Christine Praetorius

Fitness und jede Menge Glückshormone: Tanzen

Tanzen macht Freude und ist gesund. Die Kombination von Bewegung und Musik stärkt den Körper, trainiert das Gehirn und setzt Glückshormone frei, die geradezu berauschend sein können und dabei keinerlei schädliche Nebenwirkungen haben. Professioneller Tanzsport erfordert viel und hartes Training. Doch einfach nur tanzen kann jeder – unabhängig von Alter, Statur und aktuellem Trainingsstatus. Und die wohltuende Wirkung entfaltet sich ganz unabhängig vom persönlichen Motiv.

Weiterlesen

Chancen und Risiken der plastischen Chirurgie, Teil 3: Weg mit den Falten: ein kleiner Ratgeber für Botox und Co.

Das Gesicht gehört zur Intimsphäre des Menschen und ist gleichzeitig sein öffentlichster Körperteil. Es ist fast immer nackt – daran kann auch Make-up wenig ändern. Sonne, Mimik, Schwerkraft und der Zahn der Zeit hinterlassen mit den Jahren Fältchen, Falten und Runzeln, mit denen sich aber nicht jeder einfach abfinden mag. Zur chirurgischen Faltenkorrektur gehören Faltenunterspritzungen, die sich meist ambulant durchführen lassen, und tiefergehende operative Eingriffe wie Lifting und Hautstraffung. Die Erfolgsaussichten variieren je nach Technik und Grundvoraussetzungen – und eine vorherige Beratung beim Chirurgen ist Pflicht.

Weiterlesen

Chancen und Risiken der plastischen Chirurgie – Teil 2: Brustvergrösserung und Bruststraffung

Die weibliche Brust hat seit jeher einen besonderen Platz in Schönheitsempfinden, Ästhetik und Sinnlichkeit des Menschen. Und da sich die moderne Schönheitschirurgie während der letzten Jahre stark weiterentwickelt hat, nehmen immer mehr Frauen die Hilfe des Chirurgen in Anspruch, um der Natur hier nachzuhelfen. Viele glauben, eine schöne Brust müsse vor allem eine gewisse Grösse haben. Darum gehören Brustvergrösserungen zu den am häufigsten gewünschten ästhetischen Brustkorrekturen. Bei der operativen Vergrösserung oder Straffung der Brust kommen verschiedene Techniken und Implantate zum Einsatz.

Weiterlesen

Eine Infrarotsauna zu Hause zum Wohlfühlen

Viele Leute träumen von einer eigenen Sauna. Manche haben Glück und finden beim Einzug in der neuen Wohnung oder im Haus bereits eine vor. Man kann sie sich aber auch kaufen oder selbst bauen. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten, damit die Aufwertung des Wohnraums sich nicht als Energiefresser erweist. Regelmässige Saunagänge sind gesund und stärkend. Doch nicht jeder hat eine öffentliche Sauna in der Nähe oder teilt gern die Schwitzkabine mit Fremden. Die Heimsauna erlebt seit Jahren ein Comeback, das sie unter anderem der modernen Infrarottechnik verdankt. Denn damit lassen sich überbordende Stromkosten beim Saunieren daheim vermeiden.

Weiterlesen

Vitamine: Ein Überblick über essenzielle Mikronährstoffe – Teil 2: fettlösliche Vitamine

Anders als die in Teil 1 beschriebenen wasserlöslichen Vitamine können fettlösliche Vitamine im Fettgewebe gespeichert werden. Darum müssen sie nicht notwendigerweise täglich zugeführt werden. Andererseits kann es gerade durch diese Speichermöglichkeit zu hohen und schädlichen Ansammlung dieser Vitamine im Organismus kommen.  Im Folgenden werden die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K mit ihren natürlichen Quellen und den empfohlenen Zufuhrmengen beschrieben. Hier ist die Überdosierung ebenso gefährlich wie die Unterversorgung, da fettlösliche Vitamine nicht vom Körper ausgeschwemmt werden können. Daher ist im Umgang mit Ergänzungspräparaten Vorsicht, Vernunft und Fachwissen gefragt.

Weiterlesen

Vitamine: Ein Überblick über essenzielle Mikronährstoffe – Teil 1: wasserlösliche Vitamine

Vitamine werden als Mikronährstoffe bezeichnet. Sie dienen dem Organismus nicht als Energielieferanten, sind jedoch unverzichtbar für den korrekten Ablauf vieler Stoffwechselprozesse. Vitamine sind essenziell, also lebensnotwendig, und müssen daher ausreichend über die Nahrung zugeführt werden.  Grundsätzlich ist die Schweiz kein Vitaminmangelland, doch bei unzureichender Ernährung oder besonderen Belastungen kann es sinnvoll sein, zusätzlich Vitamine über Nahrungsergänzungsmittel aufzunehmen. Diese zweiteilige Serie vermittelt einen Überblick über die Funktionen vieler Vitamine, ihr Vorkommen in Lebensmitteln und die empfohlenen Zufuhrmengen.

Weiterlesen

Sport und Fitness: Richtige Ernährung und optimale Regeneration nach dem Training

Nach dem Training braucht der Körper Nährstoffe – aber nicht irgendwelche, sondern die richtigen. Das Essverhalten in der Regenerationsphase, also im Anschluss an die Belastung, gilt unter Trainern und Wissenschaftlern als wichtigste strategische Massnahme in der Sporternährung.  Nicht nur Leistungssportler profitieren von mehr Hintergrundwissen zu diesem Thema, sondern auch alle Menschen, die sich mit regelmässiger Bewegung fit, schlank, schön und gesund halten möchten.

Weiterlesen

Chancen und Risiken der plastischen Chirurgie, Teil1: Fettabsaugung - Die OP allein macht's nicht

Die plastische oder kosmetische Chirurgie kennt heute viele Methoden, angeborene und erworbene Schönheitsfehler zu korrigieren. Doch der Gang zum Schönheitschirurgen sollte gut überlegt werden – denn auch eine Operation aus rein ästhetischen Gründen bedeutet tiefe und echte Einschnitte.  Nicht jeder kann einfach Bauch, Hüften oder Beine unter das Messer des Chirurgen legen, um damit seinem persönlichen Schönheitsideal näher zu kommen. Viele Voraussetzungen müssen stimmen – Unzufriedenheit mit dem Aussehen, ein gut gefüllter Geldbeutel und die Bereitschaft, Schmerzen zu ertragen, reichen nicht aus.

Weiterlesen

Haarausfall bei Männern: Was verspricht Abhilfe, und was hilft wirklich?

Der Verlust von hundert Haaren am Tag ist normal. Um krankhaften oder erblich bedingten Haarausfall handelt es sich erst, wenn Haare büschelweise verloren gehen oder die lichten Stellen auf dem Kopf immer grösser werden. Betroffen sind vor allem Männer über 50 – rund die Hälfte von ihnen bekommt langsam eine Glatze oder hat bereits eine. Erblicher Haarausfall bei Männern ist nicht krankhaft, sondern hormonell bedingt. Trotzdem wollen sich viele damit nicht abfinden und experimentieren mit speziellen Shampoos, Pillen, Tropfen und Tinkturen. Gibt es darunter nachgewiesen wirksame Mittel, oder ist alles nur ein gutes Geschäft mit der Hoffnung?

Weiterlesen

Die Tomate: Goldapfel mit schwierigem Karrierestart

Die Tomate gilt vielen als Inbegriff der Frische und Bekömmlichkeit. Doch das war nicht immer so: Das gesunde Gemüse galt lange Zeit als Giftpflanze und wurde nicht gegessen, sondern nur zur Zierde gepflanzt.  Der Statuswandel, den die Tomate in der europäischen Küche hingelegt hat, ist eindrucksvoll: Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Nachtschattengewächs von der verbotenen Frucht zum bekömmlichen Alleskönner gemausert.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});