Dresscode Casual – optimale Kleidung bei geschäftlichen Anlässen

Bei geschäftlichen Anlässen stellt sich häufig die Frage, welche Kleidung man tragen sollte. Besonders der Dresscode Casual stellt ein Problem dar – was sollte man besser vermeiden und wie kann eine legere Freizeitkleidung aussehen? Wir geben einen Überblick über den Dresscode Casual und zeigen Ihnen, welche Kleidungsstücke Sie beim Treffen mit dem Chef am besten im Schrank lassen. Zudem erwarten Sie einige Hintergründe zu historischen Kleiderordnungen und zur Entstehung der Dresscodes.

Weiterlesen

Kommen Sie gestresst aus dem Wochenende?

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Freuen Sie sich nach einem Kurzurlaub wieder auf die Arbeit? Gehen Sie häufig am Feierabend leicht genervt nach Hause? Was bedeutet Ihnen am Freitag das bevorstehende Wochenende? Und warum sind manche Zeitgenossen lieber auf Arbeit statt zu Hause? Die Antworten auf diese Fragen erscheinen ähnlich und auf den ersten Blick nicht recht wahrscheinlich zu sein. Bei genauerer Betrachtung entbehren sie jedoch weder eines realen Hintergrunds noch einer fundierten Grundlage. Viele Arbeitnehmer sind daheim mehr gestresst als auf Arbeit – und entsprechend wenig ausgeruht.

Weiterlesen

Keine Chance dem Montagsblues - starten Sie motiviert in die Arbeitswoche!

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Fällt es Ihnen auch so schwer, innerlich wieder auf Produktivität und Leistung umzustellen, wenn Sie eine erlebnisreiches und entspanntes Wochenende verbracht haben? Das laute Klingeln Ihres Weckers am Montagmorgen bringt Sie zurück in die Realität. Und schon kreisen die Gedanken um bevorstehende Meetings oder liegen gebliebene Projekte. Oft sind das keine positiven Gefühle für den Wochenanfang, sie behindern Sie und können sogar den sogenannten Montagsblues auslösen. Was Sie dagegen tun können, lesen Sie hier. Unterschiedliche Ursachen - gleiche Wirkung Statistisch ist erwiesen, dass viele Arbeitnehmer montags schlechter gelaunt erscheinen, über Konzentrationsmangel klagen und weniger Energie für ihre Arbeitsleistung aufbringen. Eigentlich ist dies ein Widerspruch, denn nach zwei freien Tagen sollte doch genau das Gegenteil eintreten.

Weiterlesen

Überstunden als Jobkiller

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Überstunden gehören zum täglichen Brot für die Schweizer. Studien zu Arbeitszeiten, die in den ersten beiden Quartalen des Jahres 2014 durchgeführt wurden, stellen das zweifelsfrei fest. Arbeitgeber verstehen diese Bereitschaft zur Leistung von Überstunden als Zeichen der Flexibilität des Arbeitnehmers, der sich dadurch zunehmend unter Druck gesetzt fühlt, diese Mehrarbeit auch wirklich zu leisten – und das weit über die vereinbarte Arbeitszeit hinaus. Unter ungünstigen Umständen gehen nämlich die zuerst, die diese Bereitschaft nicht an den Tag legen. Eine grosse Anzahl der geleisteten Überstunden wird weder bezahlt noch anderweitig ausgeglichen – das ist sowohl bemerkenswert als auch fragwürdig und führt dazu, dass zumindest die Gewerkschaften Überstunden und ihre Zunahme als eine Art Jobkiller einstufen. Werden Überstunden zum Standard in den Unternehmen, sparen sich die Arbeitgeber die Bezahlung der ein oder anderen Stelle dadurch, dass diese einfach nicht besetzt wird.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});