Textilkunde: Was sind Köper- und Twillstoffe?

In der jahrtausendealten Webtechnik haben sich einige Webarten zu den gängigen und meistgenutzten Grundbindungsarten herauskristallisiert: die Leinwandbindung, die Atlasbindung und die Köperbindung.

Aus Textilien in der Köperbindung, auch Twill genannt, werden viele unserer modernen Kleidungsstücke hergestellt.

Bei dieser Webart verläuft der Grat im Gegensatz zu anderen Stoffen schräg, von oben links nach unten rechts beim S-Grat-Köper sowie von unten links nach oben rechts beim Z-Grat-Köper. Der Schussfaden wird dabei abwechselnd unter der Kette her gefädelt und dann über zwei oder mehrere Kettfäden. Bei dieser Technik verschiebt sich der Schussfaden seitlich nach oben, ein schräges Muster entsteht.

Die Seite mit mehr Kettfäden wird Kettköper genannt, die andere – Schussköper. Der bekannteste Kettkörper ist Jeansstoff, bei dem die Kette blau ist, der Schuss weiss; beim Weben liegt die blaue Seite oben.

 

Artikel von: fashionpress.de
Artikelbild: Michael Merle, Wikimedia, GNU

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Natalia Muler

Ich schreibe, seit ich schreiben kann, und reise, seit ich den Reisepass besitze. Momentan lebe ich im sonnigen Spanien und arbeite in der Modebranche, was auch oft mit Reisen verbunden ist, worüber ich dann gerne auf den Portalen von belmedia.ch berichte. Der christliche Glaube ist das Fundament meines Lebens; harmonisches Familienleben, Kindererziehung, gute Freundschaften und Naturverbundenheit sind meine grössten Prioritäten; Reisen und fremde Kulturen erleben meine Leidenschaft; Backen und Naturkosmetik meine Hobbys und immer 5 Minuten zu spät kommen meine Schwäche.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});