Was heisst eigentlich „pH-Wert“?

Immer wieder ist die Bezeichnung "pH-Wert" in aller Munde. Kaum einer, der diesen Begriff nicht schon gehört oder auf Cremetöpfchen und Shampootuben gelesen hätte. Aber wer weiss eigentlich, was sich hinter dem Kürzel verbirgt? Dazu befragten wir Dr. Arens-Corell, Leiterin der Medizinisch-Wissenschaftlichen Abteilung bei Sebapharma.

Weiterlesen

Den Säure-Basen-Haushalt sinnvoll regulieren

Für eine gesunde Lebensweise spielt der sogenannte Säure-Basen-Haushalt eine oftmals unterschätzte Rolle. Medizinisch nachweisbar wirkt sich eine Über- oder Untersäuerung des menschlichen Blutes negativ auf das körperliche Wohlbefinden aus und kann im schlimmsten Fall lebensgefährlich werden. Durch die Ernährungsgewohnheiten in der westlichen Zivilisation leidet ein Grossteil der Bevölkerung unter einer mehr oder weniger starken Unterschreitung des empfohlenen PH-Wertes des Blutes, was zur Azidose als Krankheitsbild mit vielerlei Symptomen führt. Eine Umstellung der Ernährung ist ein wesentlicher Schlüssel zur Besserung dieser Symptome. Doch auch mit Nahrungsergänzungsmitteln lässt sich ein gezielter Beitrag gegen die Übersäuerung leisten.

Weiterlesen

Der Säure-Basen-Haushalt - Ernährung im Gleichgewicht

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sauer macht vielleicht lustig, aber auf die Dauer auch krank, wenn man nicht rechtzeitig gegensteuert. Das liegt daran, dass der Mensch biologisch gesehen zu einem grossen Teil ein "Basen-Wesen" ist: Schon das Fruchtwasser, in dem neues Leben heranwächst, ist basisch, ebenso wie die meisten Körperflüssigkeiten. Natürlich gibt es im menschlichen Organismus auch Säuren, wenngleich wesentlich weniger als Basen. Und wenn man gesund bleiben möchte, ist es wichtig, diese von Natur aus gegebene Relation aufrechtzuerhalten. Der Grossteil der heutigen Nahrung, vor allem die synthetische und raffinierte aus dem Supermarkt, führt dem Organismus viel zu viel an Säure bildenden Stoffen zu, was langfristig gesehen eine Übersäuerung des Körpers zur Folge hat. In Kombination mit Unwissenheit hinsichtlich der Wichtigkeit einer basischen Gegensteuerung schadet dies auf Dauer der Gesundheit – mögliche Folgen sind unter anderem Sodbrennen, Allergien, Nierenschäden, Diabetes, Osteoporose und Gicht. Aber auch die Schönheit leidet, denn zu viel Säure führt zur Bindegewebsschwäche und verursacht Cellulitis, die aufgrund der Dellen und Grübchen an der Oberfläche auch Orangenhaut genannt wird und bei den Frauen sehr gefürchtet ist.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});