigartige Rezepte und zeitgemässe Esskultur mit einfliessen.

Weiterlesen

Kleiner Snack mit grosser Wirkung

Den kleinen Dingen, die uns täglich umgeben, schenken wir kaum Beachtung. Oder denken Sie zum Beispiel über die Schmutzfangmatten in Ihrem Eingangsbereich nach, über die sie jeden Tag mehrmals laufen? Dabei leisten die Ihnen so gute Dienste! Und wie viele Gedanken machen Sie sich über Ihren Pausensnack? Das gute alte Pausenbrot hat eine lange Tradition. Als Kind wurde es uns liebevoll von der Mutter oder Oma zubereitet und in den Schulranzen gepackt. Später kauften wir im Kiosk oder beim Bäcker einen kleinen Snack oder bereiteten uns selber etwas Leckeres zu. Jede Familie und Region hat ihre individuellen Eigenarten, was so zwischen die beiden Brotscheiben gehört. Belag, Aufstrich, Zubereitung – es gibt so viele Möglichkeiten, wie es Menschen gibt. Die Geschichte des Pausenbrots ist lang und interessant.

Weiterlesen

Gemüse aufs Brot: Vegetarische Brotaufstriche

Sie suchen eine gesunde, leckere Alternative zu Wurst und Käse? Greifen Sie zu! Die Auswahl an vegetarischen Streichcremes und Pasteten ist gross. Es muss nicht immer Wurst sein: Ob als Belag, Aufstrich oder als Dip zu Obst und Gemüse schmecken vegetarische Brotaufstriche köstlich. Bei den meisten Menschen jedoch darf glücklicherweise der Gaumen bestimmen, welche der herzhaften, vegetarischen Köstlichkeiten auf dem Teller landen. Für alle Schweizerinnen und Schweizer, die an einer Nahrungsmittel-Unverträglichkeit leiden, gibt es auch Varianten ohne Milchzucker (Laktose), Milcheiweiss, Ei oder Klebereiweiss (Gluten).

Weiterlesen

Für und wider Vegetarismus

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Aufgrund gehäufter Skandale in der Viehhaltung üben sich immer mehr Menschen im Verzicht auf Fleisch oder anderer Tierprodukte. Doch ernähren sie sich dadurch wirklich gesünder und sind sie damit automatisch ernstzunehmende Vegetarier? Die Vorgabe, tierische Produkte stets oder wenigstens in bestimmten Phasen zu meiden, ist Grundlage zahlreicher Naturheilverfahren und findet sich in nahezu allen religiösen Texten. Dabei fordern diese jedoch nicht nur den blossen Verzicht, sondern regen an,

Weiterlesen

Kalzium: das Knochen-Schutz-Mineral

Beinahe das gesamte im Körper vorhandene Kalzium steckt in unseren Zähnen und Knochen. Damit unser Organismus beides ordnungsgemäss aufbauen und stabil erhalten kann, ist das Mineral unentbehrlich. Darüber hinaus beeinflusst Kalzium unser Nervensystem, die Reizübertragung innerhalb unserer Muskulatur sowie die Blutgerinnung. Ohne Kalzium wäre sogar unser Herzschlag unregelmässig. Doch wo steckt der Mineralstoff drin und wie viel benötigt unser Körper, um gesund und leistungsfähig zu bleiben? Hinweise für Kalziummangel können brüchige Fingernägel, Probleme an der Zahnsubstanz, verstärkt auftretende Muskelkrämpfe oder Haarausfall sein. Wie Sie Ihrem Körper die richtige Dosis Kalzium-Power geben, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

Pflanzliche Proteine: Die gesunde Eiweissalternative

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Immer mehr Menschen denken über einen Umstieg auf fleischlose Ernährung nach. Nicht nur der Vegetarismus blüht – auch eine vegane Lebensweise erscheint vielen längst nicht mehr so exotisch wie noch vor einigen Jahren. Allerdings lautet ein oft gehörtes Argument gegen die endgültige Umstellung, dass eine vegetarische und schon gar vegane Ernährung nicht die Nährstoffe liefern könne, die der Körper täglich braucht. Dabei dreht sich diese Sorge in vielen Fällen um das benötigte Protein, das herkömmlich von Fleisch und Milchprodukten geliefert wird. Tatsache ist, dass der Körper hervorragend mit pflanzlichem Protein versorgt werden kann – es kommt nur auf die Kreativität beim Kochen an! Deshalb haben wir Ihnen eine Vielzahl an Tipps und Tricks zusammengestellt, wie Sie mit wenig Mühe in jeder Mahlzeit pflanzliches Eiweiss unterbringen können. Dabei finden Sie kulinarische Ideen für leichte Gerichte, die die Sommermonate begleiten, ebenso wie wärmende und sättigende Gerichte für die kalten Tage.

Weiterlesen

Algen als Beauty-Food

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ob Salate, Tee, Suppen oder zum Umwickeln von Sushi: Japaner verfeinern viele Gerichte mit dem seltsamen Meeresgemüse. Vielleicht leben sie deshalb so lange? Heute kennt die Menschheit etwa 150 Algenarten, die man essen kann. Ernährungsexperten empfehlen immer häufiger, dies auch zu tun. Allerdings sollte die Tageshöchstdosis bei Meeresalgen, aufgrund des hohen Jodgehaltes, nicht mehr als 30 Gramm (frische Algen) bzw. 10 Gramm (getrocknete Algen) betragen.

Weiterlesen

Ein Leben ganz ohne Fleisch? 5 gute Gründe für Vegetarismus

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der Organisation Swiss Union for Vegetarianism zufolge leben 9 % der schweizerischen Bevölkerung vegetarisch. Ein Leben ohne Fleisch ist also nicht nur ein vereinzeltes Phänomen, sondern durchaus für jeden eine Überlegung wert. Wer noch hadert und sich nicht richtig entscheiden kann, für den sind hier fünf gute Gründe aufgelistet, warum es sich lohnt, Vegetarier zu werden. 1. Leckere vegetarische Rezepte Oftmals führen Fleischliebhaber gegen den Vegetarismus ins Feld, dass das Essen von Grünzeug viel zu langweilig und einseitig sei. Dass dies jedoch eine Fehleinschätzung ist, zeigen schon die zahlreichen vegetarischen Restaurants in der Schweiz, beispielsweise in Bern oder Zürich. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, leckere Speisen aus Gemüse, Obst, Käse, Tofu etc. zu kreieren. Hier sind zwei davon:

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});