Weizenkleie – das Multitalent für die Gesundheit

Die Weizenkleie ist für viele Menschen mit trägem Darm ein Retter in der Not, wenn andere Mittel versagen: Sie bringt die Verdauung wieder ins Gleichgewicht und ist bei richtiger Einnahme sehr gut verträglich. Darüber hinaus hilft sie gegen Heisshungerattacken bei Diäten. Der Ballaststoffgehalt von knapp 50 Prozent ist der höchste unter allen Kleiearten. Aber Vorsicht: Kleie quillt im Magen auf, deshalb unbedingt reichlich Wasser trinken.

Weiterlesen

Den Körper entgiften – so bekommst Du neue Energie und Lebensfreude

Schon den alten Römern war bekannt, dass das Wohlbefinden des Menschen von einem gesunden Darm abhängt. Im Mittelalter befassten sich Heiler intensiv mit den Verdauungsvorgängen und erkannten bereits, dass ausleitende Verfahren den Körper entgiften und dadurch einen beachtlichen Beitrag zur Gesunderhaltung oder Genesung leisten. Verunreinigte Körpersäfte sah man als Ursache für vielerlei Beschwerden. So ganz falsch lagen unsere Vorfahren damit nicht. Viele der ausleitenden Verfahren wurden in den letzten Jahren wiederentdeckt, und wer sie ausprobiert, berichtet fast immer von positiven Ergebnissen.

Weiterlesen

Fasten fördert Vielfalt der Darmflora

Fachgerecht durchgeführt, kann eine Fastenkur ein wirksamer erster Schritt sein, um eine aus dem Gleichgewicht geratene Darmflora zu regenerieren und so dem gesamten Körper zu mehr Vitalität zu verhelfen. Das bestätigen aktuelle Studien. Wie Forschungen beweisen, haben die etwa 100 Billionen (1014) Bakterien, die den Darm besiedeln, einen weit reichenden Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden. Eine ungünstige Zusammensetzung der Darmflora (Dysbiose) bringen Experten heute mit zahlreichen Gesundheitsstörungen in Verbindung. Insbesondere stark übergewichtige bzw. adipöse Menschen weisen häufig eine charakteristische Dysbiose auf, die wiederum Übergewicht und damit assoziierte Erkrankungen, aber auch Entzündungsreaktionen zu fördern scheint.

Weiterlesen

Wenn Hefepilze dem Darm zu schaffen machen

Der Darm ist einerseits von grosser Bedeutung für das Immunsystem, andererseits, das haben jetzt Studien herausgefunden, soll er auch unserer seelischen Gesundheit förderlich sein, mehr, als bisher vermutet wurde. Allerdings können sich im Darm auch Hefepilze einnisten, die dann die Immunabwehr beeinträchtigen. Wir erklären, wann sich der Pilz ausbreitet und wie man ihn in Schach halten kann.

Weiterlesen

Bitterstoffe, die Ihnen das Leben versüssen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sobald man sich mit gesunder Ernährung befasst, taucht immer wieder die Bezeichnung „Bitterstoff“ auf. Das tönt erst mal nicht wirklich lecker, obwohl jeder seine Vorlieben hat: Der eine mag es süss, der andere sauer oder salzig. Bitter jedoch wird kaum jemand bevorzugen. Es sei denn, es handelt sich um topgesunde frische Nahrungsmittel, die verdauungsfördernd, verjüngend und immunsystemstärkend wirken. Richtig zubereitet schmecken diese erst noch so fein, dass sie nicht ohne Grund auch in der Gourmetküche einen festen Platz erobert haben.

Weiterlesen

Flohsamenschalen – das quellende Wundermittel bei trägem Darm

Flohsamenschalen haben nichts mit den als Ungeziefer geltenden Tieren zu tun – es handelt sich dabei vielmehr um die Samenschalen der Pflanzengattung Plantago ovata (Wegeriche), die in den Wüstenregionen Nordafrikas und Südwestasiens heimisch sind. Im Handel werden die Flohsamenschalen als Nahrungs- und Arzneimittel angeboten. Sie stellen ein pflanzliches Quellmittel dar und werden in der Medizin für die Verdauungsförderung bei einem trägen Darm verwendet. Darüber hinaus kann man Flohsamenschalen zur Gewichtskontrolle und unterstützend bei Diäten einsetzen. In einigen Fällen wird das Nahrungsmittel auch zur Behandlung von Adipositas verwendet. Herkunft der Flohsamenschalen Die Plantago ovata stammt ursprünglich aus den Wüstenregionen Nordafrikas und Südwestasiens, wird jedoch für die Verarbeitung und den Export ebenso in Mexiko, im Süden der USA, beispielsweise in Kalifornien, aber auch in Teilen Europas kultiviert. Bekannte Namen für das Produkt aus beispielsweise Spanien, Südfrankreich oder Zypern sind Flohsamenkraut, Sand- oder Flohsamenwegerich. Die echten Kenner schwören allerdings auf die Qualität der Flohsamenschalen aus Indien, dem Hauptanbaugebiet der Pflanze, wo sie von Beginn an bis heute einen wichtigen Bestandteil der traditionellen Heilkunst Ayurveda darstellen. Doch längst hat das Nahrungsmittel auch Fans in der westlichen Zivilisation gefunden und wird immer öfter auch für schulmedizinische Zwecke verwendet.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});