Laut kauen, schneller abnehmen?

Die Zufuhr von Kohlenhydraten herunterfahren, Mahlzeiten weglassen oder einschränken, nach der Uhr essen: Was nehmen Abnehmwillige nicht alles in Kauf, um ihr Gewicht zu verringern! Alles gar nicht notwendig, sagen amerikanische Forscher jetzt. Sie sind sich sicher: Schon die Geräuschkulisse des Essens kann dabei helfen, den Appetit zu zügeln und Pfunde purzeln lassen.

Weiterlesen

Neue Studie – schneller alt durch High Heels?

Hohe Absätze heben den Po, machen einen schmalen Fuss und strecken die Beine. Die schwindelerregend hohen Schuhe runden unsere Lieblingsoutfits auf eine sexy Art ab, ein Muss in jeder Schuhsammlung. Auf Dauer lassen hohe Hacken unseren Körper aber vorzeitig altern. Wer Stöckelschuhe trägt, riskiert es, dass Knochen und Gelenke verfrüht verschleissen. Dann drohen Reizungen, Überlastungserscheinungen und Arthrose.

Weiterlesen

Schweizer Studie: Gesunde Ernährung hängt vom Geldbeutel und Herkunftsland ab

Wie gesund sich Konsumenten ernähren, hängt von ihren finanziellen Mitteln ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierte Studie. Einige Immigranten ernähren sich gesünder als in der Schweiz geborene Menschen. Die Ernährungsgewohnheiten von Personen mit einem hohen Ausbildungsstand kommen der mediterranen Diät am nächsten, die vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Übergewicht schützen soll. Dies ist das Fazit einer Studie - der ersten ihrer Art in der Schweiz -, die von der Arbeitsgruppe von Pedro Marques-Vidal vom Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) in Lausanne durchgeführt wurde.

Weiterlesen

Hilfe! Wir Schweizer wiegen zu viel!

Ob üppiges Essen zu Hause oder der regelmässige Besuch im Restaurant – die Schweizer essen gut und gerne. Dass sich dies immer häufiger an den Hüften bemerkbar macht und zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen kann, verdeutlicht eine aktuelle Studie der Universität Washington. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Drittel der Weltbevölkerung mittlerweile Übergewicht hat, die Schweiz besetzt hier einen überdurchschnittlich hohen Anteil. Bei der Auswertung der Gewichtsdaten der Bevölkerung von mehr als 180 Nationen kam zutage, dass hochgerechnet mehr als zwei Milliarden Menschen rund um den Globus einen Body-Mass-Index von mehr als 25 besassen. Dieser wird als einer der bedeutendsten Indikatoren zur Bestimmung von Übergewicht herangezogen.

Weiterlesen

Erhöhtes Diabetes-Risiko durch Süssstoffe 

Süssstoffe sollen zur Normalisierung von Blutzuckerwerten beitragen und Fettleibigkeit vorbeugen. Einer neuen Studie zufolge senken diese Zuckerersatzstoffe allerdings keineswegs das Diabetes-Risiko, sondern können es sogar noch erhöhen. Schuld daran sei einer Analyse zufolge ihre schädliche Wirkung auf bestimmte Darmbakterien, heisst es in einem kürzlich veröffentlichten Artikel der Fachzeitschrift "Nature". Wie beschrieben wird, seien künstliche Süssstoffe in die menschliche Ernährung aufgenommen worden, um die Blutzuckerwerte zu regulieren und die Kalorienzufuhr zu senken, ohne auf Süsses verzichten zu müssen. Jetzt legen die Ergebnisse der Studie aber nahe, dass es genau diese Süssstoffe sind, die die Situation weiter verschlimmern, anstatt sie zu bekämpfen.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});