Cholesterin und die Folgen

Erhöhte Cholesterinwerte können individuell unterschiedliche Ursachen haben. Nicht jeder ist darüber informiert und kennt die möglichen Folgen. Über eine verbesserte Aufklärung heisst es dem entgegenwirken und dazu beitragen, das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Bevölkerung zu reduzieren. Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören nach wie vor in unseren Breitengraden zu den häufigsten Todesursachen. Begünstigend für diese Erkrankungen sind nicht nur Faktoren wie eine falsche Ernährung oder Rauchen, massgeblich ist auch der Einfluss, den erhöhte LDL-Cholesterinwerte auf die Entwicklung dieser Leiden haben können.

Weiterlesen

Cholesterin: zwischen lebensnotwendig und lebensbedrohlich

Cholesterin ist ein ambivalenter Stoff. Einerseits ist er lebenswichtig für den Menschen, andererseits kann ein dauerhafter Überschuss zur ernsthaften Gesundheitsgefahr werden. Nach wie vor zählt ein erhöhter Cholesterinwert zu den Risikofaktoren für Herzinfarkte. Doch nur wenige Schweizer kennen ihren Cholesterinwert und sind über Grenzwerte und Gefahren nicht ausreichend informiert.

Weiterlesen

Eier sind gesund!

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Infolge kontroverser Diskussionen über die Auswirkungen der Inhaltsstoffe von Eiern auf den Cholesterinspiegel und damit einhergehende gesundheitliche Risiken betrachten auch heute noch viele Schweizerinnen und Schweizern den Verzehr von Eiern eher skeptisch. Wissenschaftler sehen das inzwischen anders. Eier bieten nämlich viele gesunde Nährstoffe, und bei den meisten Menschen wirken sie sich überhaupt nicht auf die Höhe des Cholesterinspiegels aus. Wir wollten es genauer wissen: Wie konnte es passieren, dass Eierspeisen trotz ihrer Beliebtheit derart in Verruf geraten sind? In welcher Form beeinflussen die Inhaltsstoffe von Eiern unsere Gesundheit wirklich? Schliesslich finden Sie am Ende des Berichts zwei leckere, sehr einfach nachzukochende Rezepte.

Weiterlesen

Margarine oder Butter: Was ist gesünder?

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Während sich viele Menschen von dem Geschmackserlebnis mitreissen lassen, das ein schlichtes Butterbrot bietet, beschwören andere den gesundheitlichen Vorteil von Margarine. Doch Geschmack beiseite: Was sagt eigentlich die Wissenschaft? Sollten gesundheitsbewusste Schweizerinnen und Schweizer eher Butter oder doch lieber Margarine den Vorzug geben? In puncto Kalorien gibt es zwischen Butter und Margarine kaum Unterschiede. Während 100 Gramm Butter etwa 740 Kilokalorien beinhalten, sind es bei der gleichen Menge Margarine rund 720. Wer abnehmen möchte, tut sich demnach keinen besonderen Gefallen, die vielleicht geliebte Butter durch Margarine zu setzen. Doch warum sind dann so viele Menschen der Meinung, Butter sei ungesund und Margarine viel besser bzw. umgekehrt? Wir haben das Thema in der Redaktion kontrovers diskutiert und viele wissenschaftlich belegte Fakten zusammengetragen. Unterm Strich kamen wir zu dem Schluss, dass der Unterschied zwischen beiden Fetten gar nicht so gross ist, wie viele von uns denken. Trotzdem: Der Teufel steckt bekanntlich immer im Detail.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});