Vegan essen, auf nichts verzichten: Ersatz und Alternativen zu Eiern, Fleisch & Co.

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Vegane Ernährung muss mit Verzicht nicht das Geringste zu tun haben. Aber: Wer sich für diese Lebensweise entscheidet, ist am Anfang einer Fülle an neuen Informationen ausgesetzt. Da ist es nicht so einfach, immer den Überblick zu behalten. Wir stellen in diesem Artikel Alternativen zu tierischen Produkten vor und geben einen Einblick in die vielfältigen Möglichen der Zubereitung. Es gibt verschiedene Formen der veganen Lebensweise. Allen gemeinsam ist der Verzicht auf sämtliche tierische Nahrungsmittel wie Fleisch, Eier, Milch oder Honig. Für all diese Produkte existieren zahlreiche Alternativen, sodass jeder Veganer seine Mahlzeiten individuell zusammenstellen kann. Die vegane Ernährung liefert dem Körper alle erforderlichen Nährstoffe. Vorausgesetzt, das Wissen über die richtige Kombination von Gemüse, Obst, Proteinen, Kalziumquellen, Getreide, Ölen und Fetten ist vorhanden. Hierzu gibt es umfangreiche Print- und Online-Literatur, beispielsweise von PETA oder der Webseite tier-im-fokus-ch, jeweils mit ausführlichen Informationen, Nährwerttabellen und weiterführenden Adressen.

Weiterlesen

Nussmilch – eine köstliche Alternative zu Milch

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wer Milch aus seinem Ernährungskonzept gestrichen hat und einen Ersatz sucht, kann auf zahlreiche pflanzliche Alternativen zurückgreifen. Milch aus Soja oder Getreide entspricht indes nicht jedermanns Geschmack, zudem können Allergien auftreten. Nussmilch ist für viele Menschen eine gute Alternative – natürlich nur, wenn nicht gleichzeitig eine Nussallergie besteht. Angesichts der Sortenvielfalt ist für jeden Geschmack das Richtige dabei. Die Zubereitung ist ganz einfach. Die Gründe für einen Verzicht auf Milchprodukte sind unterschiedlich: Einige Menschen leben vegan. Andere essen zwar (Bio-)Fleisch, lehnen Milch aber aus ethischen Gründen ab, da das Jungtier selbst bei Biobetrieben nach wenigen Tagen von der Mutter getrennt wird. Darüber hinaus leiden mehr als 20 Prozent der Schweizer an Laktoseintoleranz (Stiftung Allergie-Zentrum Schweiz).

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});