Worauf sollte ich achten, wenn ich meine Haare mit dem Glätteisen glätten möchte?
VON Thomas Schlösser Allgemein Haarpflege
Durch unseren Ratgeber zum Thema Haarglättung erfahren Sie, worauf Sie vor, während und nach dem Glätten achten müssen und welche Kriterien beim Kauf eines Glätteisens wichtig sind.
Wie funktioniert die Haarglättung mithilfe eines Glätteisens?
Während das Haar mithilfe des Glätteisens geglättet wird, sorgt die entstehende Hitze dafür, dass die Haarstruktur verändert wird. Dieser Effekt ist allerdings nicht dauerhaft, denn nach einiger Zeit werden sich die inneren Haarstrukturen wieder auf ihre Ausgangsposition zurückstellen. Dieser Effekt wird durch Feuchtigkeit begünstigt. Eine unsachgemässe Anwendung des Glätteisens kann allerdings zu irreparablen Haarschädigungen führen. Erfahren Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihr Haar professionell glätten können.
Vorbereitung: Kontrolle des Haars und Verwendung eines Hitzeschutzmittels
Vor dem eigentlichen Glätten des Haars sollte dieses kontrolliert werden – prüfen Sie, ob Ihr Haar gesund ist oder ob Haarschäden erkennbar sind. Denn bedenken Sie: Gesundes Haar ist widerstandsfähiger gegenüber Hitze und kann häufiger geglättet werden. Beschädigtes oder trockenes Haar muss mit mehr Vorsicht behandelt werden. Ist die Haarstruktur stark beschädigt und beispielsweise porös und sehr trocken, sollte auf das Glätten verzichtet werden, um Haarbruch zu verhindern. Bevor es endlich mit dem Glätten losgeht, sollte das Haar durch ein entsprechendes Pflegeprodukt vor Hitze geschützt werden. Durch die Verwendung eines Haarpflegemittels mit Hitzeschutzfunktion wird eine Hitzeschutzbarriere zwischen Glätteisen und Haar erzeugt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So glätten Sie Ihr Haar richtig
Teilen Sie das zu glättende Haar vor der Verwendung des Glätteisens in einzelne Partien auf. Beginnen Sie mit der Glättung einer Haarpartie, indem Sie zunächst das Unterhaar, dann das Deckhaar glätten. Achten Sie darauf, dass die Haarsträhnen möglichst dünn sind, und setzen Sie das Glätteisen nicht zu nah am Haaransatz an, um Hitzeschäden oder Verbrennungen zu verhindern. Um Haarbruch zu vermeiden, darf die Hitze nur kurzfristig und gleichmässig an das Haar gelangen – deshalb ist eine flüssige Bewegung vom Haaransatz bis zu den Haarspitzen sinnvoll.
Ist das Glätten der Haare schädlich?
Grundsätzlich ist eine Haarglättung nicht schädlich. Gesundes Haar kann regelmässig geglättet werden, ohne dass das Haar belastet wird. Allerdings sollte selbst bei gesundem Haar keine tägliche Glättung erfolgen. Sprödes oder sehr trockenes Haar darf nur gelegentlich geglättet werden, da die hohen Temperaturen das Haar zusätzlich belasten und austrocknen.
Stark beschädigtes, poröses Haar sollte nicht geglättet werden, da hier ein hohes Risiko von Haarbruch besteht. Verwenden Sie hochwertige Haarkuren, um das Haar mit Feuchtigkeit zu versorgen, es zu stärken und vor schädlichen Umwelteinflussen zu schützen.
Wodurch zeichnet sich ein gutes Glätteisen aus?
Es muss nicht zwangsläufig ein teures Markengerät sein, trotzdem muss ein gutes Glätteisen bestimmte Eigenschaften aufweisen, die unerlässlich sind. Ein gutes Glätteisen sollte hochwertige Platten aufweisen, deren Oberflächenstruktur möglichst glatt ist; hier eignen sich Teflon und Keramik. Eine federnde Plattenlagerung gewährleistet eine gleichmässige Druckverteilung bei der Anwendung. Verzichten Sie auf Geräte mit Metallplatten, hier entsteht viel Reibung, die das Haar strapaziert. Wichtig ist auch eine konstante Temperaturkontrolle sowie eine automatische Abschaltung des Geräts. Achten Sie auf ein komfortables und simples Bedienkonzept sowie einen rutschsicheren, ergonomisch geformten Griff.
Oberstes Bild: Die Verwendung eines Glätteisens ist die effektivste Methode, Haare temporär zu glätten. (© Karyna Che / Shutterstock.com)