Farbe bekennen ist in: Die grosse Mehrheit der Frauen färben oder tönen ihr Haar regelmässig. Und auch Männer greifen zur Farbe.
Wir haben den Styling-Experten Sascha Breuer befragt und die wichtigsten Aspekte rund um Coloration und Farbschutz zusammengefasst - damit Ihnen das Haarefärben nicht über den Kopf wächst.
Henna ist das älteste und natürlichste Haarfärbemittel der Welt. Nicht nur in Indien verwendet man es seit jeher, um graue Haare zu übertönen, auch die alten Römerinnen wussten sich mit Henna optisch zu verjüngen. Henna greift das Haar nicht an, sondern umschliesst es wie eine Pflegepackung. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Haare mit Henna färben können!
Henna hat die einzigartige Eigenschaft, das Haar beim Färbeprozess in keinster Weise zu strapazieren, sondern sogar zu pflegen! Nicht selten bekommt man nach dem Färben mit Henna wesentlich kräftigeres, widerstandsfähigeres Haar als je zuvor.
Den kleinen Dingen, die uns täglich umgeben, schenken wir kaum Beachtung. Oder denken Sie zum Beispiel über die Schmutzfangmatten in Ihrem Eingangsbereich nach, über die sie jeden Tag mehrmals laufen? Dabei leisten die Ihnen so gute Dienste! Und wie viele Gedanken machen Sie sich über Ihren Pausensnack?
Das gute alte Pausenbrot hat eine lange Tradition. Als Kind wurde es uns liebevoll von der Mutter oder Oma zubereitet und in den Schulranzen gepackt. Später kauften wir im Kiosk oder beim Bäcker einen kleinen Snack oder bereiteten uns selber etwas Leckeres zu. Jede Familie und Region hat ihre individuellen Eigenarten, was so zwischen die beiden Brotscheiben gehört. Belag, Aufstrich, Zubereitung – es gibt so viele Möglichkeiten, wie es Menschen gibt. Die Geschichte des Pausenbrots ist lang und interessant.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Mit einem Parfüm wird meistens etwas sehr Positives verbunden. Der eine legt einen speziellen Duft auf, um einen besonderen Moment zu unterstreichen. Ein anderer nutzt Düfte, um seiner Persönlichkeit eine besondere Note zu geben. Doch viele aromatische Duftstoffe, die in Parfüms enthalten sind, sind oft nicht so harmlos wie erhofft. Dies wissen vor allem Allergiker, die an Kontaktallergien leiden und deren Haut auf Duftstoffe reagiert.
Leider ist eine Kontaktallergie nicht heilbar, weshalb Betroffene beim Parfümkauf mit Bedacht vorgehen sollten. Der Duftstoff, auf den die Haut des Allergikers durch Rötungen oder Jucken reagiert, sollte nicht wieder verwendet werden. Ansonsten riskieren Sie, dass sich eine chronische Entzündung daraus entwickelt. Selbst in Naturkosmetika können Duftstoffe enthalten sein, die allergische Reaktionen hervorrufen.