Jünger fühlen, länger leben!
Sie sind 55 und fühlen sich wie 50 oder gar wie 45? Sie sind 60, werden aber regelmässig auf 55 geschätzt? Schätzen Sie sich glücklich! Ihre Chance, länger zu leben, ist gross!
Jene Zeitgenossen und Zeitgenossinnen, die auf die Wirkung des positiven Denkens schwören, haben es vielleicht schon lange geahnt. Jetzt aber ist es wissenschaftlich bestätigt. Menschen, die sich jünger fühlen, als ihr chronologisches Alter tatsächlich ist, leben länger.
Dieses interessante Ergebnis präsentierten kürzlich die Wissenschaftler Isla Rippon und Andrew Steptoe von der University College London im medizinischen Fachblatt „JAMA Internal Medicine”.
Für eine Untersuchung fragten sie 6489 Männer und Frauen über 52 Jahre, wie alt diese sich fühlen würden. Wie sich heraus stellte, betrug das tatsächliche Durchschnittsalter 66 Jahre, während das selbstempfundene Alter der Befragten im Durchschnitt bei 57 Jahren lag. Im Detail fühlten sich 70 Prozent der Befragten jünger als sie waren, 25 Prozent der Befragten fühlten sich so alt, wie sie wirklich waren, und nur 5 Prozent fühlten sich älter.
In einem Beobachtungszeitraum von 8 Jahren starben 14,3 Prozent jener Befragten, die sich bei der ersten Befragung jünger fühlten, als sie tatsächlich waren, während von denen, die sich älter fühlten, im gleichen Zeitraum 24,6 Prozent der Befragten verstarben.
Auch die Berücksichtigung bekannter Einflussfaktoren wie etwa Geschlecht, Rauchen, Soziale Beziehungen oder körperliche Aktivität, änderte nichts an den Ergebnissen. Bei genauerer Betrachtung der unterschiedlichen Todesursachen konnte vor allem ein Zusammenhang festgestellt werden zwischen gefühltem Alter und dem Risiko an einer Herz-Kreislauferkrankung zu sterben. Eindeutig keinen Zusammenhang gibt es bei Krebs.
Darüber, wie im Detail die Selbsteinschätzung des eigenen Alters ihre Wirkung auf die Lebenserwartung entfaltet, können derzeit nur Vermutungen angestellt werden. Möglicherweise spielen spezielle Formen gesundheitsbewussten Verhaltens, generelle Belastbarkeit oder auch ein starker Lebenswille eine Rolle.
Die Forscher sind auf alle Fälle davon überzeugt, dass die Selbsteinschätzung des eigenen Alters veränderbar ist, dass also eine negative Sicht auf sein Alter in ein positives Gefühl für das eigene Alter umgewandelt werden kann. Mit weiteren Studien wollen sie dazu beitragen, dass in Zukunft jenen Menschen, die sich älter fühlen, als sie sind, und die damit ihr Sterberisiko erhöhen, geholfen werden kann.
Und bis dahin? Na positiv denken! Und sich selbst Gutes tun!
5 Tipps für ein positives Lebensgefühl
Leben Sie den Augenblick und nehmen Sie das JETZT wahr
Gehen Sie sehenden Auges durchs Leben. Es gibt täglich so viele Momente, die es wert sind, wahrgenommen zu werden. Das lachende Kind in der Strassenbahn, das Gänseblümchen am Wegrand, die zwei kichernden Freundinnen im Café, der Sie anlächelnde Mann am Markt, der Wind, der Ihnen durch die Haare fährt. Es gibt im Leben immer auch schöne Momente, selbst wenn die Welt gerade dunkel erscheint. Nehmen Sie Ihre besonderen Augenblicke im täglichen Leben wahr!
Schenken Sie sich Freude im Leben
Sie hätten im Café Lust auf ein Stück Torte? Na, dann gönnen Sie sich doch diesen Luxus! Das Leben ist zu kurz für ewige Verbote und Selbstkasteiung. Sie würden gerne mal wieder so richtig tanzen? Na dann, eine groovige CD in den Player und sofort lostanzen! Oder einen Salsa-Kurs buchen. Wann, wenn nicht jetzt?
Tragen Sie Farbe und bleiben Sie sichtbar
Immer mehr älterwerdende Frauen pfeifen auf Konventionen und Anpassung. So manche ältere Frau meint sogar, das Alter würde modemässig befreien! Tragen Sie einen lila Hut zum gelben Mantel und orange Leggings zur blitzblauen Tunika. Haben Sie Mut zu protzigen Ketten, zu schillernden Broschen, bunten Strumpfhosen und rotem Lippenstift. Grau wird das Haar, aber nicht Ihr Styling!
Wagen Sie Neues und Verrücktes
Wie oft im Leben würde man gerne verrückte Dinge tun, traut sich aber nicht. Gehen Sie nackt baden bei Vollmond, besteigen Sie einen Berg und nächtigen Sie dort, lassen Sie sich einen Schmetterling auf die Schulter tätowieren, gönnen Sie sich ein Aktshooting bei einem Fotografen (ja, auch in Ihrem Alter!) oder umarmen Sie einfach Bäume. Lernen Sie Segeln, Saxophonspielen, Pooldancing, Steppen oder Langlaufen. Beleben Sie Ihr Leben mit einem Abenteuer.
Bleiben Sie in Kontakt mit jüngeren Menschen
Ältere Menschen sind häufig vor allem mit Menschen ihres Alters in Kontakt. Gehen Sie bewusst hier einen anderen Weg. Suchen Sie den Kontakt auch zu Jüngeren. Buchen Sie Kurse, an denen auch jüngere Menschen teilnehmen. Gehen Sie auf Veranstaltungen, auf denen Sie auch jungen Menschen begegnen. Werden Sie Mitglied eines gemischten Chors, gehen Sie zum Zumba-Training, besuchen Sie Ausstellungen junger Künstler. Seien Sie neugierig darauf, wie junge Menschen die Welt erobern. Lassen Sie sich anstecken von deren Begeisterungsfähigkeit und Energie! Bleiben Sie einfach in Kontakt mit Menschen jeden Alters.
Zum Schluss noch ein Satz von Paulo Coelho: Es ist nie zu spät, Deinen Traum zu leben.
Oberstes Bild: © Ruslan Guzov – shutterstock.com
Quelle: „Feeling Old vs Being Old: Associations Between Self-perceived Age and Mortality”, Isla Rippon, Andrew Steptoe, JAMA Internal Medicine, DOI: 10.1001/jamainternmed.2014.6580