Ätherische Kräuteröle und aromatische Ölmischungen werden sowohl in der Küche als auch in der Naturheilkunde und zur Schönheitspflege eingesetzt. Dabei wird die Wirk- und Heilkraft heimischer Küchenkräuter oft unterschätzt.
Dieser Artikel vermittelt einen Überblick darüber, welche Kräfte in Petersilie & Co. stecken – und wie Kräuteröle mehr Geschmack, Gesundheit und Schönheit ins Leben bringen können.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Das Frühjahr und der Sommer sind bekanntlich prädestiniert dafür, nach den langen Monaten im Fitnessstudio die Aktivitäten wieder in den Aussenbereich zu verlegen. Was gibt es Besseres als früh am Morgen durch Feld, Wald und Wiese zu laufen? Die Luft ist frisch, die Laufstrecken sind nicht chronisch überfüllt und man tut auf zweierlei Arten etwas für die Gesundheit: durch die frische Luft und durch die Bewegung, die wir dem Körper zukommen lassen. Doch Vorsicht, ganz ungefährlich ist das Laufen in der freien Natur nämlich nicht. Gerade in unseren Breitengraden Europas gibt es Pflanzen, denen wir bei unseren Outdoor-Aktivitäten besser aus dem Weg gehen sollten, wenn wir keine unangenehmen Überraschungen in Form von Ausschlägen oder Verbrennungen erleben wollen. Bei einigen Pflanzen reicht schon ein sehr flüchtiger Kontakt beim Laufen aus, um uns Menschen richtig wehzutun. Wir zeigen Ihnen auf, welche Pflanzen Sie beim Laufen, beim Spaziergang oder Ihren Outdoor-Sportaktivitäten dringend meiden sollten.Nicht nur der Verzehr ist schädlich!
Denken wir an gefährliche Pflanzen, geht der erste Gedanke in Richtung der Pflanzen, deren Blätter oder Früchte giftig sind und von deren Verzehr man darum dringend abraten muss. Engelwurz oder Riesenbärenklau muss man nicht zu sich nehmen, um die äusserst unangenehme Wirkung zu spüren. Schon ein Streifen der Pflanzen oder eine unachtsame Berührung reichen völlig aus, um nicht nur bei hautempfindlichen Personen dafür zu sorgen, dass sich brennende Quaddeln und sogar nässende Ausschläge breitmachen. Um welche Pflanzen sollte man also einen weiten Boden schlagen?
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Gewürze geben unterschiedlichsten Speisen den letzten "Pfiff" und werden deshalb in der Küche mannigfaltig eingesetzt. Doch Knoblauch, Petersilie oder Muskat runden Gerichte nicht nur geschmacklich ab, sondern entfalten darüber hinaus auch zahlreiche heilende Wirkungen.
Knoblauch passt zu vielen verschiedenen Gerichten und verleiht den Speisen ein charakteristisches Aroma. Den hohen gesundheitlichen Wert entfaltet die Knolle aufgrund ihres schwefelhaltigen Wirkstoffes Allicin, welcher die Adern elastisch hält und – insbesondere bei regelmässigem Verzehr – einen optimalen Schutz gegen Schlaganfall und Herzinfarkt darstellt. Auch klassischer Lauch, der zu den Zwiebelgewächsen gehört und wirksame Senföle enthält, fördert die Gesundheit, besonders im Darm.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sommer, Sonne, Bikinifigur – gerade während der warmen Jahreszeit möchten viele Menschen noch einmal einige Kilo abnehmen, bevor die Ferienreise startet. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung sowie viel Bewegung sind dabei unerlässlich; um den Stoffwechsel zusätzlich anzuregen, können Abnehmwillige auf diverse Kräuter zurückgreifen.
Egal ob Oregano, Petersilie oder Rosmarin – die würzigen Pflanzen fördern die Fettverbrennung, wirken entwässernd oder erhöhen den Energieverbrauch. Auf diese Weise klappt auch das Abnehmen besser.