Auch in den Wintermonaten können Sie ihn kaufen, er ist dann weniger sauer und seine Stiele sind zarter: In der kalten Jahreszeit kommt Rhabarber aus dem Gewächshaus in die Gemüseregale.
Ab April wächst er endlich wieder im Freiland und dann beginnt auch für mich die Rhabarberzeit. Ich bevorzuge die Säure der im Freien wachsenden, grösseren und kräftigeren Pflanzen.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sellerie ist uns als Gemüse und Heilpflanze bekannt. Die schmackhafte Knolle ist das ganze Jahr über erhältlich, aus dem Freiland bekommen Sie sie vom Frühsommer bis zum Herbst. Frischer Knollensellerie trägt Laub, welches Sie gut als Suppengemüse verwenden können.
Wer sich mit gesunder Ernährung befasst, weiss um die heilwirkenden Kräfte des Selleries. Dass er aber auch ein guter Lieferant für das Vitamin B12 ist, ist vielen unbekannt. Dabei werden gerade in der heutigen Zeit, wo die vegetarische Ernährung immer mehr auf dem Vormarsch ist, natürliche Quellen für die Versorgung mit B12 immer wichtiger.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wer Milch aus seinem Ernährungskonzept gestrichen hat und einen Ersatz sucht, kann auf zahlreiche pflanzliche Alternativen zurückgreifen. Milch aus Soja oder Getreide entspricht indes nicht jedermanns Geschmack, zudem können Allergien auftreten. Nussmilch ist für viele Menschen eine gute Alternative – natürlich nur, wenn nicht gleichzeitig eine Nussallergie besteht. Angesichts der Sortenvielfalt ist für jeden Geschmack das Richtige dabei. Die Zubereitung ist ganz einfach.
Die Gründe für einen Verzicht auf Milchprodukte sind unterschiedlich: Einige Menschen leben vegan. Andere essen zwar (Bio-)Fleisch, lehnen Milch aber aus ethischen Gründen ab, da das Jungtier selbst bei Biobetrieben nach wenigen Tagen von der Mutter getrennt wird. Darüber hinaus leiden mehr als 20 Prozent der Schweizer an Laktoseintoleranz (Stiftung Allergie-Zentrum Schweiz).