Das "richtige" Parfum duftet nicht nur angenehm, es verrät auch viel über die Persönlichkeit seines Trägers oder ihrer Trägerin.
Besonders Frauen achten sehr genau auf die Wahl ihres Parfums, variieren dieses nach aktueller Gefühlslage, Wetter und Anlass. Damit wirklich der richtige Duft gefunden wird, können einige kleine Tipps helfen.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wenn im Büro "dicke Luft" herrscht, ist das schon im übertragenen Sinne nicht gerade angenehm. Richtig kritisch wird es jedoch, wenn ein solches Missempfinden durch tatsächlich existierende Gerüche hervorgerufen wird. Woran aber liegt es, dass Düfte eine solche Wirkung haben und dass Sie manche KollegInnen mehr, andere weniger "gut riechen" können?
Die Fähigkeit, Gerüche wahrnehmen zu können, ist einer der am zeitigsten entwickelten und am meisten beeinflussbaren Sinne. Ob Sie das, was Ihnen in die Nase steigt, als angenehm oder unangenehm empfinden, hat sich schon in sehr frühen, oft noch unbewussten Phasen Ihres Lebens entschieden. Je nachdem, unter welchen Umständen Sie einem Duft ausgesetzt waren, prägt sich diese Erfahrung unauslöschlich in den dafür bestimmten Speicher Ihres Gehirns – das limbische System – ein.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wird man als Frau von der Freundin oder - noch schlimmer - von einem tollen Mann mit den Worten «Hast du ein neues Parfüm? Es riecht... interessant!» begrüsst, ist es an der Zeit, seine Duftwahl zu hinterfragen. Häufig greift man allerdings aus reiner Gewohnheit zum Lieblingsflakon, ohne sich darüber Gedanken zu machen, ob das jahrelang immer wieder nachgekaufte Parfüm überhaupt noch zu einem passt.
Viele Frauen haben aber auch das Problem, dass sie genau den Duft, den sie sich vorstellen, nirgendwo finden. Oder dass der ehemalige Favorit aus dem Programm des Herstellers genommen wurde und nicht mehr nachproduziert wird.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Früher galt es als vollkommen normal, dass eine Frau nur ein Parfum benutzte und das im Grunde ein ganzes Leben lang – ihren sogenannten Signatur-Duft. Heute sind Parfums mehr zu einem Accessoire geworden und man wechselt sie je nach Lust, Laune und auch nach Anlass. Ein romantisches Dinner beim ersten Date verlangt nach einem anderen Duft als ein Besuch im Fitnessstudio oder ein lustiger Abend unter Freundinnen. Wir stellen Ihnen die acht grossen "Duftkategorien" bei Parfums vor und verraten, zu welchem Anlass sie perfekt passen!Blumige Düfte – romantisch und niedlich
Süss und romantisch, verspielt und unschuldig, das sind blumige Düfte. Manchmal konzentriert sich ein Parfum nur auf eine Blume, doch generell werden zahlreiche Blüten zu einem reichhaltigen Bouquet zusammengemischt. Blumige Düfte eignen sich besonders dann gut, wenn man einen guten ersten Eindruck hinterlassen möchte: das erste Treffen mit den zukünftigen Schwiegereltern oder ein Besuch bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung zum Beispiel. Die wohl bekanntesten Düfte dieser Kategorie sind das weltberühmte Chanel No. 5 und Lancomes' Tresor.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wer kennt das nicht? Es gibt Menschen, die verbindet man unweigerlich mit einem betörenden Duft: die Grossmutter, die immer nach Veilchen und Vanille gerochen hat, oder der Freund, der schon seit den Teenagerjahren nach Old Spice riecht.
Einen Signatur-Duft zu finden, an dem man sich nicht "sattriechen" kann, mag schwierig erscheinen, aber mit etwas Basiswissen über Parfüms und unseren Tipps wird es zu einer spielend einfachen Angelegenheit.