Wer auch im Alter möglichst lange geistig und körperlich gesund und leistungsfähig bleiben will, sollte frühzeitig darauf achten, einen gesunden Lebensstil zu pflegen.
Was einen gesunden Lebensstil eigentlich ausmacht, darüber gibt es zahlreiche Meinungen und Einschätzungen – und hier 10 konkrete einfache Tipps, um gesünder zu leben.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Schwimmen Sie immer mit dem Strom, nur um bei Ihren Mitmenschen gut anzukommen? Psychologen sind sich einig: Wenn es um Ideen, Meinungen oder Stilfragen geht, ist es manchmal viel beeindruckender, souverän unpopuläre Standpunkte zu vertreten.
Machen Sie sich unvergesslich! Mit unseren Tipps sammeln Sie garantiert viele positive Charisma-Punkte.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Heute schon gelacht? Es ist völlig unerheblich, ob Sie allein oder gemeinsam lachen, ob Sie lachen, weil etwas lustig ist, oder ob Sie aus therapeutischen Gründen gezielt lachen. Herzhaftes Lachen aktiviert das körpereigene Immunsystem und regt Kreislauf, Atmung und Herzschlag an, wodurch die Sauerstoffsättigung im Blut steigt. Fröhlichkeit sorgt für strahlendes Aussehen, leuchtende Augen und einen rosigen Teint. Ausserdem werden beim fröhlichen Lachen Endorphine (Glückshormone) ausgeschüttet.Fröhliche Menschen sind aktiv
Beim Lächeln und Lachen werden unzählige Muskelgruppen beansprucht. Allein im Gesicht geraten 17 verschiedene Muskeln in Bewegung, im übrigen Körper werden sogar 80 verschiedene Muskeln aktiviert, die meisten davon im Brust- und Bauchraum. Die Lungenflügel dehnen sich aus, die Nasenflügel beben, die Mundwinkel scheinen ein Eigenleben zu führen, Zwerch- und Bauchfell werden intervallmässig angespannt und wieder entspannt. Selbst die Bein- und Rückenmuskeln werden beansprucht, nämlich wenn wir uns vor Lachen auf die Schenkel klopfen (fördert die Durchblutung derselben) oder uns vor Lachen biegen. Kinder lachen fünfmal so häufig wie Erwachsene. Haben wir das Lachen verlernt? Dann wird es höchste Zeit, das zu ändern.