Ernst von Bergmann Klinik Postdam, Eltern warnen vor Kindernotaufnahme

In dem größten Potsdamer Krankenhaus hatten sich zu Beginn der Pandemie im März 2020 Infektionen mit dem Erreger Sars-CoV-2 bei Patienten und Mitarbeitern gehäuft. Von Ende Januar bis Ende April waren 140 Patienten und 208 Mitarbeiter positiv getestet worden. 47 Corona-Patienten starben in der Klinik. Nach einer Untersuchung hatten Experten des Robert Koch-Instituts unter anderem kritisiert, dass möglicherweise Umzüge ganzer Stationen die Virusübertragung begünstigt haben könnten. Angesichts der im November 2021 steigenden Inzidenz-Werte in Potsdam bereitet sich das kommunale Klinikum "Ernst von Bergmann" wieder auf eine zunehmende Zahl schwer kranker Covid-Patienten vor.

Weiterlesen

Mangelernährung bei Schweizer Kindern: Auswirkung von Schönheits- und Diät-Wahn

Gesunde Ernährung ist wichtig. Da sind wir uns alle einig. Als wir neulich auf Facebook in einer Umfrage von euch wissen wollten, welche Themen ihr in unserem Magazin besonders schätzt, wurde mehrfach Ernährung genannt. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist also ein allgemeines Bedürfnis, neue Erkenntnisse und Rezepte wurden gewünscht. Vor allem Frauen probieren gerne neue Diäten aus. Leidtragende sind oftmals die Jüngsten: Was dem Mami gut tut, kann den Kindern massiv in ihrer Entwicklung schaden. Nicht selten kommt es vor, dass schon in der Kindheit der Grundstein für Übergewicht gelegt wird. Nun zeigt es sich, dass der Schlankheits-Wahn der Eltern ebenso schädlich ist: Werden die Jüngsten schon auf Diät gesetzt, kommt es früher oder später zu Mangelerscheinungen.

Weiterlesen

Läusealarm: Wenn es auf dem Kopf krabbelt, piekst und juckt

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Eltern mit kleinen Kindern kennen das Problem: Krabbelviecher werden aus dem Kindergarten oder der Vorschule mit nach Hause gebracht und sämtliche Familienmitglieder (inklusive der Haustiere und Kuscheltiere) sowie Kleidung und Gebrauchswäsche müssen einer gründlichen Säuberung und "Entwesung" unterzogen werden. Doch geplagten Eltern winkt ein Hoffnungsschimmer am Horizont: Spätestens in der Primarstufe löst sich das Problem wie von Zauberhand in Wohlgefallen auf und Kopfläuse sind kein Thema mehr. Kopfläuse mögen es sauber In den seltensten Fällen haben Kopfläuse etwas mit mangelnder Hygiene zu tun. Vielmehr werden die blutsaugenden Krabbeltiere durch Körperkontakt beziehungsweise durch Kopf-zu-Kopf-Kontakt oder über die Kleidung (zum Beispiel Mützen) übertragen. Sie fühlen sich auch in frisch gewaschenen Haaren wohl, sodass besonders häufiges Duschen Kopfläuse nicht verhindert oder beseitigt. Die Haare werden dadurch nur sauberer.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});