Was für eine Funktion erfüllen Aktivkohle und Vulkangestein in Kosmetikprodukten?
Diese Beauty-Frage beantworten im Folgenden Expertinnen und Experten.
Es geht um Kohle, doch trotz des nahenden Sommers nicht ums Grillieren, sondern um einen Geheimtipp für die Schönheit. Vom Insidertipp für selbst gemachte Masken und Naturseifen hat sich Aktivkohle zum verbreiteten Inhaltsstoff in Luxuskosmetikprodukten, Pflanzenkosmetik und innovativer Zahnpflege gemausert.
Kohle reinigt, saugt Schadstoffe auf und hinterlässt saubere Haut, fluffige Haare und sogar weisse Zähne. Für alle, denen das nicht reicht, gibt es Kohle auch für die Entgiftung von innen.
Jedes Jahr werden in der Schweiz rund eine Milliarde Kubikmeter Trinkwasser gefördert. Die Qualität des Hahnenwassers ist im Wasserschloss Europas gut bis sehr gut, da die Wasserversorger auf umfangreiche biologische und technische Massnahmen setzen, um so unerwünschte Inhaltsstoffe wie Keime, Gifte, Medikamentenreste und anderes zu entfernen.
Dennoch kann sich die Wasserqualität auf dem Weg zum Konsumenten verschlechtern, etwa durch alte Rohrleitungen. Und auch der im Wasser gelöste Kalk behagt vielen Kaffee- und Teetrinkern nicht wirklich, denn das Calcium- und Magnesiumcarbonat kann sich in Wasserkocher oder Kaffeemaschine ablagern und auch den Geschmack des Heissgetränks beeinflussen.
Es war einmal ein Wilhelmshavener Teehändler. Er versorgte die Bewohner der Nordseestadt und das friesische Umland mit dem köstlichen Getränk und war berühmt für seine Kennerschaft. Und das will etwas heissen bei einem Volk, das den Tee zu seinem Nationalgetränk erkoren hat!
So trinken die Friesen mehr Tee als irgendwo anders im deutschen Lande, denn ihr wunderbar weiches, kalkarmes Wasser macht den Teeaufguss zu einem ganz besonderen Genuss.