Natürliche Helfer bei Schlafstörungen

Psychiater und Neurologen schlagen Alarm: Jeder Zweite ist von Schlafstörungen betroffen. Die Folgen sind Tagesmüdigkeit, Defizite in der Leistungsfähigkeit, erhebliche Gesundheitsprobleme und nicht zuletzt wirtschaftliche Konsequenzen. Die gute Nachricht: Die Apotheke Natur hilft! Denn mit Pflanzenkraft lässt sich herrlich schlummern. Insbesondere bei akuten Problemen kommen zunächst häufig pflanzliche Substanzen zum Einsatz. So wirkt eine Kombination aus Baldrian, Melisse und Passionsblume schlaffördernd und stresslindernd.

Weiterlesen

Die Zitronenmelisse - aromatisches Küchenkraut und Heilpflanze

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Auf die inneren Werte kommt es an. Bei der Zitronenmelisse trifft diese Redewendung zu: Vom Aussehen her eher unscheinbar, stecken in ihr viele wertvolle Inhaltsstoffe, die sie als Arzneipflanze auszeichnen. Zudem verfeinert sie zahlreiche Gerichte mit ihrem frisch-herben Geschmack. Ich habe mich über die vielen Verwendungsmöglichkeiten des beliebten Küchenkrauts informiert und stelle sie Ihnen in diesem Artikel vor. Duft und Geschmack sind dem frischer Zitronen sehr ähnlich, daher der deutsche Name. Die offizielle wissenschaftliche Bezeichnung lautet Melissa officinalis, sie bezieht sich auf zwei andere Aspekte: Melissa stammt aus dem Griechischen und bedeutet frei übersetzt Biene oder auch Honig, denn die Zitronenmelisse produziert besonders viele Pollen und Nektar. Damit ist sie eine wertvolle Pflanze für Bienen und andere nützliche Insekten. Der lateinische Zusatz officinalis weist auf den medizinischen Nutzen hin, er wird für viele Heilpflanzen verwendet. Dank ihrer vielfältigen Wirkungen wurde die Zitronenmelisse 1988 in Deutschland zur „Arzneipflanze des Jahres“ gewählt.

Weiterlesen

Schöne Ferien – trotz Reisekrankheit

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Ferienzeit ist für viele die schönste Zeit überhaupt. Doch auf dem Weg zum Reiseziel, ob mit der Bahn, dem Auto oder dem Flieger, wird manchem Urlauber übel. Schuld daran ist die Reisekrankheit, die einem mitunter die schönsten Ferien vermiesen kann. Auf Ärztedeutsch heisst die Reisekrankheit Kinetose, und dieses Fremdwort verrät schon die Ursache für die Symptome. Denn "kinein" ist Griechisch und bedeutet Bewegung – ungewohnte Bewegungen lösen die besagte Krankheit aus. Was Sie dagegen unternehmen und wie Sie Ihr sogar ein Schnippchen schlagen können, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});