Eier sind gesund!
Wir wollten es genauer wissen: Wie konnte es passieren, dass Eierspeisen trotz ihrer Beliebtheit derart in Verruf geraten sind? In welcher Form beeinflussen die Inhaltsstoffe von Eiern unsere Gesundheit wirklich? Schliesslich finden Sie am Ende des Berichts zwei leckere, sehr einfach nachzukochende Rezepte.
Wissenschaftlicher Exkurs
Unbestritten kann ein unausgewogener Cholesterinspiegel das Risiko, an Arterienverkalkung oder einer lebensbedrohlichen Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, drastisch erhöhen. Auch richtig: Eier enthalten verhältnismässig viel Cholesterin. In einem mittelgrossen Ei stecken rund 230 mg davon. Nun ist allerdings bereits seit Jahren bekannt, dass die Aufnahme von 100 mg „Nahrungscholesterin“ den Cholesterinspiegel im Blut eines gesunden (!) Menschen um lediglich 2,3 mg/dl ansteigen lässt. Das ist noch nicht alles! Diese 2,3 mg/dl setzen sich nämlich aus 1,9 mg/dl LDL (schlechtes Cholesterin) und 0,4 mg/dl HDL (gutes Cholesterin) zusammen. Während sich dauerhaft überhöhte Konzentrationen an LDL-Cholesterin, in Verbindung mit weiteren Risikofaktoren wie Übergewicht und Bewegungsarmut, tatsächlich an den Herzkranzgefässen ablagern können, transportiert das gute Cholesterin im Blut befindliches, überschüssiges LDL-Cholesterin zur Leber, über die es dann ausgeschieden wird.
Zur Beurteilung des Cholesterinspiegels kommt es also immer auf das Verhältnis von LDL- zu HDL-Cholesterin an. Umfangreiche Untersuchungen haben ergeben, dass sich dieses Verhältnis durch den Verzehr von Eiern praktisch nicht verändert. Ausserdem darf man nicht vergessen, dass Cholesterin für das reibungslose Funktionieren der Nervenzellen und für die Hormonbildung unentbehrlich ist. Es gibt inzwischen grosse Bevölkerungsstudien, die eindeutig belegen, dass es zwischen dem Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und dem Verzehr von Eiern keinen Zusammenhang gibt.
Vielmehr übt der Verzehr gesättigter Fettsäuren einen starken Negativ-Einfluss auf den Cholesterinspiegel aus. Deshalb empfiehlt die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung seit geraumer Zeit, den Anteil an gesättigten Fettsäuren in der Nahrung zu verringern und gleichzeitig den Anteil an ein- und mehrfach ungesättigten Fettsäuren zu erhöhen. Zur Veranschaulichung: Im Ei sind rund 56 % ungesättigte und lediglich 28 % gesättigte Fettsäuren enthalten. Diese Verteilung ist ernährungsphysiologisch geradezu perfekt! Vor allem die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren werden von Experten zum Schutz der Gefässe und des Herzens ausdrücklich empfohlen.
Ein empfehlenswertes Lebensmittel
Eier enthalten biologisch wertvolles Eiweiss. Sie sind reich an unentbehrlichen Aminosäuren, die der menschliche Organismus sehr gut in körpereigenes Eiweiss umwandeln kann. Darüber hinaus stecken in Eiern jede Menge fett- und wasserlösliche Vitamine sowie Mineralstoffe, wie etwa Folsäure, die Vitamine D und B12, Eisen und Zink. Eier versorgen den Körper mit Cholin, einem Bestandteil des Lecithins, welches für die Fettverdauung unentbehrlich ist.
Schliesslich liefern Eier die für die Gesundheit der Augen wichtigen Carotinoide Zeaxanthin und Lutein. Diese Bestandteile reichern sich in der Netzhaut an und schützen vor allem die Stelle mit der grössten Sehschärfe vor schädlichen Einflüssen. Eier liefern demnach viele wichtige Inhaltsstoffe in ausgewogener Zusammensetzung. Sie sind also hochwertige Lebensmittel, die sich äusserst vielfältig zubereiten lassen. Nicht zuletzt besitzt ein Schweizer „Standard-Ei“ gerade einmal 72 kcal und ist damit extrem figurfreundlich!
Rührei mit Thymian und Schafskäse
Zutaten für zwei Personen: 4 frische Eier, 1 Zweig Thymian, 6–8 Kirschtomaten, 100 g Schafskäse, 1 TL Butter, Salz, Pfeffer
Zubereitung. Pro Person 2 Eier mit etwas Salz und Pfeffer verquirlen. Thymian waschen, trocken tupfen und die Blättchen von den Stängeln zupfen. Einige Blättchen unter die Eimasse rühren. Tomaten waschen, in Hälften oder Viertel schneiden. Den Käse würfeln.
Etwas Butter in einer beschichteten Pfanne zerlassen. Jeweils eine Portion Eimasse hineingiessen und stocken lassen. Nach wenigen Minuten die Hälfte der Tomaten und des Käses über der Eimasse verteilen. Mit aufgelegtem Deckel weitere drei Minuten ziehen lassen. Auf Brot servieren.
Frittierte Eier mit Salat
Zutaten für zwei Personen: 4 frische Eier, 1 Eiweiss, 3–4 EL Mehl, 30 g Paniermehl, neutrales Öl zum Ausbacken, 1 grosse Tomate, einige Blätter verschiedener Salatsorten je nach Angebot und Geschmack, wie Friséesalat, Eichblattsalat oder Kopfsalat, 1 kleine Zwiebel, ½ Paprikaschote, 200 g Gemüsemais aus der Dose, 100 ml Tomatenketchup, Chilipulver
Zubereitung:
- Die frischen Eier in sprudelnd kochendem Wasser rund 10 Minuten lang hart kochen, kurz unter fliessend kaltes Wasser halten und pellen. Danach die Eier zuerst in Mehl, danach in Eiweiss und zum Schluss in Paniermehl wenden. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Eier darin so lange ausbacken, bis sie goldbraun aussehen.
- Die gewaschene Tomate vierteln, entkernen und in gefällige Würfel schneiden. Salat waschen, putzen, in einem Tuch, besser mithilfe einer Salatschleuder vom überschüssigen Wasser befreien und in mundgerechte Stücke zupfen. Zwiebel und Paprika fein würfeln, Mais in ein Sieb geben und abtropfen lassen.
- Zwiebel, Paprika und Mais mit dem Ketchup verrühren, mit etwas Chilipulver abschmecken. Zuerst den Salat auf die Teller geben. Darauf die Eier und Tomatenwürfel anrichten und ein wenig Sauce darüberträufeln. Die restliche Sauce extra dazureichen.
Wir wünschen guten Appetit!
Oberstes Bild: © Sea Wave – Shutterstock.com