Jugendliche und Kosmetik

Jugendliche ringen heute nicht allein mit Unsicherheiten aufgrund von ungewohnten Gefühlsschwankungen und aufkeimender Sexualität. Auch auf gesellschaftlicher und familiärer Ebene erleben sie eine Art Kontrollverlust. Dies bestätigt die Jugend-Studie „Jugend ungeschminkt“ – Selbstbild und Selbstwert von Jugendlichen, durchgeführt von rheingold salon für den deutschen Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. (IKW). Das Gefühl, die Kontrolle wiederzuerlangen, stärkt hingegen das eigene Selbstwertgefühl. 85 Prozent der Jugendlichen bearbeiten daher vor allem ihr Äusseres, um sich wieder sicherer zu fühlen. „Keine Generation zuvor hat sich so stark mit der Bearbeitung der Oberfläche beschäftigt wie die heutige“, erklärt Ines Imdahl, Studienleiterin und Geschäftsführerin von rheingold salon. „Ein attraktives, gepflegtes Äusseres ist eine der wenigen Möglichkeiten für Jugendliche, ein Gefühl von Halt und Kontrolle in ihrem Leben zu entwickeln.“

Weiterlesen

Sind Süssstoffe für Kinder und Jugendliche schädlich?

Süssstoffe  geraten in den letzten Jahren immer häufiger in die Kritik, obwohl sie früher als gesunde Alternative zum Kristallzucker beworben wurden. Ein aktueller Bericht der Gesundheitsförderung Schweiz legt dar, welche gesundheitlichen Folgen der Konsum von Süssstoffen für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen haben kann. Schon im Jahr 2010 beschäftigte sich die Förderung mit dem Thema Süssgetränke und veröffentlichte dazu auch eine Grundlagenanalyse. Im aktuellen Arbeitspapier werden nun weitere Erkenntnisse offengelegt und es werden Fragen beantwortet, die direkt von der Schweizer Bevölkerung gestellt wurden.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});