Interdentalreinigung: Zahnpflege der gewissenhaften Art

Bei der täglichen Mundhygiene kommt es nicht nur auf regelmässiges Zähneputzen an. Gefragt ist auch eine gewissenhafte Pflege zwischen den Zähnen.  Immerhin verstecken sich in den so genannten Interdentalräumen bis zu 40 Prozent der schädlichen Plaque; diese wird beim nor­malen Putzen mit der Zahnbürste nicht erreicht und kann Karies oder Parodontitis auslösen. Zahnärzte empfehlen mindestens alle zwei Tage die Zahnzwischenräume zu pflegen und verweisen auf die Wichtigkeit der Plaqueentfernung zwischen den Zähnen insbesondere zum Schutz des Zahnhal­teapparates. Zur Pflege der Interdentalräume stehen vielfältige Hilfsmittel zur Verfügung.

Weiterlesen

Für mehr Glanz und Zahngesundheit – richtig Zähne putzen

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Schwierigkeiten beginnen bereits bei der Suche nach der richtigen Zahnbürste: manuell oder doch lieber elektrisch? Und welcher Zeitpunkt eignet sich am besten für das Putzen der Zähne? Reicht das tägliche Zähneputzen mit herkömmlicher Zahncreme aus oder sind zusätzliche Massnahmen erforderlich, um das Gebiss sauber und ansehnlich zu halten? Wer sich ausführlich mit solchen Fragen beschäftigt und nach individuellen Lösungen sucht, wird die Zahnhygiene optimal durchführen können. Die richtige Zahnbürste Zähneputzen beginnt mit dem richtigen Reinigungsgerät. Ob hier eine elektrische oder eine manuelle Zahnbürste zum Einsatz kommt, hängt vor allem von den Vorlieben, aber auch von der Geschicklichkeit des Nutzers ab; obwohl mit beiden Varianten ein sauberes Ergebnis erzielt werden kann, ist die Handhabung einer elektrischen Zahnbürste wesentlich leichter. Sehr empfehlenswert sind spezielle Schallzahnbürsten, weil diese sich gegenüber Weichteilen besonders schonend verhalten. Wer sich für eine manuelle Zahnbürste entscheidet, wählt am besten eine softe oder extra-softe Variante, um das Zahnfleisch zu schonen. Doch egal, für welche Bürste man sich schliesslich entscheidet: Wichtig ist, dass der Anwender gut mit dem Gerät umgehen kann und das Zähneputzen keine Schwierigkeiten bereitet.

Weiterlesen

Zahnseide: Profitipps zur richtigen Anwendung

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Zu einem attraktiv geschminkten Mund gehört ein strahlendes Lächeln! Tägliches Zähneputzen ist wichtig, weil es neben schädlichem Zahnbelag auch Plaque, ein Gemisch aus verschiedenen Bakterien, entfernt. Bleiben diese Bakterien auf den Zähnen, greifen sie den Zahnschmelz an und schädigen das Zahnfleisch. Um die Zähne wirklich sauber zu bekommen, reicht Zähneputzen leider nicht aus. Zahnbürsten reinigen ausschliesslich die Kau- und Glattflächen, kaum jedoch die Zwischenräume. Nach dem Putzen mit der Zahnbürste bleiben circa 30 % der Zahnflächen ungereinigt zurück. Keime und Bakterien finden ideale Bedingungen, um sich zu vermehren. Mit zunehmendem Lebensalter steigt die Gefahr für Zahnfleischentzündungen und Zahnzwischenraumkaries. Für die Reinigung und Pflege der Zahnzwischenräume hat sich Zahnseide bestens bewährt. Das Angebot ist gross: gewachst, ungewachst, mit Halterung oder ohne, mit Geschmack und in verschiedenen Stärken. Für alle Leserinnen und Leser, die in Sachen Zahnpflege noch etwas dazulernen möchten, hier einige Tipps:

Weiterlesen

Frischer Atem – Tipps gegen üblen Mundgeruch

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Umfragen haben ergeben, dass rund 60 % der Schweizer Frauen und 50 % aller Männer regelmässig Produkte nutzen, die für ein frischeres Gefühl im Mund sorgen. Dessen ungeachtet, dass schlechter Atem ein Tabuthema ist, sind wir Schweizer ebenso häufig betroffen wie Brasilianer , Chinesen oder Amerikaner. Ältere Menschen öfter als junge. Männer leiden allgemein im Vergleich zu Frauen vermehrt unter Mundgeruch. Bis zu welcher Grenze ist Atemgeruch normal, was wird als unangenehm empfunden? Studien brachten eine interessante Erkenntnis zutage: Das ist Ermessensache. Was jemand als normal oder eben als stinkend empfindet, hängt in grossem Mass von den allgemeinen Lebensgewohnheiten im jeweiligen Kulturkreis, vom Vertrautheitsgrad zum Gegenüber und manchmal sogar von der Tageszeit ab.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});