08 August 2014

Glyzerin: Gut oder böse?

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Prima Feuchtigkeitsspender, überflüssiger Wirkstoff oder brutaler Regenwaldvernichter: Kaum eine kosmetische Zutat wird derart kontrovers diskutiert wie Glyzerin. Dabei spielt die Substanz sogar in der Naturkosmetik eine wichtige Rolle! Wird sie nun zu Recht an den Pranger gestellt oder ist die Kritik unberechtigt? Kaum jemand weiss, was sich hinter dem Kosmetik-Bestandteil Glyzerin genau verbirgt. Wie und vor allem aus was wird es hergestellt? Woher stammt das Glyzerin, welches sich in diversen Handcremes und Conditionern befindet? Unser Bericht versucht, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, damit Sie sich anschliessend selbst eine Meinung über "gut oder schlecht" bilden können.

Weiterlesen

Morgens Fitness machen? So schaffen Sie es aus dem Bett!

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sie brauchen kein expliziter Morgenmuffel zu sein, um in den frühen Stunden des Tages nur widerwillig in Trainingsschuhe und Jogginghose zu schlüpfen. Gerade wenn es noch dunkel ist, hat der Körper naturgemäss wenig Lust, sich mehr als nötig zu bewegen. Gleichzeitig ist morgendliches Training aber eine so perfekte Vorbereitung auf den Arbeitstag, dass Sie sich diese Chance auf einen Energie-Booster nicht entgehen lassen sollten. Wir haben ein paar effektive Tipps zusammengestellt, wie Sie es morgens garantiert ins Training schaffen. 1. Stellen Sie sich die Wecker Ganz genau: "Die" Wecker, sprich: gleich mehrere! So haben Sie keine Chance, sich den Griff zum "Snooze"-Button zur Gewohnheit zu machen und einfach weiter zu dösen. Platzieren Sie den zweiten Wecker so weit vom Bett entfernt, dass Sie aufstehen müssen, um ihn auszuschalten. Gehen Sie danach keinesfalls wieder zurück in die Federn!

Weiterlesen

Shapewear – schummeln Sie Ihre Pfunde einfach weg!

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Mit der passenden Unterwäsche lassen sich leicht einige Pfunde weg mogeln – Shapewear ist figurformende Unterwäsche, mit der Sie Problemzonen perfekt kaschieren und eine schlanke Silhouette zaubern. Bekannt ist vor allem der amerikanische Hersteller Spanx, der superelastische Formwäsche anbietet. Inzwischen greifen sogar Männer zu formender Unterwäsche – sie modellieren vor allem Oberkörper oder Po. Die Idee ist nicht neu: Bereits um das Jahr 1600 zwängte sich die Damenwelt in einengende Korsetts, um eine Wespentaille zu zaubern. Damals wurden die Korsetts vor allem durch Fischbein versteift.

Weiterlesen

So elegant vermeiden Sie Gesundheitsschäden durch High Heels & Co

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]High Heels haben viele bestechende Eigenschaften, aber eines sind sie nicht: gut für die Füsse und Ihre Gesundheit. Denn eigentlich hat die Natur vorgesehen, dass der Mensch barfuss läuft und dabei das Körpergewicht auf den gesamten Fuss verteilt. Gehen Sie mit hohen Absätzen, lagert die Last fast des ganzen Körpers stattdessen vorne auf den Knöcheln am Grundgelenk des grossen Zehs. Dies bringt nicht nur ihn in eine unnatürliche Haltung. Auch die anderen Zehen werden, zusätzlich abhängig vom Schnitt des Schuhs, brachial zusammengedrückt. Tragen Sie High Heels gewohnheitsmässig, kann eine Reihe von gesundheitlichen Schäden die Folge sein. An den Füssen selbst sind Zehenverformungen (wie etwa Ballenzehen) und Hühneraugen noch relativ harmlos. Langfristig kann sich auch der Fuss selbst zum sogenannten Cinderella-Schuh-Syndrom verformen, der häufig sogar operativ behandelt werden muss. Die abnormalen Druckverhältnisse sind ausserdem ungünstig für die Kniegelenke; auch die Entstehung von Arthrose kann begünstigt werden. Die Schräglage beim Gehen kippt zudem den ganzen Körper nach vorne, was eine Verlagerung des Körperschwerpunkts zur Folge hat. Sie schieben dadurch unbewusst das Becken nach vorne und gehen ins Hohlkreuz, um Ihr Gleichgewicht zu halten.

Weiterlesen

Fliegende Haare: Tipps gegen elektrisch aufgeladene Haare

Elektrisch aufgeladene Haare sind ein häufiges Problem vieler Frauen. Mal eben einen Pullover über den Kopf gezogen oder beim Abtrocknen die Haare zu stark abgerubbelt und schon fliegen sie wild umher und stehen zu allen Seiten des Kopfes ab. Mit einigen kleinen Tipps kann man elektrische Haare aber gut in den Griff bekommen und die Frisur retten. Ursachen für elektrisch aufgeladene Haare Falsches Föhnverhalten, zu trockene Heizungsluft und die Physik sind die häufigsten Ursachen für die elektrostatische Aufladung der Haare. Wenn man beispielsweise über einen Teppich aus Kunststoff läuft oder einen Pullover aus Polyester über den Kopf zieht, lädt sich der eigene Körper durch die Reibung elektrostatisch auf. Dadurch beginnen die Haare sich gegenseitig abzustossen und fangen an zu fliegen. Das gleiche Phänomen kann auch beim Kämmen der Haare mit einem Kunststoffkamm beobachtet werden. Darüber hinaus können auch falsche Haarpflegeprodukte die elektrische Aufladung begünstigen. Aber auch die Beschaffenheit der eigenen Haare spielt eine grosse Rolle. So sind Frauen mit glatten und sehr feinen Haaren viel häufiger betroffen als solche mit lockigen und dicken Haaren.

Weiterlesen

Wenn die Haut SOS funkt: Welche Maske ist die Richtige?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wenn es um porentief reine Haut, mehr Feuchtigkeit, neue Spannkraft und weniger Fältchen geht, sind Masken unschlagbar. Doch welche löst welches Problem? Darf man verschiedene Produkte miteinander kombinieren? Lässt sich bei der recht aufwendigen Prozedur Zeit sparen? Wir haben recherchiert und zahlreiche Erkenntnisse rund um die SOS-Hilfe für Sie zusammengestellt. Gegen Hautprobleme aller Art haben viele Frauen einen Vorrat an Gesichtswässern, Cremes und Fluids im Badezimmer stehen. Positiv: Viele dieser Produkte gibt es heute auf natürlicher Basis. Gesichtsmasken pflegen die Haut besonders intensiv. Doch welche Maske eignet sich bei welchem Problem für welchen Hauttyp am besten?

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});