Die Natur als Drogerie – Schönheitskräuter selber sammeln

Im zweiten Teil der Serie rund um selbst gemachte Pflegeprodukte geht es um Pflanzen, welche ihr für Kosmetikprodukte verwenden könnt. Die Natur stellt vieles gratis zur Verfügung. Die meisten Blüten und Kräuter findet ihr im Wald, an Feldrändern oder auf Wiesen. Einige eignen sich gut dafür, im Garten oder auf dem Balkon angepflanzt zu werden, oder wachsen bei uns in der Schweiz ausschliesslich dort. Ränder vielbefahrener Strassen sowie chemisch gedüngte Wiesen und Felder bieten sich natürlich nicht dafür an, dort Heil- und Schönheitskräuter zu sammeln. Glücklicherweise wird seit Jahren in der Schweiz Biodiversität grossgeschrieben, und somit finden wir viele Weiden und Alpwiesen, auf denen eine grosse Vielzahl an Wildkräutern und Blumen wächst. Das Voralpengebiet, möglichst in Gegenden, wo kein öffentlicher Verkehr zugelassen ist, bietet ideale Sammelbedingungen. In Naturschutzgebieten könnt ihr natürlich keine Pflanzen mitnehmen, und geschützte Arten dürft ihr nirgendwo pflücken.

Weiterlesen

Ringelblume – Multitalent für Schönheit, Pflege und Gesundheit

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Bei der Ringelblume denkt man zuerst an die hautberuhigenden Calendula-Salben, die mit ihren entzündungshemmenden Eigenschaften Wunden schneller heilen lassen. In der hübschen Blume steckt aber noch viel mehr: Sie wirkt gegen zahlreiche andere gesundheitliche Probleme, ist ein geschätzter Bestandteil in Kosmetika und bereichert sogar unseren Speiseplan. Es gibt zahlreiche Arten, die ursprüngliche Heimat liegt vermutlich im Mittelmeerraum. Heute ist in Europa überwiegend die kultivierte Garten-Ringelblume (Calendula officinalis) verbreitet. Als einzige wilde Art wächst hierzulande in wärmeren Gebieten die Acker-Ringelblume (Calendula arvensis). Leider ist sie stark gefährdet.

Weiterlesen

Gesunde Blüten für jede Gelegenheit – kleine Gesundheitshelfer gezielt einsetzen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Gerade in den Sommermonaten wachsen wieder überall am Wegrand zahlreiche Heilpflanzen, an denen jedoch die meisten Spaziergänger achtlos vorübergehen. Aber: Jede dieser heilenden Pflanzen enthält Wirkstoffe, die bei den unterschiedlichsten Beschwerden eingesetzt werden können. Gezielt verwendet, kann so manches Zipperlein effektiv behandelt werden. Wer unter einer Erkältung oder einem grippalen Infekt leidet, hat häufig mit unterschiedlichen Symptomen zu kämpfen, von Husten über Schnupfen bis hin zu Fieber. Vor allem gegen Letztere helfen Lindenblüten, die an Strassen oder in Parks wachsen. Für eine effektive Teekur wird dreimal täglich eine Tasse frischer Lindenblütentee getrunken, der aus jeweils einem getrockneten Teelöffel der Blüten besteht. Auch Kapuzinerkresse hilft, einen grippalen Infekt effektiv abzuwehren. Die Pflanze, die ursprünglich aus Südamerika stammt, spendet viel Vitamin C und Senfölglykoside, welche einen desinfizierenden Effekt aufweisen. Die frischen Blüten werden bei Bedarf einfach über den Salat gestreut und wirken so wie ein natürliches Antibiotikum.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});