Neues aus der Anti-Aging-Pflege: Interview mit Karin Rössner

Traurig, aber wahr: Ab etwa dem 25. Lebensjahr setzt bei jedem Menschen die Hautalterung ein. Untrügliche Anzeichen sind schlafferem Gewebe, Feuchtigkeitsmangel, Pigmentflecken und Falten. Was tun? Die Anti-Aging-Forschung macht Fortschritte. Zaubermittel gibt es zwar keine, doch die Kosmetikindustrie wartet mit einem grossen Angebot auf. Ein Interview mit Karin Rössner, Trainingsleitung Académie Scientifique de Beauté.

Weiterlesen

Vegane Ernährung senkt Prostatakrebs-Risiko

Eine vegane Ernährungsweise senkt das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken. Dies bestätigt nun auch die Adventist Health Study 2. In der grossen, prospektiven Kohortenstudie mit 26'346 Teilnehmern wurde der Einfluss der Ernährungsweise auf das Prostatakrebs-Risiko untersucht. Im Verlauf der Studie entwickelten 1079 Teilnehmer einen Prostatakrebs. Die Auswertung der Ergebnisse zeigt, dass durch eine rein pflanzliche Ernährungsweise das Risiko für Prostatakrebs um 35 % verringert werden konnte. Dieser Effekt war mit 37 % insbesondere bei weissen Männern vorhanden. Ein Trend war jedoch auch bei afroamerikanischen Männern sichtbar (Tantamango-Bartley et al., 2015).

Weiterlesen

Frauen wird Krebsvorsorge durch Firmen spendiert

Ein neuer Trend ist, dass Gentests von Arbeitgebern gesponsert werden. So bieten im Silicon Valley einige Firmen (u. a. Visa) Gentests für die Früherkennung von Brust- und Eierstockkrebs als Zusatzleistung für die Angestellten an. Durchgeführt werden die Tests vom Start-up Color Genomics aus San Francisco. Insgesamt zehn Arbeitgeber wollen zumindest die Hälfte der Kosten für die Gentests tragen.

Weiterlesen

Jünger fühlen, länger leben!

Sie sind 55 und fühlen sich wie 50 oder gar wie 45? Sie sind 60, werden aber regelmässig auf 55 geschätzt? Schätzen Sie sich glücklich! Ihre Chance, länger zu leben, ist gross! Jene Zeitgenossen und Zeitgenossinnen, die auf die Wirkung des positiven Denkens schwören, haben es vielleicht schon lange geahnt. Jetzt aber ist es wissenschaftlich bestätigt. Menschen, die sich jünger fühlen, als ihr chronologisches Alter tatsächlich ist, leben länger.

Weiterlesen

Erhöhtes Diabetes-Risiko durch Süssstoffe 

Süssstoffe sollen zur Normalisierung von Blutzuckerwerten beitragen und Fettleibigkeit vorbeugen. Einer neuen Studie zufolge senken diese Zuckerersatzstoffe allerdings keineswegs das Diabetes-Risiko, sondern können es sogar noch erhöhen. Schuld daran sei einer Analyse zufolge ihre schädliche Wirkung auf bestimmte Darmbakterien, heisst es in einem kürzlich veröffentlichten Artikel der Fachzeitschrift "Nature". Wie beschrieben wird, seien künstliche Süssstoffe in die menschliche Ernährung aufgenommen worden, um die Blutzuckerwerte zu regulieren und die Kalorienzufuhr zu senken, ohne auf Süsses verzichten zu müssen. Jetzt legen die Ergebnisse der Studie aber nahe, dass es genau diese Süssstoffe sind, die die Situation weiter verschlimmern, anstatt sie zu bekämpfen.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});