10 Tipps für einen gesunden Lebensstil
Agentur belmedia GmbH Ernährung Fitness Gesundheit
Wer auch im Alter möglichst lange geistig und körperlich gesund und leistungsfähig bleiben will, sollte frühzeitig darauf achten, einen gesunden Lebensstil zu pflegen.
Was einen gesunden Lebensstil eigentlich ausmacht, darüber gibt es zahlreiche Meinungen und Einschätzungen – und hier 10 konkrete einfache Tipps, um gesünder zu leben.
1. Gute und ausgewogene Ernährung
Die Ernährung spielt für die Gesundheit eine entscheidende Rolle. Wer jeden Tag mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse zu sich nimmt, versorgt sich bereits mit vielen wichtigen Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen. Wichtig ist, dass möglichst frisches und am besten rohes Obst und Gemüse verzehrt wird, darin sind am meisten Nährstoffe enthalten. Wer dann noch den Konsum von Fleisch und Fleischwaren auf 1-2 Portionen pro Woche reduziert und bevorzugt Vollkornprodukte isst, leistet ebenfalls einen wichtigen Beitrag dazu, sich gesund zu ernähren.
2. Regelmässige Bewegung
Bewegung ist wichtig, um Körper und Geist anzuregen und in Schwung zu bringen. Mindestens eine halbe Stunde am Tag sollte man sich bewegen, am besten an der frischen Luft. Regelmässige Bewegung stärkt das Immunsystem und beugt Infektionen vor, dazu verbessern sich durch die höhere Sauerstoffkonzentration im Blut die Gehirnleistung und Konzentrationsfähigkeit.
3. Ausreichend trinken
Bereits ein geringer Wassermangel wirkt sich negativ auf Denkvermögen und Konzentration aus. Darum sollte man jeden Tag mindestens 1,5-2 Liter trinken, an heissen Tagen oder bei sportlicher Aktivität auch deutlich mehr. Mineralwasser oder ungesüsste Kräutertees sind ideale Durstlöscher, alkoholische oder zuckerhaltige Getränke sind hingegen weniger geeignet und sollten daher nur in Massen konsumiert werden.
4. Weniger sitzen
Langes und unbewegliches Sitzen schadet nicht nur der Haltung, es kann auch ernsthafte Probleme zur Folge haben. Wer beruflich lange und viel sitzen muss, sollte zumindest regelmässig bewusst Pausen einlegen, aufstehen und sich ein paar Schritte bewegen. Auch das Verlagern der Sitzposition hilft dabei, ungesunde Fehlbelastungen zu vermeiden.
5. Bewusst entspannen
Besonders Menschen, die beruflich oder familiär sehr eingespannt sind, müssen Strategie entwickeln, wie sie sich entspannen können. Das kann ein Besuch im Theater ebenso sein wie ein ausgiebiges Wannenbad mit duftenden Essenzen und einem Glas Sekt – wichtig ist, diese Momente bewusst zu geniessen und wirklich „abzuschalten“, den Alltag für einen Moment hinter sich zu lassen.
6. Ausreichend Schlaf
Auch die Schlafqualität ist für einen gesunden Lebensstil bedeutsam. Wir verschlafen rund ein Dritten unseres gesamten Lebens, wenn auch im Alter mit zunehmend kürzeren Schlafzyklen. Ein regelmässiger und ausreichender Schlaf sind elementar, um körperlich und seelisch neue Kraft und Energie zu finden.
7. Geistige Anregung
Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ist das Gehirn unseren Muskeln sehr ähnlich: Es kann und muss trainiert werden, um in Form zu bleiben oder sich zu verbessern. Darum ist es so wichtig, das eigene Gehirn regelmässig zu trainieren, sich geistig herauszufordern und zu verbessern. Das kann das Erlernen einer fremden Sprache oder eines Instruments sein, ebenso der Austausch mit anderen Menschen oder eine herausfordernde Aufgabe.
8. Rauchen einstellen
Raucher haben im Durchschnitt eine geringere Lebenserwartung und riskieren eher gefährliche Krankheiten als Nichtraucher. Wer es schafft, die Zigaretten aufzugeben, tut sich und seinen Lieben einen Gefallen und kann zudem noch viel Geld sparen. Und wer das Rauchen aufgibt, leistet immer einen Beitrag für seine Gesundheit – egal, ob nach einem, zehn oder vierzig Jahren als Raucher.
9. Gewicht reduzieren
Übergewicht ist ein weiterer Risikofaktor, für Diabetes ebenso wie für andere Krankheiten. Wer sein Gewicht reduziert und seinen BMI auf ein gesundes Mass senkt, schützt seine Arterien ebenso wie seine Gelenke und erhöht gleichzeitig die Lebensqualität. Bei der Gewichtskontrolle können Fettbinder dabei helfen, die Nahrungsfette binden.
10. Humor
Lachen macht das Leben leichter. Wer viel und gerne lacht, wird einfacher mit Krisen und Hemmnissen umgehen und diese meistern können. Wer auch über sich selber lachen kann, macht es sich und anderen leichter – denn kein Mensch ist immer perfekt. Schwächen und Fehler machen uns und jeden Menschen menschlich.
Und Humor hilft, damit bestmöglich umzugehen.
Artikelbild: © Daxiao Productions – shutterstock.com