Was tun bei unterschiedlich grossen Brüsten?

Die wissenschaftliche Bezeichnung für verschieden grosse Brüste lautet Mammaasymmetrie. Mit Beginn der Pubertät wächst die weibliche Brust nicht immer symmetrisch, sondern eine Seite entwickelt sich über längere Zeit hinweg ein wenig anders als die andere. Im Normalfall verschwinden die wachstumsbedingten Unterschiede ganz von allein. Bei voll entwickelten Frauen sind die Abweichungen bezüglich Grösse und Form beider Brüste eher gering. Zumeist fällt die Asymmetrie Aussenstehenden gar nicht weiter auf.

Weiterlesen

Schockierende Studie: Weibliches Selbstvertrauen und Busen

Die Ergebnisse einer paneuropäischen Studie über das Selbstvertrauen von Frauen in ihre Brust machen nachdenklich. Vorgelegt wurde der Triumph Female Confidence Report („Bericht über das weibliche Selbstvertrauen“) von Triumph, Unterwäschehersteller seit 1886. In den befragten Ländern (Deutschland, Frankreich, Italien, Grossbritannien, Dänemark, Polen) drehen sich die Sorgen der Frauen am meisten um Straffheit (40 %), Grösse (34 %), Form (32 %) und Dekolleté (29 %).

Weiterlesen

Die drei einzigen wirklich effektiven Massnahmen für einen schönen Busen

In jedem mitteleuropäischen Land legen sich jährlich mehrere Tausend Frauen für eine Brustveränderung unters Messer, wobei das durchschnittliche Alter der Patientinnen Jahr für Jahr kontinuierlich sinkt. Bei den meisten Operationen handelt es sich neben der Vergrösserung um Anhebung oder Straffung des Busens, seltener um Anpassung bei Ungleichmässigkeit oder um Verkleinerung. Doch eine chirurgische Massnahme ist gar nicht erforderlich, um einen schönen Busen zu bekommen. Wie bei jedem anderen chirurgischen Eingriff können auch bei einer Brust-OP Komplikationen auftreten, sei es bei der Narkose, in Bezug auf die Wundheilung oder aufgrund schadhafter Implantate. Ausserdem sind Schönheits-OPs sehr teuer. Dabei kann jede Frau mit ein wenig Aufwand selbst dafür sorgen, dass ihr Busen bis ins hohe Alter schön und straff bleibt und ihr Dekolleté zu einem echten Hingucker wird – ohne Risiko und völlig kostenfrei.

Weiterlesen

BH-Shopping: So finden Sie das perfekte Modell

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Untersuchungen zufolge tragen rund 80 % der Schweizer Frauen einen BH, der entweder zu klein ist oder nicht richtig sitzt. Schade. Denn: Was eigentlich sexy aussehen soll, kann im Laufe der Zeit erhebliche Beschwerden verursachen. Dieser Bericht beschäftigt sich mit den häufigsten BH-Problemen und erklärt, wie sie sich lösen lassen. Im Vergleich zu unseren Grossmüttern leben wir heute in einem regelrechten BH-Schlaraffenland. In nur einem Dessousgeschäft können wir unter mehreren Hundert Modellen, Passformen und Grössen wählen. Da dürfte doch eigentlich nichts schiefgehen, oder? Leider doch. Die Folge schlecht sitzender BHs sind dann Kopfweh, Verspannungen und Rückenschmerzen. Experten diskutieren sogar, ob schlecht sitzende Büstenhalter an der Entstehung von Brustkrebs beteiligt sein könnten.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});