Vitamine: Ein Überblick über essenzielle Mikronährstoffe – Teil 2: fettlösliche Vitamine

Anders als die in Teil 1 beschriebenen wasserlöslichen Vitamine können fettlösliche Vitamine im Fettgewebe gespeichert werden. Darum müssen sie nicht notwendigerweise täglich zugeführt werden. Andererseits kann es gerade durch diese Speichermöglichkeit zu hohen und schädlichen Ansammlung dieser Vitamine im Organismus kommen.  Im Folgenden werden die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K mit ihren natürlichen Quellen und den empfohlenen Zufuhrmengen beschrieben. Hier ist die Überdosierung ebenso gefährlich wie die Unterversorgung, da fettlösliche Vitamine nicht vom Körper ausgeschwemmt werden können. Daher ist im Umgang mit Ergänzungspräparaten Vorsicht, Vernunft und Fachwissen gefragt.

Weiterlesen

Spezielle Kuhhaltung beschert Milch mehr Vitamin D

Dass die Art der Kuhhaltung Einfluss auf die Milchqualität hat, ist schon lange bekannt. Nun konnte ein Münchner Unternehmen nachweisen, dass dies auch für den Vitamin D-Gehalt gilt.  „Allein durch spezielle Fütterung und gesundes Licht kann die Konzentration des lebenswichtigen Vitamins D in der Milch um das Fünfzehnfache gesteigert werden“, sagt Tony Gnann, Geschäftsführer der Milchkristalle GmbH. „Alles Leben in der Natur ist von der Sonne abhängig – so auch der Stoffwechsel von Kühen.

Weiterlesen

Sommer 2014 geht zu Ende - und der Hunger nach Sonne steigt

Es scheint, als sei der Sommer in diesem Jahr in der Schweiz ausgefallen. Anstelle Flip Flops waren an einigen Augusttagen Stiefel angesagt, statt Spaghetti-Top kam der gestrickte Pullover zum Einsatz. Die Schweizer sehnen sich nach Sonne, und wer noch Ferientage einziehen kann, steigt im Herbst in den Flieger. Reisebüros melden, dass viele Destinationen während der Herbstferien bereits ausgebucht sind. Andere kaufen an den beliebtesten Zielen zusätzliche Kontingente. Irgendwo auf der Welt kann also jeder noch einen Platz an einem sonnenverwöhnten Strand finden.

Weiterlesen

10 wichtige Gründe, regelmässig Sport zu treiben

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die meisten Menschen treiben Sport, um Muskulatur aufzubauen und ihr Herz-Kreislauf-System zu stärken. Darüber hinaus möchten viele abnehmen. Sie bewegen sich intensiver, um zusätzliche Kalorien zu verbrennen. Doch Sport beschert uns nicht nur einen fitten, durchtrainierten Körper, er bewirkt noch viel mehr Gutes. Wissenschaftler setzen sich immer wieder mit der Frage auseinander, wie Fitness die menschliche Psyche und die geistige Leistungsfähigkeit beeinflusst. Ergebnisse verschiedener Studien beweisen, dass Sport mehrere positive Effekte hat. Alter und Geschlecht spielen dabei kaum eine Rolle. Der Bericht präsentiert zehn positive Auswirkungen und verrät, wie Sport jedem Menschen nicht nur zu einem gesünderen, sondern auch zu einem glücklicheren Leben verhelfen kann.

Weiterlesen

Vitamin D: fitte Muskeln, starke Knochen

Vitamin D reguliert den körpereigenen Kalzium- und Phosphatstoffwechsel. So fördert es die Aushärtung der Knochen und beeinflusst die Kraft der Muskeln. Unser Körper bildet Vitamin D mithilfe des Sonnenlichts aus Vitaminvorstufen. Deshalb ist es wichtig, unsere Haut möglichst regelmässig UV-B-Strahlen auszusetzen. Aufgrund der Jahreszeit, des Wetters oder aus Zeitmangel kann es allerdings passieren, dass wir eine Zeit lang nicht genügend Sonne abbekommen. Dann sollten wir versuchen, unsere tägliche Vitamindosis über die Ernährung zu erhalten. Zu den bedeutendsten Vitamin-D-Lieferanten zählen Hering und Lachs. Auch in einigen Käsesorten, wie Gouda oder Emmentaler, in Eigelb und in, mit Vitamin D angereicherter, Margarine sind physiologisch wirksame Mengen enthalten.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});